Ich hab "Europaleute" gehört. Ich will auf die Liste.
Zu den Größen von convolvuli: Meint ihr nicht, dass es da jahrweise Schwankungen gibt? Die Sahelzone ist bekannt dafür dass abwechselnde Klimaextreme wie Dürren und Überschwemmungen auftreten, was sicher durch die Klimaerwärmung noch verstärkt wird. Du hast ja jetzt nehme ich an, nur die Spannweiten von einem kurzen Zeitraum gemessen. Wenn jetzt einfach die Bedingungen für diese Generation oder dieses jahr schlecht waren sind die halt alle klein. Da die Falter aus der Sahelzone ins Mittelmeergebiet einwandern, würde man doch nicht erwarten, dass die hier plötzlich größer werden. Die Nachkommen von denen ja, aber man würde doch erwarten, dass das den Durchschnitt runterziehen würde, wenn alle aus Afrika immer viel kleiner wären.
Grüße Dennis
Hi Dennis,
der Tschad teilt sich in 3 Vegetationszonen auf. Ich bin überwiegend in N´Djamena oder südlich davon. Ab N´Djamena ist überwiegend Feuchtsavanne im Grenzgebiet zur zentralafrikanischen Republik dann Regenwald.
Das untere Drittel des Tschad zählt nicht mehr zur Sahelzone. Die Regenzeit beginnt und endet dort pünktlich. Die jahresweisen Niederschlagsmengen weichen nicht allzusehr ab. Die A.convolvuli hatte ich zur Mitte der Regenzeit an der Lampe, also eigentlich müssten die Präimaginalstadien beste Voraussetzungen für die Entwicklung gehabt haben.
Mal sehen ob sich das bestätigt, ich bleibe noch eine Weile in der Region.
Ich bringe gerne Material mit, wenn´s gerade passt.
Nächste Rückreise mach Deutschland ist für Ende März geplant.
Gruß
Andreas