Beiträge von Brimstone

    Auf Whatsapp habe ich so ca. 5 mal nachgefragt und ihr, insbesondere der Profi, also du, habt mir keine gescheite Antwort gegeben. Aber auf Actias, wo es theoretisch komplizierter ist 🙃. Naja, eine Antwort habe ich ja nun endlich bekommen. Dankeschön. Ich guck dann nochmal nach.

    Auf WhatsApp habe ich fast jeden Tag von meinen Ködergängen (ab Mitte August) berichtet und in der Zeit auch sicher 5 oder 6mal "mein" Köderrezept erklärt, man muss es halt auch lesen :winking_face:

    Auch habe ich erzählt, dass kontinuierliches Abgehen der Köder (also jeden Tag!), am meisten Erfolg verspricht.


    Was privat auf sozialen Medien besprochen wird hat hier übrigens meiner Meinung nach nichts zu suchen. Deswegen möchte ich deine Vorwürfe hiermit gerne entkräftigen.


    Für alle anderen:

    Die beste Zeit des Köderns ist in der Regel eine bis eineinhalb Stunden nach Sonnenuntergang (hoch lebe die Normalzeit).

    In dieser Zeit ist das größte Artenspektrum und die meisten Individuen unterwegs. Ausnahmen gibt's natürlich immer. Manche Arten wie Griposia aprilina oder die Lithophane-Arten fliegen gern später. Die Wintereulen fliegen sogar bereits ab einer Temperatur knapp über dem Gefrierpunkt. Leichter bis starker Regen hält die besten Ergebnisse bereit. Momentan findet man zudem noch viele Rosenkäfer, Laufkäfer, Hornissen oder Hummeln zusätzlich am Licht.

    Tagsüber die letzten Tagfalter, Inachis io, Vanessa atalanta, Polygonia c-album und Co.

    Viel Spaß und Erfolg!

    VG Jonas

    Vitellina ist trotzdem ein super Fund!!

    Gerade nach den letzten 5 Hitzesommern hat sich das Artenspektrum erheblich geändert. Plötzlich tauchten Eublemma purpurina, Mythimna vitellina und Catocala fraxini fast überall auf. Dieses Jahr war wieder gemäßigter, wer weiß also, ob uns die Arten in der Zahl erhalten bleiben. Also hast du doch mit deiner vitellina schon einen tollen Fund gemacht!

    Hallo Finn,

    genau wie Eublemma purpurina ist Mythimna vitellina eine wärmeliebende Art, die in den letzten Jahren abrupt fast überall immer häufiger wurde.

    Die Art kann man exzellent ködern! Zuhause im Herzen NRWs hatte ich seit September 3 Falter am Köder, gestern Abend zu meiner Überraschungen einen an der Ostseeküste.

    Als einer der wenigen Nicht-Wintereulen fliegt vitellina auch noch recht lange, solange es einigermaßen warm ist, solltest du den ganzen November oder bis Dezember hinein noch Erfolg haben können!

    Bei warmer Witterung kommt es übrigens auch immer wiedet vor, dass schon die ersten Kätzcheneulen fliegen.

    Also einfach stetig (möglichst jeden Tag) Köder ablaufen, der Erdolg stellt sich dann zwangsläufig ein!

    Ködern lohnt sich das ganze Jahr, insbesondere in frostfreien Nächten zwischen September und April.

    Die Artenvielfalt ist im Herbst und Winter zwar etwas niedriger, aber da.

    Außerdem gibt es viele Abende mit enormer Individuendichte.

    Aktuell tauchen all die Wintereulen (Conistra, Eupsilia etc) auf, die in einigen Tagen zu hunderten fliegen können oder werden :winking_face:

    Auch die ersten Frostspanner, Epirrita und Colotois pennaria/Agriopis aurantiaria fliegen (einfach Bäume anleuchten...)

    Wenn an deinem Köder nix kommt, ist er vielleicht falsch gemixt :winking_face:

    Versuch mal Rotwein, Apfelmus und Zucker.

    Gegenwärtig bin ich an der Ostsee und konnte mit der billigsten Mischung schon gut was auftreiben (meine ersten Rhizedra lutosa in Anzahl zb)

    Also einfach mal probieren.

