Gastropacha populifolia Gespinnst - Frage an die Züchter

    Hallo zusammen,

    An verschiedenen Pappeln in den Rheinauen sind mir Reste von relativ großen Gespinnsten aufgefallen. Ich vermute hier stark Gastropacha populifolia, u. a. weil Raupen dieser Art in unmittelbarer Nähe gefunden wurden.

    Für die Züchter der Großen Pappelglucke dürfte es doch hoffentlich nicht zu schwer sein, hierzu eine Aussage zu treffen.

    Schon mal vielen Dank im Vorraus!

    Viele Grüße

    Michael Levin

  • AD

    Moin,

    Gastropacha populifolia überwintert als L2 oder L3 frei am Ast.

    Sollten die Aufnahmen von jetzt und in den Gespinsten noch Puppen sein, wir es somit kaum Gastropacha populifolia sein.

    Die Art bildet zwar, vor allem in Gefangenschaft, auch eine zweite Generation aus, jedoch war die Witterung 2024 dafür sicher nicht warm genug, um dies auch im deutschen Freiland zu ermöglichen.

    Von der Gespinnstform her, würde ich auch eher keine Gastropacha sp. vermuten. Die machen eher eiförmig, langgestreckte Gespinste. Die Puppe selbst ist meist mehlig weiß/beige bestäubt.

    LG

    Rudi

    Hallo Michael,

    das sollte ein Gespinst von Orgya antiqua , dem Schlehenbürstenspinner sein. Das flügellose Weibchen wird noch in Ihrem Verpuppungsgespinst begattet und legt auch seine Eier in diesem ab.

    Die Eier sind , bei genauer Betrachtung zu sehen. Sie überwintern.

    Servus Johann

    O. antiqua legt ihre Eier außen ab, normalerweise nie im Gespinnst.

    Ich sehe auch keine Eier.

    G. populifolia macht keine solchen Gespinste und lebt normalerweise hoch oben.

    Es ist ein sehr sehr seltenes Tier und sehr lokal.

    Es ist doch einfach, wenn diese Gespinste dort mehrfach anzutreffen sind, einige einzusammeln,

    zu öffnen und dann das Tier, ggfs. Eier oder Raupe oder Puppe, abzubilden bzw. schlüpfen zu lassen.

    Diese Fotos sind nicht sehr geeignet um ein Bestimmung durchzuführen,

    • Official Post

    Um einer schnellen Diskussion in die falsche Richtung vorzubeugen:

    die Bilder sind zwar aktuell - aber die Puppe geschlüpft... also von der Zeit her gibt es eher wenig Anhaltspunkte für die Diskussion.

    Wie Michael schon schrieb, passt auch der Standort, da Raupen gefunden wurden.

    Interessant wäre vielleicht ein Vergleich mit sicher bestimmten Kokons von Züchtern: ich erkenne im Bild von Michael überwiegend helle Haare, durchsetzt mit wenigen schwarzen Haaren. Ist dies bei populifolia der Fall? Die im Lf abgebildeten Kokons zeigen zumindest die gleiche Grundfarbe - aber weniger schwarze Haare...wie sieht das bei gezüchteten Tieren aus?

    Da muß ich Johann auch widersprechen. Die Copula ist außerhalb des Kokons und die Eier werden auch außerhalb abgelegt. Im Kokon wäre auch kein Platz für die Copula und danach wieder in den Kokon zur Eiablage zu schlüpfen, ergibt wenig Sinn.

    Wenn es eine Gastropacha ist, sollte der mehlig weiße/beige Puder auch auf der leeren Puppenhülle gut zu erkennen sein.

    Von den Haaren her....wie sieht es mit Kokons von Calliteara pudibunda aus?

    erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten!

    Zu öffnen gibt es da nichts mehr, das sind wie gesagt nur noch alte Reste.

    Ich finde aber Johanns Vorschlag mit Orgya antiqua gut. Auf den Bidern sieht das Gespinnst zumindest sehr ähnlich aus: https://lepiforum.org/wiki/page/Orgyia_antiqua#/image/7/2, https://lepiforum.org/wiki/page/Orgyia_antiqua#/image/2/8

    Rudi: Die Diskussion bzgl. der zweiten Generation in 2024 habe ich schon mehrfach geführt und bin jedes Mal dankbar über Meinungen. Die Raupen waren dieses Jahr am Rhein teilweise schon Anfang April verpuppt, am Licht gelangen Funde Mitte August. Das würde eine Puppenruhe von 4 Monaten bedeuten und das scheint mir doch deutlich zu lange.

    Viele Grüße

    Michael

  • AD

    Dann wäre grundsätzlich ein Foto mit einem Größenvergleich, zb Euromünze, hilfreich.

    Die Kokons sehen eigentlich noch ziemlich intakt aus. Ist da wirklich keinerlei brauchbare Puppenhülle mehr drin?

    Die Raupen waren dieses Jahr am Rhein teilweise schon Anfang April verpuppt,

    Findest du die Kokons im Freiland, oder wie kommst du zu dieser Einschätzung?

    Eine Gastropacha populifolia als Raupe oder Kokon im Freiland zu finden, ist schon was besonderes. Zumindest wäre es das für mich persönlich.

    Hallo,

    Ich weiss zu 100% das Bart coppens (Bartmantis) - Forenmitglied aus den Niederlanden diese art gezielt gezüchtet hat, vom Ei, bis zum Ei....(Videodoku) Einen gesamten Lifecicle "Mothcicles" auf You tube. (Bart Coppens)

    Viel Spaß, sehr empfehlenswert. Hoffe konnt helfen.

    Lg

    Ich mache vom nächsten Gespinnst mal entsprechende Bilder und stelle sie hier rein.

    Auf den Bildern oben ist nur noch die übrig gebliebene "Wand" eines ehemaligen Gespinnstes zu sehen. Da gibt es weder Eihüllen noch andere Perspektiven, die man zeigen könnte.

    Findest du die Kokons im Freiland, oder wie kommst du zu dieser Einschätzung?

    Eine Gastropacha populifolia als Raupe oder Kokon im Freiland zu finden, ist schon was besonderes. Zumindest wäre es das für mich persönlich.

    Ja, Funde von ausgewachsenen Raupen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!