Actias rhodopneuma

  • Meine Actias Rhodopneuma-Zucht hinter meinem Haus. Die Raupen sind im letzten Stadium und haben teilweise schon mit dem Einspinnen begonnen.

    In jeder IKEA-Box sind ca. 10 Raupen. Jeden dritten Tag muß ich Nachbars Liquidambar "plündern".

    Von ca. 70 Eiern hatte ich doch einige Verluste durch meine Schuld. Die L3/4 Raupen sind den Ästchen entlang direkt ins Wasser gekrochen und dann ertrunken.

    Ich habe vergessen die "Schlupflöcher" ins Wasser mit Papier zu verstopfen.

  • Your partner for good dried lepidoptera at fair prices" alt="LEPIDOPEXCHANGE
    AD
  • Hallo Werner

    habe auch bei uns in Berlin Marzahn...Liquidamber geräubert und geschnitten was das Zeug hält!

    Hat auch keinen interessiert. ..Mit der Bezeichnung konnte keiner was anfangen...nicht mal die Mitarbeiter der Grünflächenpflege :applaus:

    Der Appetit der Raupen ist unermesslich. ..Auch sind mir Raupen den Stamm runter und ertrunken...trotz Abdeckung und Lochverschluss.

    Danke für das Zuchtmaterial

    LG Carsten

  • Hallo Rudi,


    mit Ameisen hatte ich auch schon Probleme. Seit ich Ameisenköder verwende hält sich das Problem in Grenzen. Mit Meisen hatte ich noch keine Probleme solange ein Netz/Gitter verwendet wird.

    Versuchshalber habe ich einige größere Rhodopneuma-Raupen auf meinem Liquidambar im Garten frei ausgesetzt. Länger als 3 Tage konnte ich sie nicht beobachten. Entweder sie verschwanden spurlos oder die Raupe hing leblos im Geäst. Ich vermute hier waren Wespen oder Raubwanzen die Täter. Im Ausbindesack attackieren Wespen sogar durch das Netzgewebe sobald eine Raupe nahe genug kommt.


    Werner

  • Hallo Werner,

    vielen Dank für den anschaulichen Einblick in deine Zuchtumgebung. Es ist immer wieder sehr interessant, unter welchen unterschiedlichen Zuchtbedingungen andere Züchter eine bestimmte Art erfoglreich aufziehen.

    Letztes Jahr habe ich auch Actias rhodopneuma erfolgreich - ohne Ausfall - gezüchtet, allerdings unter völig anderen Zuchtbedingungen:

    Die Raupen habe ich einzen in relativ kleinen und flachen Plastikboxen gehalten, die zudem noch mit einem Plastikdeckel geschlossen wurden. In die Box wurden 2-3 Liquidambar-Blätter gelegt.

    Diese Art der Haltung erforderte jedoch 2x täglich eine Reinigung des Behälters. Dadurch war auch die notwendige "Entlüftung" gegeben.

    Die Zucht wurde im Keller bei ca. 20°C durchgeführt.

  • Hallo Karl,


    Deine Zuchtmethode ist sicher optimal wenn man nicht zu viele Raupen hat. Da ich aber noch einige andere Zuchten hatte mußte ich versuchen mit weniger Zeitaufwand über die Runden zu kommen.

    Bei Massenzuchten ist natürlich ein gewisser Ausfall einkalkuliert und das Risiko einer Infektion ist immer gegeben. Eine Einzelhaltung senkt die Infektionen praktisch auf null.

    Schon der Aufwand beim Futterholen ist viel einfacher. Manche Raupen haben im letzten Stadium einen unglaublichen Appetit. Liquidambar hat den Vorteil daß er gewässert lange frisch bleibt.


    LG Werner

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!