Guten Morgen,

    ich bin neu hier im Forum und hätte eine Frage zu Eriogaster lanestris: Ich überwintere gerade Kokons geschützt im Freien (mit Ausnahmegenehmigung) und möchte gerne den Schlupf und evtl. die Eiablage verfolgen und ggf. dokumentieren. Habe mir dazu schon diverse Informationen zur Biologie geholt. Doch eine Information würde mich noch interessieren, vielleicht hat damit jemand Erfahrung: Wie lange dauert es bei dieser Art ca. von der Eiablage bis zum Schlupf der Raupen?

    Vielen Dank im Voraus für Rückmeldungen und LG aus Oberbayern.

  • AD

    Hallo Markus,

    ich gehe davon aus, dass es etwa zwei Wochen dauert, bis die Raupen nach der Eiablage schlüpfen.

    Ansonsten handelt es sich bei Eriogaster lanestris um keine geschützte Art. Du brauchst für das Züchten dieser Art keine Genehmigung. Du kannst in der WISI-Datenbank (http://www.wisia.de) nachlesen, welche Arten geschützt sind. Die Familie Eriogaster ist - mit Ausnahme von Eriogaster lanestris (siehe Fußnote 26) - nach der BArtSchV geschützt.

    Viele Grüße
    Georg

    Hallo Markus,

    nach der Paarung wird das Eigelege in der nächsten Nacht gelegt. Die Eier sind gegen die Kälte im Frühjahr mit Afterwolle geschützt. Der Raupenschlupf erfolgt je nach Temperatur nach 2 bis 3 Wochen.

    Eriogaster lanestris - Schmetterlinge (Lepidoptera) - lebend - ANGEBOTE - ACTIAS

    Viel Erfolg

    Werner

    Vielen Dank euch für die netten Antworten! Bin schon sehr gespannt 😃

    Ist es richtig, dass die Weibchen (auch wenn sie z.B. vormittags schlüpfen) erst am Abend, Richtung Dämmerung, zu locken beginnen? Macht es also Sinn, ein paar Männchen kurz nach dem Schlupf in den Kühlschrank zu verfrachten als "Anflugreserve"?

    Vielen Dank und viele Grüße

    Markus

    Hallo Markus,

    bei vielen Arten ist es günstig die Männchen im Kühlschrank "frisch zu halten". Wenn man noch auf den Schlupf auf Weibchen wartet ist das oft die einzige Möglichkeit

    eine Nachzucht zu erzielen. Allzulange (1-2 Tage) sollen die Männchen nicht "gekühlt" werden. Optimal ist wenn das Männchen 1 Tag älter ist als das Weibchen.

    Die Weibchen beginnen je nach Art mit dem Aushärten der Flügel früher oder später zu locken.

    Werner

    Hallo zusammen,

    Jetzt habe ich doch noch eine (evtl. blöde) Frage zu Eriogaster lanestris... Haben zu früh geschlüpfte Raupen an einer z.B. noch blattlosen Schlehe überhaupt eine Überlebenschance? Also können die jungen Raupen auf dem Gelege quasi auf den Austrieb "warten"? Andere Vertreter der Glucken (z.B. Lasiocampa quercus) überwintern ja komplett als Jungraupe...

    Vielen Dank euch schon mal :smiling_face:

    VG Markus

    Guten Morgen zusammen,

    Vielen Dank nochmal für eure Tipps. Gestern war großer Schlupftag bei meinen Wollis, es sind 4 Männchen und 6 Weibchen geschlüpft. Abends nach der Dämmerung konnte ich eine Kopula beobachten und dokumentieren. 4 Weibchen sind vor dem Locken leider davongeflogen (suchen sich wohl erst höhergelegenen Platz zum Locken). Nach der Kopula habe ich das befruchtete, mit den Flügeln vibrierende Weibchen wieder ins Aerarium verfrachtet in der Hoffnung, es würde in der Nacht Eier an den bereitgestellten Schlehen- und Birkenzweigen ablegen. Leider saß es heute Früh immer noch regungslos an demselben Zweig, an den ich es gestern setzte - ohne Eigelege... Nun meine Frage: Kann es von der Paarung bis zur Eiablage auch etwas dauern? Also möglicherweise heute tagsüber, wenn es wärmer wird? Vielen Dank im Voraus für eine Rückmeldung :slightly_smiling_face:

