Erebia Spezies

    Liebe Forumsmitglieder,

    ich komme mit der Bestimmung des beigefügten Falters nicht weiter. Für mich liegt das Tier irgendwo zwischen Erebia eriphyle und Erebia melampus. Die Aufnahme stammt aus dem schweizerischen Val Sambuca auf Höhe der Alpe Campo La Torba-Dazio (oberhalb Fusio). Die Höhenlage schätze ich auf ca. 1800 m übern NN. Wäre schön, wenn ihr mir weiterhelfen könntet. Danke im Voraus!

  • AD
    • Official Post

    Hi Michael,

    ich würde mal noch E. epiphron in den Raum werfen. Für eriphyle is m. E. die orange Fleckenreihe im Vf zu gebogen.

    Ausschließlich anhand der Os ist evtl. etwas geraten - aber gefühlt ist epiphron etwas verwaschener als melampus. Der Punkt im ersten orangen Fleck fehlt bei beiden, auch die Flecken auf den Hf sind bei beiden gekernt. Flugzeit ähnlich, Höhenstufe auch. Im Tessin treten wohl auch stärker gezeichnete Tiere bei epiphron auf (ich selbst habe sie aber nur in Graubünden gesehen).

    Hallo Toni, hallo Fabrice,

    danke für eure Antworten. Erebia epiphron scheint mir bei genauerem Hinsehen am ehesten zu passen. Außerdem schreibt der SBN ja: "In den südlichen Walliser und Tessiner Alpen sind die Tiere auf der Vorderflügeloberseite reich gezeichnet." Danke übrigens auch für den Hinweis, dass Erebia eriphyle im Tessin nicht vorkommt. Die nächsten Fundorte im Wallis liegen allerdings schon sehr nahe an der Fundstelle. Die Aufnahme stammt übrigens vom 12.08.2012.

    Bin gerade dabei älteres Bildmaterial "aufzuräumen"...

    Liebe Grüße

    MIchael

    Hallo zusammen,

    ich würde doch für melampus stimmen.

    Begründung: bei melampus ist der Fleck zwischen den Adern M2 und M3 auf den Hinterflügeln der größte (auf dem Foto der dritte von unten). Auf den Vorderflügeln sind orangefarbene Flecke und schwarze Augenflecke gleichmäßig.

    Alpine (!) epiphron haben auf den Vorderflügeln unregelmäßig große gelborange Flecken, zwischen den Adern M1 und M3 sind diese Flecken und der jeweilige Augenfleck in der Regel größer als die anderen. Zwischen den Adern M3 und C1 sind dieser Fleck und der Augenfleck in der Regel stark reduziert oder fehlend.

    Viele Grüße

    Peter

    Mit so einer interessanten Diskussion hätte ich gar nicht gerechnet

    Hello Michael. Indeed, interesting discussion! Me too is inclined to think that it is Melampus on your photo. The authors above argumentated their POV very well. I have series of Melampus from several localities in Switzerland and N. Italy. Specimens are variable in a width of the rufous band and the number of the black dots ('ocelli') on the FW & HW.

    Best regards,

    Alex

  • AD

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!