Hi,
Cotinus wird sowohl in der grünen als auch in der roten Varietät von A.mimosae problemlos angenommen.
Ich setze die frisch geschlüpften Raupen jeglicher Arten zuerst in eine Petrischale, ohne Vlies oder ähnliches, und besprühe sie mit sehr feinem Sprühnebel (nicht zu wenig, aber auch nicht durchnässen) damit die Rauppen trinken können und damit schon mal eine "Grundversorgung" haben. Nach etwa 3-4 Stunden werden sie dann in eine kleine Box mit ungewässertem Futter umgesetzt. Und wie Werner bereits schrieb, die frisch geschlüpfften Raupen in ihrem Behältnis mit Futter (anfangs besser ungewässert) komplett dunkel stellen, z.b. in einen dicht schliessenden Karton, in eine Schublade etc. Es kann schon mal 2 Tage dauern, bis sie mit dem Fressen beginnen.
Die Heizmatte solltest Du am besten ganz schnell vergessen, normale Zimmertemperatur (tagsüber ca. 20 °C) genügt völlig! Nach der ersten Häutung ist die Zucht auf gewässertem Futter möglich, ab L3 wird Essigbaum dann meist akzeptiert. Cotinus ist im Vergleich zu Rhus m.E. das bessere Futter.
Wichtig ist, nicht zu viele Tieren gleichzeitig in einem Behälter zu halten, für gute Luftzirkulation zu sorgen und recht penibel auf Hygiene im Zuchtkasten zu achten! Während des Futterwechsels (jeden 2. Tag) die Raupen in einem separaten, sauberen Behälter besprühen, damit sie genügend Flüssigkeit aufnehemen können ist besser als hohe Luftfeuchte im Zuchtkasten zu haben, welche Krankheiten begünstigt! Das funktioniert u.a. auch bei Attacus species sehr gut.
Bist Du Dir sicher, dass Du Perückenstrauch zu den Raupen gegeben hast? Das was der Cotinus sein soll schaut für mich eher wie Heckenkirsche (Lonicera xylosteum) aus!?
Grüße
Jörg
Edit: Stehen die etwa auf der Heizmatte? Das wäre fatal, und nehme bitte das Küchenkrepp raus. Später, bei gewässertem Futter, kannst Du ein dünnes Stück auf den Boden legen, aber momentan trocknet das alles in der Box nur aus. Ich rate, die Raupen so bald als möglich mit Flüssigkeit zu versorgen und dann in eine Box mit Futter (nur Cotinus!) aber ohne Einlage, ohne Luftlöcher und ohne Heizmatte zu setzen.
Nochmals Edit:
Hier die grüne Form des Perückenstrauches; die Blattstiele sind sehr dünn, recht lang, die Blätter fast glatt, selten gebogen oder gewölbt. Beim Zerreiben riechen die Blätter sehr aromatisch, wie parfümiert, ähnlich dem Amberbaum (Liquidambar). Das ist der einfachste Schnelltest, denn Lonicera riecht einfach nur "grün". Ich bin mir recht sicher – Du hast Heckenkirsche verwendet:
Cotinus coggygria