March 30, 2019 at 11:44 PM - Posts: Aufweichtechnik für Tütenfalter gefunden, funktioniert das?, Title: Collection, preservation
Hallo,
ich befasse mich seit einiger Zeit mit dem aufweichen von Tütenfaltern und habe bisher noch nicht die für mich ideale Lösung gefunden. Deswegen probiere ich mich an diversen Möglichkeiten aus und bin auf YT auf folgendes Video gestoßen:
hat diese Technik schon jemand ausprobiert und wie war das Ergebnis genauso gut, wie im Video? Ich habe ja immer bedenken, die Flügel mit Wasser in Kontakt kommen zu lassen, aber der Falter sah danach ja eigentlich ziemlich unbeschädigt aus.
Zur Zeit lagere ich meine Tütenfalter in einer Tuppadose, diese ist mit Schaumstoff ausgelegt und komplett mit Fensterreiniger getränkt. Die Falter waren zwar nach 2 bis 3 Tagen spannweich, aber die Flügel schienen mir extrem brüchig (vermutlich vom Alkohol im Fensterreiniger?). Sobald es ans fixieren ging und obwohl ich immer an der Hauptader ansetze, kam es zu kleinen Aufbrüchen. Eine andere Methode, die ich probiert habe, ist die mit einem Eimer und Blähton, gefüllt mit einem Wasser/Schimmelentferner Gemisch. Die Falter lagen auf PET Deckel. Hier waren zwar die Flügel weniger brüchig, aber dafür schien es immer eine Ewigkeit zu dauern, bis sie weich waren (1 Woche und mehr). Und es geht um Tagfalter in der Größenordnung Tagpfauenauge. Also keine dicken Torsos, wo man eventuell schneiden müsste.
Ich weiß es gibt schon viele Threats darüber, aber diese Technik mit dem einfrieren, war mir neu bzw habe ich hier nicht entdecken können.
Lg Christian