Einstieg in die Zucht

    Hallo, ich möchte ein bisschen Schmeterlinge züchten da ich bden letzten Schmetterling vor 2-3 Jahre sah, weil der Nachbar seine Wiese(ca. 20.000 qm) neben an immer kurz runter macht und die Nachbarhäuser sind rundherum mehrgeworden. Also die "farbigen" denn die Nachtfalter hab ich des öfteren in der Garage.
    Möchte mir eine Art Terrium bauen, und sobald ich Nachzuchten habe möchte ich die schönen Falter entlassen.
    Gibt es eine schöne art die sich von selber vermehrt? (die schwalbenschwanz gefällt mir aber handpaarung, da steh ich ned drauf.)
    Vorschläge für schöne evtl mit Bild. Ich wohne in Oberösterreich im Mühlviertel.
    Danke schonmal für rückmeldungen
    gruß Peter

  • AD

    Servus Peter,

    herzlich willkommen auf ACTIAS!

    Zunächst muss ich Dich mal ein bisschen "belehren", es gibt viele bunte Nachtfalter, auch bei uns! Genauso wie es "langweilige" Tagfalter gibt.

    Bunte Nachtfalter:
    http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwi…icht_Arctiini_3

    Eintönige Tagfalter:
    http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwi…rsicht_Erebiini

    Wenn Du möchtest, dass sie sich selbst vermehren, wie Du schreibst, würde ich Dir sogar dringend raten, Dich einmal an Nachtfaltern zu versuchen. Tagfalterzuchten sind häufig viel schwieriger.

    Arctia caja (Brauner Bär) ist zum Beispiel eine optisch ansprechende, leicht zu züchtende Art.

    Schöne Grüße,
    der moe

    Hallo Moe,
    da hast recht Arctia caja sehen ja auch ned so schlecht aus.
    Bei Tagfaltern gibts ja auch leichtere. :smiling_face:
    Möchte ja sobald sie einmal eier gelegt haben die Falter in die Natur entlassen. Also eine Art wiederansiedlung von verschollenen.
    Nachtfalter gibts ja genug aber die am Tag werden immer weniger.
    Kannst du mir oder auchandere im Forum aufzählen die bei uns vorkommen oder die den Winter aushalten?
    Welche Maße sollte ein Käfig haben(gibt es einen zu kaufen)?
    Kann man Brennessel im Blumentopf halten bzw. Vermehren?
    Welche Pflanze wäre ganz gut für die Raupen?
    Gruß Peter

    Hallo Peter,

    ohne, dass ich Dir den Spaß gleich vermiesen will, muss ich eins vorwegschicken.

    Falter (egal ob Tag oder Nacht) kommen überall dort vor, wo sie geignete Lebensbedingungen haben. Das heißt konkret, züchtet man sie und entlässt sie in einer für sie nicht geeigneten Gegend ( weil es zb in dieser Gegend zu wenig Nektarpflanzen für die Falter oder zu wenig FUtterpflanzen für die Raupen gibt) wandern sie bestenfalls in geeignetere Biotope ab. Man kann also durch Zucht und Freilassung das Vorkommen an einem Standort nicht steigern.

    Daher wäre eine größere Hilfe, sich eine Blumenwiese mit heimischen Nektarpflanzen für die Falter anzulegen, denn oft gibt es noch in der Umgebung genug Futterfplanzen für die Raupen, aber zu wenig Saugpflanzen für die Tagfalter. In so einer Wiese sind dann auch allerlei Kräuter, die wiederum geeignetes Raupenfutter sind.

    Welche Möglichkeiten stehen Dir denn zur Verfügung? In was für einer Gegend wohnst Du? Hast Du einen Garten?

    Ich bin sicher, wenn Du viele Blumen wie z.B. Skabiosen ( Scabiosa ssp.) , Oregano ( Origanum vulgare ), Kugeldistel (Echinops ssp.) , Goldrute (Solidago ssp.) Rainfarn (Tanacetum vulgare) und andere Blumen pflanzt, werden bald Tagfalter aus der Umgebung Deine Blumen besuchen kommen!

    Aber vom Züchten will ich Dich damit natürlich keineswegs abhalten, ganz im Gegenteil. Brennnesseln vermehren sich zwar unterirdisch über Triebe von selbst, aber bis das alles hochgewachsen ist und genug Futter bietet, kanns ein Weilchen dauern. Daher einfach genug ausgraben und eintopfen. Mit Brennessel kannst Du dann die Raupen des Tagpfauenauges ( Inachis io) des Kleinen Fuchses ( Aglais urticae ) des Landkärtchens ( Araschnia levana) des Distelfalters ( Vanessa cardui ) und des Admirals ( Vanessa atalanta ) füttern.

    Die Zuchtbehälter kann man kaufen, als "Aerarium" oder man baut sie selber!

    Viel Spaß

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!