  • AD

    Jetzt muss ich doch noch meine Erlebnisse mit euch teilen... Heute nach der Arbeit, um 17 Uhr, saß das eine Weibchen immer noch vibrierend an der Decke des Aerariums. Dann habe ich es an einen Zweig gesetzt und es begann sofort mit der Eiablage, die ich schön dokumentieren konnte. Später, nach der Dämmerung, konnte auch das 2. Weibchen von gestern noch von einem Männchen begattet werden und begann gleich danach ohne Probleme mit der Eiablage. Bin absolut happy und begeistert! 😄😁😇

    Guten Abend,

    eine letzte Frage hätte ich noch zu dem Thema... Da ich jetzt 2 Eigelege habe: Könnte man den Zeitpunkt des Raupenschlupfes (unter Zuchtbedingungen 2 - 3 Wochen?) durch die Aufbewahrung der Eier im Kühlschrank bei ca. 7 °C hinauszögern/nach hinten verschieben, bis die Sträucher in der Natur ausgetrieben haben? Ein gewässerter, großer Weißdornzweig im Zimmer als Notvorrat beginnt zwar schon leicht auszutreiben, allerdings wäre es schon praktischer, wenn z.B. unsere Schlehe im Garten schon Blätter hätte. Und hat es schon mal jemand mit Traubenkirsche bei E. lanestris probiert? Die soll in der Vase wohl auch recht schnell treiben und der Falter soll angeblich ein "Hausferkel" sein, also fast alles fressen können...

    Vielen Dank im Voraus und sorry für die vielen Fragen... :grinning_face_with_sweat:

    Moin Markus,

    da lanestris so früh im Jahr fliegt, sollte sie und deren Eier eigentlich an mögliche Schlechtwetterverhältnisse angepasst sein.

    Wieweit sich ein Schlupf der Eiraupen hinaus zögern lassen kann, wirst nur ausprobieren können. Wie gut die Eier/Raupen das überstehen werden, ist auch auf einen Test angelegt.

    Bei zwei vorhandenen Gelegen hast genug Eier um diverse Tests zu machen.

    Learning by doing, wie so oft in der Entomologie.

    Noch ein Hinweis zum Futter....als Alternative könnte vielleicht auch Feuerdorn (Pyracantha) funktionieren. Feuerdorn gehört wie Schlehe oder Weißdorn zu den Rosengewächsen. Sind also miteinander verwandt. Nur dass Feuerdorn eben immergrün ist. Es wäre zumindest einen Versuch wert, sollten die Raupen schlüpfen und du noch gar kein Futter zur Verwendung vor Ort hättest.

    Eine weitere früh austreibende Futterpflanze ist Birke. Bei mir in der Umgebung sehe ich lanestris-Nester ausschließlich an Linde.

    Viel Glück

    Rudi

    Servus Miteinander.

    Noch ein Hinweis zum Futter....als Alternative könnte vielleicht auch Feuerdorn (Pyracantha) funktionieren. Feuerdorn gehört wie Schlehe oder Weißdorn zu den Rosengewächsen. Sind also miteinander verwandt. Nur dass Feuerdorn eben immergrün ist.


    Habe vor 7 Jahren Raupen von Eriogaster lanestris an Feuerdorn zum Test ausgesetzt, obwohl reichlich Schlehe, Birke, Linde usw. vorhanden war. Sie hatten Feuerdorn genauso gefressen wie die anderen Pflanzen.

    VG Josef

    Leider habe ich aber kein Bild davon.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!