Hallo,
ich habe mir heute mal die neuen Roten Listen angeschaut und war leicht geschockt. Nicht positiv! Habe jedoch nur bei den Käfern auf kerbtier.de geschaut, da die dort schön dargestellt sind.
Jedenfalls muss ich sagen, dass sich ein Großteil wahrscheinlich gebessert hat. Ein kleiner Teil ist auch seltener geworden, aber naja... Auf den zweiten Blick kam es mir aber sehr suspekt vor. Arten haben Höhensprünge erlebt, die ich nlcht nachvollziehen kann. Nehmen wir als Beispiel Protaetia aeruginosa. Diese Art ist von RL1 auf V gerutscht. Sie bevorzugt Alteichen und benötigt diese für ihre Entwicklung. Wie sollen jedoch in 10 Jahren der Bestand der Alteichen so stark zugenommen haben, wenn die hundert Jahre brauchen um überhaupt eine "stattliche" Größe zu haben. Gleichzeitig ist Lucanus cervus RL2 geblieben. Er kommt auch darin vor, jedoch hatver deutlich bessere Chancen, in vielen Aspekten. Logischerweise dürfte dann auch Osmoderma eremita auf RL3 rutschen, da er fast die selben Bedingungen hat. Tja, er bleib auch auf seinem RL2. Also die FFH Arten bleiben. Cerambyx cerdo bleibt auch auf seinem RL1.
Bolbelasmus unicornis ist aus irgendeinem Grund ausgestorben, obwohl es mehrere Nachweise gab. Der letzte veröffentlichte 2021 in der von Karlsruhe. Die Xylotrechus sp. sind auch angestiegen. Sogar Roalia alpina auf RL3. Mal was besonderes.
Aif Hydrophilus piceus würde ich gerne noch eingehen... Gefährdungsstufe "V". Soweit ich weiß, ist er überall extrem selten und fast ausgestorben. Seit dem 20 Jahrhundert trotz Schutzmaßnahmen im Rückgang und nun soll diese Art aufeinmal "häufig" sein.
Das waren fürs Erste auch mal genug Beispiele.
Nun meine Meinung dazu. Auf den ersten Blick spitze, aber auf den zweiten sehr suspekt. Wie kann sowas passieren? Nach 10 Jahren! Da fehlt mir die Logik. Alle reden vom Insektensterben, aber das zeugt vom Gegenteil. Ich bezweifle stark, dass unsere Schutzmaßnahmen schon sonderlich angeschlagen sind. Jedenfalls nicht in dem Ausmaß. Einiges ist nachvollziehbar, wie Oxythyrea funesta, der von RL2 auf N aufgestiegen ist, aber das macht der Klimawandel. Das sollte aber nicht auf alle Arten zutreffen. Ich denke das geht nach dem Motto: "Was nicht selten ist, muss ich nicht schützen." Und so spart man sich Energie und den Kram. Da ist doch bestimmt was falsch gelaufen. Und auch wenn man sich nicht zu 100% auf die Roten Listen verlassen kann, so tut es jedoch die Regierung. Ich finde das also kritisch...
Ich kann aber auch falsch liegen. Ihr könnt mich gerne vom Gegenteil überzeugen. Sagt mir gerne eure Meinung. Ich bin gespannt.
Mit freundlichen Grüßen
Finn Küchenmeister