Display MoreHallole,
es gibt mit Sicherheit Berufenere um auf die Frage einzugehen, aber im Laufe von 50 Jahre hatte ich auch "seltsame" Erlebnisse bei Zuchten.
Die " gute Musik im Zimmer" dürfte nach meinen Erfahrungen keine Rolle spielen, bei meinen Zuchten konnte ich durch Mozart oder Hardrock keine Änderungen bei den Faltern bemerken. Die Raupen scheinen irgendwie taub zu sein. Scherz beiseite.
Habe beginnen vor 4 Jahren Samia cynthia gezüchtet; Eier aus Norditalien.
Im August die Puppen; ein Teil ist noch im Sommer geschlüpft => Nachzucht Raupen getrennt an Götterbaum bzw. Liguster. => Überwinterung der Puppen
Zum Vergleichen habe ich die Puppen der 3 Chargen in getrennte Schlüpfkästen; die Falter aus der 1 Charge (Überwinterung ab August) haben sich geringfügig (etwas dunkler) von den "Herbstpuppen" unterschieden. Das unterschiedliche Futter hatte keine Auswirkungen. Weiter Nachzuchten hatten bei der Raupen einen Totalausfall zur Folge. (überzogene Inzucht?)
Ähnlicher Fall bei Antheraea pernyi; Die erste Zucht kein Problem, bei der Nachzucht hohe Ausfälle und die überlebenden Raupen sind langsam gewachsen. Sehr kleine Puppen. Die Falter sehr klein, die Färbung deutlich abweichend.
Zucht Dendrolimus pini: Eier von einem Weibchen Strand Italienische Adria (Pinien); relativ klein; eher grauer Grundton; Zucht in einem kühlen Zimmer über den Winter mit Waldkiefer.
Ein Teil der Raupen hat "durchgefressen" und ergab im Frühjahr relativ kleine auch gräuliche Falter; erwa die Hälfte hat eine Winterruhe gemacht und fing erst im Frühjahr wieder an zu fressen.
Sehr große Falter mit kräftig brauner Färbung.
Immer wieder kommt es bau Zuchten vor, dass einzelne Exemplare (oder gesamtes Gelege) deutlich von der "Normgröße oder Färbung abweicht. Oft gab es schon Problem bei der Raupen (hohe Anteil Ausfälle; langsames Wachstum; kleine Puppen ect.)
Nur so ein paar Erlebnisse im Laufe von Jahrzehnten gesammelt.
Meines Erachtens sind solche Abweichungen , neben dem Umstand Überwinterung ja / nein überwiegend genetisch bedingt, i.d.R. deutlich Verstärkt durch Inzucht über mehrere Generationen.
Auch im gleichen Gelege können "abweichende" Gen-Kombinationen auftreten; Mendel lässt Grüßen => bei extremen Abweichungen sind aber meist nur einzelne Exemplare betroffen.
Habe eine Schwalbenschwanz (Freilandraupen Mitte der 80zige) von 80 Stück war ein Falter deutlich kleiner und fast durchsichtig. Bei Nachzucht v. Rothschildia orizaba von ca. 30 Stk ein sehr kleines blasses Männchen.
Gleiches kann natürlich auch (bei Inzuchten -sofern lebensfähig- sogar eher häufiger) in einem kompletten Gelege passieren. Siehe Mendel.
Ich weiß nicht ob die Anlage für die "gelben Fenster" dominant oder rezessiv ist. Vermutlich dominant.
Kommt es zu Paarung zweier Tiere ohne dieses dominante Gen => keine Fenster.
Ich weiß, dass ist Genetik für Anfänger, aber es wäre eine Erklärung für diese deutliche Änderung.
In diesem Sinne.
Grüße Armin

Samia ricini zebra Kinder eigenartig
-
-
Danke Armin, eine von den guten Antworten ohne diese ständigen Belehrungen. Hab´eine gute Zeit
Joachim
-
Update: jetzt sind auch die letzten geschlüpft, alle verkrüppelt und mit sehr deformierten Flügeln, so dass das Spannen gar keine Freude macht. Wandern alle in die Tuppadose.
Aber immerhin habe ich viele Eier bekommen ( Liguster, Hardrock, dezente Beleuchtung.. Ach Leute, etwas Humor bitte, es gibt ja uchBauern, die ihre Kühe mit Mozart berieseln )
Aber nein, frischer Liguster und fressen ganz ordentlich, also abwarten und Tee trinken,
Caligo58 hat ja auch Hardrock probiert. ......
-
es ist wahrscheinlich, dass die Folgegenerationen auch oder durch die Inzucht noch mehr verkrüppeln.
Vogelfutter daraus machen und was "frisches" besorgen.
Den Satz "die kommen in die Tuppadose" vestehe ich nicht. Ist das dein Friedhof fürFalter ?
Manfred
-
Den Satz "die kommen in die Tuppadose" vestehe ich nicht. Ist das dein Friedhof fürFalter ?
Als Friedhof für Falter habe ich immer den Insektenkasten angesehen 😂😂😂.
Mit freundlichen Grüßen
Finn Küchenmeister
-
Hallo, ja das ist der Friedhof. Manche habe ich schon an unsere Vögel verfüttert.
-
ich habe jetzt Hühner - die Folge ist, dass ich keinen "Falterabfall" mehr habe, sondern Hühnerfutter.
So werden aus übrigen Faltern - EIER
-
ich habe jetzt Hühner - die Folge ist, dass ich keinen "Falterabfall" mehr habe, sondern Hühnerfutter.
So werden aus übrigen Faltern - EIER
Tja, und ich habe alle meine Hühner geschlachtet um mehr Zeit für Schmetterlinge zu haben. Gegensätze gibts 😂😂😂.
Mit freundlichen Grüßen
Finn Küchenmeister
-
Hallo, Nachtrag. Die Nachzucht dieser Krüppel ist jetzt geschlüpft, alle perfekt. Komisch, also Inzucht kann es somit nicht sein.
Gruß Joachim