Satyrium ilicis: Berichte, Habitatpräferenzen und Suchempfehlungen

  • Hier noch eine Ergänzung. Einige Eichen andernorts wiesen in beliebiger Höhe ein ähnliches Fraßbild der Blattmittelrippe auf (vgl. "Ähnliches Fraßbild"). Die Fraßspuren an den Blättern hatten aber nie kompletten Durchfraß (vgl. "Durchfraß Blattrippe"), sodass man durch die Löcher der Blätter nicht hindurchsehen konnte und die Blattstiele wurden auch nicht befressen.

    Es ließen sich entsprechend auch keine Eihüllen oder Raupen vom Braunen Eichen-Zipfelfalter finden. So zahlreich wie das Fraßbild z.T. auftrat, ist die Art an dem anderen Standort eher auszuschließen. Im Gebiet mit Raupenfunden der Art waren zudem nahezu immer Eihüllen oder Raupen in entsprechender Zahl (befressene Blätter an 1-3 Blattstielen pro Raupe) parallel anzutreffen. Im Gebiet ohne das Vorkommen der Art ist das ähnliche Fraßbild (auch ca. 1-3 Fraßspuren an diversen Mittelrippen auf der Unterseite von Eichenblättern) wahrscheinlich auf Käfer zurückzuführen.

    Der Durchfraß der Blattrippe war auf allen Fotobelegen erkennbar, vermutlich waren nahezu alle Fraßspuren vom Braunen Eichen-Zipfelfalter auf der Blattrippe der Blattunterseite von Eichenblättern von Durchfraß gekennzeichnet. Entsprechend kann man diese Blätter mitunter bereits von der Oberseite erkennen (vgl. "Durchfraß Blattrippe").

  • https://www.exotic-insects.com
    AD

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!