Posts by Brimstone

    Ich frag mich echt, wie man jedes Mal aufs neue so zynisch, proletenhaft und ungönnerhaft reagieren kann und dabei immer auf seine eigenen Projekte verweist, die irgendwie immer dieselben sind...

    Ich kann Natalia da nur zustimmen, Ticket für ein Tropenhaus zu teuer aber einen CO2-Abdruck für ne Fußballmannschafz verursachen ist die nächstbeste Option?

    Der Vergleich zwischen Löwe und Wolf ist auch selten dämlich. Nörgler hast du überall, aber muss man den Stunk selber immer neu befeuern?

    An Leo: find ich auch bedauerlich, so ist die Blockierfunktion natürlich unsinnig. Wo das Problem mit Tropenhäusern sein soll erschließt sich mir auch nicht. Vermittelt Wissen und schadet den Faltern auch nicht.

    Wildpflanzen zu entnehmen ist nicht verboten. Es gibt sogar nen Passus der das aktiv fördert. Google mal Blumenstrauß aus der Natur oder so.

    Solange die Pflanze nicht geschützt ist (also sowas wie Edelweiß, Eisenhut o.ä.) ist alles okay. Aus Gärten klauen geht natürlich nicht.

    Man hat übrigens auch ein Waldrecht und darf diesen zum Erholen auch abseits der Wege betreten.

    Ich bin auch unmodern und benutze eine Röhrenanlage mit Autobatterie.

    Auch ich kann dazu nur sagen, dass diese ein Vielfaches zB der LepiLED gegenüber anzieht. Wir haben das mit einem Kollegen der diese benutzt, schon öfter getestet.

    Hatte ich an meiner zugegebenermaßen sperrigen und transportunfreudigen Anlage 120 Arten, waren es beim Kollegen mit der super transportablen LED 30 Arten.

    Klar, ist wie beim Ködern, jeder hat immer das beste Rezept/ die beste Anlage. Erfahrungen macht jeder anders.

    Demnach kann ich absolut nachvollziehen wenn man bei seinem Sytem bleibt. Never change the running system!

    Achso und an Manfred,

    nur weil hier nicht jeder alles was er macht auch zeigt, heißt das nicht, dass er nichts leistet, Erfahrung hat oder anderen hilft. Das kriegst du nur nicht mit.

    stimmt so nicht mehr ganz.

    In Zeiten des Klimawandels überleben die Raupen mittlerweilr immer öfter den Jahreswechsel. Einige Zeit Minusgerade halten sie aus.

    Reinholen und mit Futter versorgen bringt aber in der Tat am schnellsten Puppen.

    Diese muss man auch nicht sofort rausstellen, zur jetztigen Zeit gehen alle sich nun entwickelnden Raupen über die Puppe in die Überwinterung.

    Aber rausstellen ist natürlich am besten.

    Ende März bis Mitte April kann man sie dann reinholen und schlüpfen lassen.

    Allein dass A. dubernardi (Artname immer klein) hier nicht heimisch ist, ist schon ein Ausschlusskriterium.

    Wie wäre es mit Saturnia pavonia? Da könnte man sogar jetzt Puppen erwerben. Der Falter schlüpft gegen Ende April. Dann könnte man mit den Kindern rausgehen und ein wildes M anfliegen lassen, das W Eier legen lassen und die Tiere züchten. Das geht recht schnell und unkompliziert. Die Falter schlüpfen allerdings erst im Frühling darauf.

    Ansonsten muss man wirklich auf Arten gehen, die mehrere Generationen pro Jahr machen. Phlogophora meticulosa zB. Sowas wie Buchsbaumzünsler ginge auch, aber das will wohl niemand.

    Schick sind natürlich auch Schwärmer wie Sphinx ligustri.

    Es gibt so viele heimische Arten Nachtfalter. Die kann man auch bedenkenlos rauslassen. Mittlerweile ist es natürlich schon etwas spät. Vielleicht erwischt man noch ein W der Achateule.

    Ansonsten: warum keine Tagfalter wie Kohlweißlinge? Sehr einfache Zucht. Ei bis Falter nur 3 Wochen. An Schleifenblume kann man aktuell noch legende W des Karstweißlings abfangen. Eine kleine Schleifenblume ausgebuddelt (oder einen Stiel ins Wasser), in ein kleines Behältnis und 3 Tage das W eiern lassen. Danach kann man in Ruhe die Raupen züchten.

    in Deutschland führt germany.observation.org (meldet da ruhig alles was ihr seht, es wird auch schnell validiert und ihr erhaltet super Statistiken)

    in Österreich und zB Spanien ist iNaturalist führend

    dazu gibt es natürlich noch naturgucker.de und wie Schmetterlinge-d viele leider komplett veraltete Meldeportale.

    es wäre schön und ich hoffe, dass sich ganz Deutschland in einigen Jahren geschlossen bei observation versammelt

    Das mich der Thread zum Buhmann macht, war klar 😀

    Aber ich denke sowas darf gerne mal erwähnt werden.

    Ebenso wie dieses komische Auseinanderpflücken von zusammenhängenden Nomen heutzutage. Mais Acker Saat statt Maisackersaat oder mit Bindestrichen.

    Klar ist das Korrigieren bescheuert und nervig, aber viele sind sich der grob falschen Benutzung der Fachnamen halt nicht im Klaren.

    Natalia

    Das Spektrum-Lexikon ist wirklich ganz interessant.

    Den Ziegenmelker, Mohrenfalter und das Zigeunerschnitzel kann und sollte man so weiter benutzen. Sehe ich keinen negativen Anklang.

    Die Benutzung von Trivialnamen wollte ich übrigens nicht absprechen, das kann jeder machen und bei häufigen und auffälligen Arten ist das auch gut.

    Blöd wieder bei den Briten wo alles Beauty oder Pearl oder sonst wie heißt und man natürlich keine Ahnung hat, was es nun ist. Bei uns steht idR wenigstens Eule, Spanner usw. dahinter.

    Ohne große Einleitung, an alle, die Artnamen immer noch nicht kleinschreiben können (und man sich daher fragt, was in all den Jahren an Lernerfahrung erfolgt ist):

    Nomenklatur
    Nomenklatur w [von latein. nomenclatura = Namenverzeichnis], allg.: Namenverzeichnis, Wörterverzeichnis. 1) Biologie: Als formaler Teil der…
    www.spektrum.de