eine der Sichelwespen-Arten
SG
eine der Sichelwespen-Arten
SG
Wanzeneier, wahrscheinlich Arma custos
SG
nein. Die Eier wäre viel kleiner und werden bei der Art auf der Rinde abgelegt und mit einem Sekret verschlossen.
SG
Moin moin,
Blattwespe, Tenthredinidae
SG
Moin moin,
Notoxus monoceros
SG
Moin moin,
Onthophagus ja, coenobita nein. Die Onthophagusarten sind kaum am Bild bestimmbar, gerade die Weibchen.
Es geht in Richtung fracticornis, aber da gibt es auch noch Verwechslungsarten.
SG
Thomas K.
Hallo Heiko,
wahrscheinlich einer der vielen Baris-Arten. Die sind am Foto aber nicht unterscheidbar.
SG
Moin moin,
vielleicht für einige Fotografen etc. interessant.
In einem Artikel (Seite 84 und 85) beschreiben 2 Autoren die Ruhigstellung von Insekten durch CO2 mittels Fahrradpumpen. Diese speziellen kleinen CO2-Pumpen sind leicht mitzuführen und sollen zumindest bei Käfern/Zikaden gut funktionieren.
Hat da schon jemand Erfahrung bei Schmetterlingen mit gemacht?
SG
Thomas K.
Scyphophorus acupunctatus - einfach mal danach googeln.
SG
Wenn das Papier drunter sich nicht schon gewellt hat, dann bekommt man das hin.
Wichtiug ist hier beide Seiten mit Kleber gut einzustreichen (wie gesagt Tapetenleim). Google einfach mal nach "Papier nass aufziehen".
Du kannst es vorher an einem Probeobjekt ausprobieren.
SG
Hallo Jonas,
was steckt denn unter dem Papier? Ist es noch Kork oder ähnlich alte Steckplatten?
Es gibt auch fertige Steckplatten zu kaufen (z.B. bei Fiebig-Lehrmittel). Wenn man also die alte Steckplatte entfernt und eine neue einklebt wäre das eine Variante, die recht schnell geht. Die neuen Steckplatten (qualitativ auch deutlich besser) sind aber leider nicht mehr so billig wie früher. Mittlerweile kosten sie auch schon 9 Euro.
Papier austauschen ist nicht so einfach, das ist wie Tapeten kleben - aber der Untergrund muss saugfähig und glatt sein.
SG
sieht aus wie eine Hepialidae...
SG
nein, ein Männchen. Die Weibchen haben nicht diese gekämmten Fühler.
Poecilocampa populi - Kleine Pappelglucke
SG
Carabus violaceus, Männchen
SG
Hast du schon ein echten affinis unter der Lupe gehabt?
Die Behaarung an den Außenrändern ist ja recht speziell und kaum zu verwechseln. Bestimmugsneulinge verwechseln die fast immer vorhandenen Borsten am Außenrand gerne mit dieser affinis-Behaarung. Deine Bilder geben leider nicht viel her - was die Behaarung angeht.
SG
Hallo Reiner,
bei albopictus gibt es das getigerte Muster auch auf dem Körper, nicht nur auf den Beinen.
Wenn du Fotos vergleichst von albopictus und Culisata wird dir das sofort auffallen.
SG
wahrscheinlich Culisata (Ringelmücke), keine Asiatische!
SG
Leptura quadrifasciata
SG