Totenkopfschwärmer Acherontia atropos oder andere Raupen - Maisblätter als Futter?

  • https://www.exotic-insects.com
    AD
  • Moin.

    Was haben den die Jungraüpchen für Beanspruchung an Luftfeuchtigkeit und Temperatur ?


    Temperatur so um die 25°C ist bestens. Geht auch bisschen drüber oder drunter. Unter 20°C ist schlecht.
    LF wie bei jeder anderen Sphingidae-Zucht auch.


    So, habe jetzt die Sache mit dem Kirschlorbeer, oder Lorbeerkirsche, oder eben Prunus laurocerasus nochmals getestet an 15 L4 und 5 L5 Raupen über ca. 48 Stunden.
    Verwendet habe ich dieses Mal die Sorten "Macrophylla" und "Rotundifolia". Zweimal eingesprüht mit wässrigem Auszug von Ligustrum ovalifolium.
    Der Erfolg war gleich Null. Die Raupen haben nicht mal versucht daran zu fressen.
    Sie sind nur gelaufen (in Einzelhaltung!) und am Beginn des dritten Tages haben sich die ersten hingesessen um zu sterben. Es kam dann bei den L4 auch bei den ersten Tieren zur bekannten Verfärbung in Richtung hellviolette/rosa Seitenstreifen in Verbindung mit tief dottergelber Grundfarbe....daraufhin habe ich den Versuch abgebrochen, um die Entwicklung der Tiere nicht weiter zu gefährden.
    Nachdem ich den Tieren wieder Ligustrum ovalifolium angeboten hatte, worauf sie sich zum Glück alle mit Heißhunger stürzten, scheinen alle wieder auf nem guten Weg zu sein.


    Somit von meiner Seite her keine Bestätigung, dass es mir Prunus laurocerasus klappt. Egal in welchem Stadium.
    ABER:
    1) vllt klappt es früher im Jahr, wenn die Inhaltsstoffe und die Konsistenz der P. laurocerasus anders/besser ist
    2) vllt habe ich nur den falschen Zuchtstamm, der diese Pflanze eben konsequent verweigert
    3) vllt habe ich was falsch gemacht


    Aber von einer regulären Futterpflanze für Acherontia atropos kann man wohl nicht ausgehen.


    Tschau
    Rudi

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!