Der "optimale" Raupenzuchtkasten

  • Liebe Züchterkollegen,


    ich habe zusammen mit einem Schreiner versucht, einen für meine Zwecke optimalen Raupenzuchtkasten zu entwickeln. Er sollte folgende Eigenschaften haben:


    - so groß, dass eingetopftes Futter darin Platz findet
    - einfachzu reinigen
    - wetterfest, so dass er ohne Überdachung draußen stehen kann
    - stapelbar
    - platzsparend verstaubar
    - ohne Werkzeug zerlegbar
    - aus ökologisch unbedenklichem Holz gefertigt


    Nach einigen Prototypen und dem Durchlaufen einer gewissen Lernkurve ist uns das Unterfangen auch gelungen.



    Blaue Variante (noch ein Prototyp) zusammengebaut und zerlegt



    Ich bin für meine eigenen Zwecke jedenfalls mit den Kästen sehr zufrieden. Zudem hat eine
    10er-Serie auf dem Dach der Bundeskunsthalle in Bonn mittlerweile ein ganzes
    Jahr lang einschließlich offener Winterbewitterung gezeigt, dass das tatsächlich geht.




    Ich selber bevorzuge die Kästen in Holzoptik, die sich bei mir im Gebrauch als genauso standfest herausgestellt haben.




    Wer sich von Euch für solche Kästen interessiert, kann sich über die Webseite


    www.schwalbenschwanz.de


    weitere Informationen besorgen und mit dem Schreiner in Kontakt treten, der die Kästen vertreibt.


    Ich selber bin an Kommentaren und Verbesserungsvorschlägen interessiert.


    Grüße, Stefan

  • https://www.exotic-insects.com
    AD
  • hallo stefan!


    tolle idee!
    so etwas in der art hatte ich mir auch schon überlegt. habe auch einen bekannten, der schreiner ist und der mir so etwas herstellen könnte. die kostenfrage hätte mich interessiert und ich wollte deshalb einmal auf deine vorgeschlagene website gehen doch leider bekomme ich ein warnung, wenn man diese anklickt. über google gehts auch nicht, solltest deinem bekannten dies mitteilen, sonst wird wohl niemand seine seite besuchen...




    Warnung- ein Besuch dieser Website kann Ihren Computer beschädigen!
    Vorschläge:

    Oder
    fahren Sie fort und rufen diesen Link auf eigenes Risiko auf:
    Willkommen bei Peter Schmid, ihrem Tischler. Weitere Informationen zu den
    festgestellten Problemen erhalten Sie auf der Safe Browsing-Diagnoseseite von Google.


    Weitere Informationen zum Schutz vor schädlicher Software im Internet erhalten Sie unter StopBadware.org.


    Falls Sie Eigentümer dieser Website sind, können Sie mithilfe der Webmaster-Tools von Google eine Überprüfung Ihrer Website anfordern. Weitere Informationen zum Vorgang der Überprüfung erhalten Sie in der Webmaster-Hilfe von Google.
    Hinweis zur Verfügung gestellt von[Blocked Image: http://www.google.de/images/malware_logo.gif]


    gruß


    ute :winken:

    :blume::falter::blume::insekt::blume::falter::blume::insekt::blume::falter::blume::insekt::blume::falter::blume::insekt::blume:
    Wenn du einen Apfel hast und ich habe einen Apfel und wir tauschen die Äpfel, wird jeder von uns nach wie vor einen Apfel haben.
    Aber wenn du eine Idee hast und ich habe eine Idee und wir tauschen diese Ideen aus, dann wird jeder von uns zwei Ideen haben!

  • @ Ute:


    Da scheint es wirklich ein Problem mit der Seite zu geben. Der
    Provider ist benachrichtigt. Die inhaltsgleiche Seite


    www.schwalbenschwanz.eu



    scheint aber zu funktionieren. Zu den Kosten musst Du mit dem Schreiner
    (Peter Schmid, Xanten) selber sprechen. Ganz billig ist es sicherlich nicht.
    Dabei schlägt nicht das Material (welches ausgesucht gut ist) ins Gewicht
    sondern die viele Arbeit für ein gutes Handwerk. So wie ich das bei den
    Prototypen mitbekommen habe wird das Holz ausgesucht, passend aufgeschnitten,
    gehobelt, Leisten daraus gemacht, noch einmal kalibriert und dann
    weiterverarbeitet. Das kostet halt viiiel Zeit....




    @ Rudi




    Auf dem Bild kannst Du sehen, wie zwei Alustifte durch entsprechende Löcher greifen und eine Seitenwand im Bodenelement verankern. Dieses Prinzip ist für die drei Seitenteile (nicht die Tür) in Boden und Decke durchgehalten. Außerdem sind auf dem Bild definierte Belüftungsschlitze links von der Halteleite und auch darunter zu sehen, die dafür Sorgen, dass die Wände nie im Wasser stehen :smiling_face:


    Grüße, Stefan

  • Moin.


    Ja, auch vor dem zweiten Link wird gewarnt.


    Danke für die Details, Stefan.
    Ist ein durchdachtes "Ding" geworden.


    Ich hoffe nur, meine Raupen bekommen das nicht irgendwann mal auf einem Bild zu sehen, welche Luxusherbergen es gibt.
    Sonst meutern mir die Lieben noch irgendwann und ich muss ein paar dieser Luxusapartments ordern. :grinning_squinting_face:


    Servus
    Rudi

  • ich führe seit meiner Kindheit unzählige Zchten durch.

    Holzkästen sind opisch schön.

    Sie sind jedoch extrem teuer und schwer zu desinfizieren.

    Aus diesem Grund bin ich auf Platikeimer/Plastikkisten umgestiegen.

    Ich habe sie in div. Größen und kann sie dem jeweiligen Raupenstadium anpassen.

    Leicht verzogene (kommt durch feuchtes Futter oder Witterung oft vor) Holzkästen

    bieten gute Zugänge für Ohrwürmer und dergleichen.

    Vögel haben mir mir in Holzkästen selbst Drahtgitter aufgegackt und die Zucht geplündert.

    Oft habe ich zugleich 20 Zuchten und mehr. Was mache ich mit den Eiraupen ....

    Was bleibt: Holzkästen sind schön ?!?

  • Your partner for good dried lepidoptera at fair prices" alt="LEPIDOPEXCHANGE
    AD
    • Official Post

    Hallo!


    Ich benutze auch diverse Plastikboxen/Aufbewahrungsboxen in allen Größen, auch Kunnsstoffwäschekörbe (Rattan/Weiden-Look mit kleinen Löchertn) diese nutze ich für grosse Raupen ab L3,

    z.B. Attacus Atlas, ich habe einige dieser "luftigen" Behälter, aber auch Zuchtboxen mit Gazedeckel, Containerboxen, 20cm hoch von Bioform, die sind auch sehr gut. Und Gazekäfige für die Falter benutze ich ebenfalls. Für A. atropos habe ich extra ein "Hochbeet" aus Kunststoff.


    Alles sehr gut zu reinigen und desinfizieren.


    VG


    Carmen

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!