Boloria dia
(Linnaeus, 1767)
Erstbeschreibung
Papilio dia Linnaeus, C. (1767): Systema Naturae, Tom. I. Pars. II. Editio duodecima reformata. 533-1327. Holmiae (Salvius)
Typenlokalität: Österreich
Verbreitung
Spanien (Kantabrisches Gebirge; Provinzen Burgos, Soria, Huesca, Gerona, Barcelona); von den Pyrenäen ostwärts durch West-, Mittel und Osteuropa; fehlt in Südwestfrankreich, auf den Britischen Inseln, Norddeutschland, Fennoskandien, Süditalien und den Mittelmeerinseln mit Ausnahme von Nordsizilien; vereinzelte Populationen auf der südlichen Balkanhalbinsel (Varnous Gebirge, Phalakron Massiv, Olymp, Pindos Gebirge); Nordtürkei über den Kaukasus, Transkaukasus und Kasachstan durch Russland bis zur Mongolei.
Beste Raupenfutterpflanzen
Viola hirta, Viola reichenbachiana, Viola odorata, Viola canina
Weitere Raupenfutterpflanzen
Weitere Viola spec.
Flugzeit, Generationen, Überwinterungsstadium
Mai bis Juni und Juli bis August, zwei Generationen (teilweise eine dritte Generation Ende August bis Mitte September), Überwinterung als L3
Nachweismethode
Falter
Schutzstatus
Besonders geschützt nach BNatSchG
:
:
Geschlecht unbekannt | ||
02. August 2018 Kallmünz (BY), Deutschland Mitglied Winu | 02. August 2018 Kallmünz (BY), Deutschland Mitglied Winu | 22. Mai 2014 Mitglied Winu |
18. August 2015 Mitglied Winu | 28. Juli 2013 Mitglied pauln |
:
Weiterführende Links
Bestimmungshilfe des Lepiforums: Boloria dia
pyrgus.de: Boloria dia
Boloria dia bei Fauna Europaea
Boloria dia in BOLD Systems