    Viel Spaß und Erfolg!

    Ich weiß jetzt ehrlich gesagt nicht was das soll. Ich nehme mal an Johann hat vorher quergecheckt, um was es sich handeln könnte. Noctua comes ist für einen Einsteiger keine leichte Art, erst Recht nicht wenn man noch nicht viele Vergleiche mit anderen Noctuaarten in real machen konnte. Eine Absicherung ist immer besser, und wo bei den von Johann eingestellten Arten ein Problem gewesen sein soll weiß ich auch nicht. Es waren keine Arten wie Campaea margaritaria oder Lomaspilis marginata, die unverwechselbar sind, sondern Arten, bei denen man sich lieber rückversichern wollte. Man hätte überlegen können, sie in einem Thread abzuarbeiten, ansonsten sehe ich da aber kein Hindernis. Warum hilft man nicht einfach, oder bleibt, wenn es einem nicht passt, einfach ruhig. Ich finde gerade Anfänger kann man nicht genug unterstützen, zumal solche Kommentare (die ja des öfteren so kommen), ihnen die Lust an diesem schönen und wichtigen Hobby nehmen.

    Ich finde das schade!

    vermutlich Coleophora oder etwas ähnlich filigranes. Anhand eines Bildes meist nicht zu bestimmen. Das geht mehr über die Minen und Säcke (verursacht durch die Raupen) bzw die Pflanzenart an der diese sind.


    VG Jonas

    Hallo Johann,


    das ist Noctua comes.

    Im Gegensatz zu meinem Vorredner finde ich es übrigens gut wenn du die unsicheren Arten lieber anfragst, da ist auch kein Problem bei, finde ich. Man merkt ja, dass du bei den meisten schon eine Ahnung hattest und diese meistens gestimmt hat :winking_face:

    Bücher sind schön und gut, um auf Anhieb immer das Richtige zu finden braucht es aber auch Erfahrung!

    Und es ist doch Sinn des Portals sich auszutauschen und bei Fragen, sie zu stellen...


    VG Jonas

    weil Noctuaraupen meist recht dick und lang sind und vor allem glatt sind, also keine feinen Härchen haben wie deine Raupe. Autographa gamma wäre von der Häufigkeit her ein guter Kandidat


    Zum eigentlichen Thema.

    Hier dauerregnet es seit über 25h. In der Nacht war es sogar Starkregen.

    Hier mal eine Liste was dennoch in die Lichtfalle ging :winking_face:


    13.7.


    LF


    Epagoge grotiana 1


    Apamea monoglypha 3


    Eudonia lacustrata 5


    Idaea aversata 2


    Bryotropha terella 1


    Watsonalla binaria 1


    Phragmatobia fuliginosa 2


    Pyrausta despicata 1


    Euzophera pinguis 2


    Cydia splendana 2


    Chloroclystis v-ata 1


    Lomographa temerata 1


    Cydalima perspectalis 2


    Endotricha flammealis 3


    Autographa gamma 1


    Oligia sp. 2


    Clepsis consimilana 1


    Phycita roborella 3


    Eilema caniola 1


    Eupithecia inturbata 1


    Apamea lithoxylea 1


    Melanchra persicariae 1


    Agrotis exclamationis 2


    Noctua janthe/janthina 1


    Hoplodrina octogenaria 1


    Cosmia pyralina 1


    Patania ruralis 1


    Acronicta leporina 1


    nicht allzu viel, aber kann man mit Leben. Ein Catocala promissa war auch darunter, der kam aber vom Tag davor wieder.

    fotografieren und mit obsidentify vorbestimmen spart viel Zeit :winking_face:

    zur Sicherheit querchecken und das wars. Dann hast du 90% weniger Arbeit und kannst dich auf die kniffligen Tiere konzentrieren :winking_face:

    napi stimmt mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit.

    Die W legen im Frühjahr sehr gerne ihre Eier an Alliaria. Wer Aurorafaltereier sucht wird des öfteren schon die weißlichen Eier gefunden haben, die aber meist am Blattansatz bzw unter den Blättern zu finden sind.

    Es ist auf jeden Fall einer der beiden Arten, rapae oder napi, mit starker Tendenz zu napi :smiling_face: