August 16, 2011 at 7:35 PM - Posts: Wer hat die größte Sammlung ?, Title: Collection, preservation
I love your aberrations of Callimorpha dominula!
I love your aberrations of Callimorpha dominula!
Hallo Andy
...
Junge, junge,da hat der Tomas aber mächtig vorgelegt. Am geilsten find ich ja, dass du dein Hobby beruflich ausüben kannst.....ein Traum
.
Doch bei aller Pracht, viele von den Faltern sind nicht aus Deutschland nehme ich an (gerade wie Pericallia matronula).
Wie kommst Du denn darauf, dass Pericallia matronula in Deutschland nicht vorkommt!?
Oberbayern ist doch schliesslich auch Deutschland!?
Schau hier:
Oberbayern, P. matronula
Viele Grüße
André
Tach Andre´,
also das Pericallia matronula ind Deutschland nicht vorkommt, habe ich damit nicht sagen wollen.
Vielmehr gehts mir darum, dass dieses Tier in Deutschland vom Aussterben bedroht und dementsprechend geschützt ist.
Hallo nochmal,
es gab einige Nachfragen wegen den C. dominulas, daher noch ein Detail-Foto mit kleiner Erklärung.
Die 8 Falter sind wohl aus einem Kreuzungsversuch zwischen C. dominula pompalis und C. dominula persona (damals noch C. romanovi x C. italica).
Der letzte Falter rechts unten ist laut dem "Witt/De Freina" aber C. dominula dominula f. lusitanica...
Leider sind keine Fundorte mehr vorhanden, die Falter sind aber schon einige Jahrzehnte alt.
Aber die Unterarten pompalis und persona sind ja vor allem in Norditalien verbreitet und die verschiedenen Formen wurden in Weiterzucht noch etwas "verfeinert"...
Schöne Grüße
Thomas K.
P.S.: Die Serie gebe ich natürlich nicht ab!
Moin Moin,
also Thomas ich muss schon sagen, dass sind wirklich ein paar sehr, sehr schöne Schmuckstücke die du da hast.
Die würd ich auch unter gar keinen Umständen abgeben . Sind mit Sicherheit recht seltene Farbvarianten.....
@ Diabrotica
Hallo Thomas!
In Anbetracht deiner Sammlung bin ich echt platt!! Hätte da aber gleich mal eine kleine Frage zu deinen Sesiidae! Mich interessiert diese Familie nämlich, doch ausser einem Hummelschwärmer am Strassenrand (und der lag in seinen letzten Zügen), hab ich noch keine gefunden!
Wie bist du zu den Faltern gekommen? Ich hab mal irgendwo was von Pheromonfallen gelesen. Aber welche Pheromone, und woher??
Wäre schön, wenn du mir da ein wenig weiterhelfen könntest! Danke!
Liebe Grüße
Michael
Hallo leute,
Ich möchte gerne wissen warum mainchmal sofiele von eine art aufgesetst.
Zumbeispiel bei diabrotica 16 macroglossum's.
is das nicht zuviel ich vinde das gans viele und ich glaube nicht das es aus zeine zucht komt.
grusse jens
Hallo,
Bei Macroglossum wird das nicht der Fall sein, aber es können verschiedene Variatiotionen sein (wie bei Arctica caja sehr oft), oder Belegexemplare für verschiedene Fundorte. Ist aber bei Macroglossum auch nicht wichtig, da es ja Wanderfalter sind.
Wiso sollte es keine Zucht sein? Man muss ja nur ein befruchtetes Weibchen fangen, legen lassen und die Raupen aufziehen, schon hat man massenhaft Macroglossum (zumindest wenn es M. stellatarum ist).
Umdas macroglossum nicht in raumen kleiner dan 3x2x2 m ableicht.
Fur so weit ich erfahren habe.
Grusse jens
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!