Posts by Schmetti

    Hallo,


    ich züchte zwar erst das 1.Mal Graellsia und habe auch nur 3 Raupen, deshalb ist meine Erfahrung sicher nicht repräsentativ.

    Aber eine meiner Raupen hat vor ein paar Tagen auch völlig unmotiviert auf einem Stein gesessen und dann auch noch angefangen sich irgendwie hängen zu lassen.

    Da dachte ich schon an die Schlaffkrankheit und habe sie schnell isoliert auf ein fechtes Zewa mit Futter in eine Extrabox gegeben und immer mal wieder etwas mit Wasser besprüht.

    Erstaunlicherweise hat sich irgendwann angefangen zu spinnen. Es ist zwar kein fertiger kokon geworden, aber eine schöne Mulde.

    Und jetzt liegt sie dort und ist schon so zusammengezogen, dass sie nur noch die Raupenhaut abstreifen muss, um eine schöne Puppe zu werden.


    Also ich würde empfehlen, erst mal in Ruhe abwarten und schauen, ob sie sich auch ohne Kokon verpuppen :winking_face:


    LG

    Eva

    Hallo,


    ich hatte aus Eiern 1 Raupe, die konnte ich auch gut grossziehen.

    Sie hat einen Kokon gebildet am 20.März diesen Jahres.

    Den Kokon habe ich bei Zimmertemperatur ins Aerarium gehängt und ab und an mit Wasser besprüht.

    Am 29.Mai ist dann ein Weibchen geschlüpft.


    Hat also alles gut geklappt mit einer einzigen Raupe.


    Am 20.April bekam ich wieder neue Eier, diesmal sind ca 23 Raupen geschlüpft, davon sind 8 leider schon gestorben, obwohl ich alles genauso mache, wie mit der einen Raupe.


    Mehr Erfahrung habe ich leider bis jetzt noch nicht.

    Ich hoffe auf viele Falter :smiling_face_with_hearts:

    Hallo ihr Lieben,


    ich habe 7 Raupen gefunden. Zusammengerollt unter meiner Kohlpflanze vom letzten Jahr.

    Fundort liegt im westlichen Deutschland, fast Saarland, auf 488m, z.Z. 8 °C


    Meiner Meinung nach sind es 2 unterschiedliche Arten.

    Bei Bild ...150405 und 150416 tippe ich auf Noctua pronuba.


          





    Bild ....150555 tippe ich auf Mythimna albipunctata.



    In meinem Bestimmungsbuch steht jedoch bei keinem der Beiden Kohl als Futterpflanze.

    Was denkt ihr?



    Am 8.April habe ich sie gefunden, da waren sie ca 3cm mittlerweile ca. 5cm.


    Vielen Dank schonmal für eure Antworten

    Eva

    Hallo ihr Lieben,


    meine Attacus lorquinii Raupen sind 14.-19.März geschlüpft.

    Vorgestern habe ich sie in ein grösseres Gefäss gesetzt.

    Ich halte sie auf Efeu.

    Vorhin habe ich sie zusammen geringelt vorgefunden.


    Meine Frage: Schlafen die Raupen nur oder geht es ihnen nicht gut?

    Bisher haben alle Raupen, die ich hatte ihre Ruhezeit gerade und ausgestreckt verbracht.

    Deshalb bin ich etwas besorgt.


    Vielen Dank schonmal für eure Antworten.

    Eva

    :herb: :bug: :butterfly: :cherry_blossom:

    Ja, in dem das Problem rasch um sich greift und die Raupen nach und nach eingehen. Meist beginnend bei den kleinsten .

    Je nach Erreger kann es sich aber auch dummerweise ziemlich in die Länge ziehen, so dass es anfangs nicht auffällt und die Krankheit in andere Zuchten verschleppt wird . Oder der Verlauf ist sehr aggressiv die Raupen werden binnen weniger Tage gehimmelt. Alle Varianten sind drin und beim geringsten Verdacht sollte man darum die Zucht von anderen isolieren und nach jedem Kontakt die Hände desinfizieren. Und beten das der Erreger nicht schon um sich gegriffen hat.

    Oh wow, das hört sich ja wirklich schlimm an :emojiSmiley-33:

    So grosse Probleme sind bei meinen Raupen bis jetzt GsD noch nicht aufgetreten :four_leaf_clover: :lady_beetle: :thumbs_up:

    Vielen Dank, Georg, kevink und gfp!


    Beim Futterwechsel scheide ich die Raupen immer mit dem Blatt oder Ast ab und setze sie dann an die frischen Pflanzen.

    Ausserdem sprühe ich öfter Wasser, um genug Luftfeuchtigkeit zu haben.

    Aber manchmal kappt es leider doch nicht.

    Die letzte Raupe hing einfach an ihrem versponnen Faden vom Blatt herunter und kam nicht mehr weiter.


    Besonders bei meinen Samia ricini L1 zu L2 hatten ganz viele am Schieber noch ein Stück alte Haut, das dann auch die Kloake verschlossen hat.

    Weil sie noch zu klein waren, um die alte Haut abzupiddeln sind mir diese leider alle verendet.

    Diesen Raupen hatte ich so gut wie nicht bewegt, da sie genug Futter hatten und trotzdem war die Häutung unvollständig.


    Ich hab auch schon die ganzen Raupen angfeuchtet und habe gehofft, dass sie sich alleine aus den Resten befreien kann.

    Aber ohne Hilfe ging es dann doch nicht.


    Vielen Dank nochmal und liebe Grüsse

    Eva

    :herb: :bug: :butterfly: :cherry_blossom:

    Hallo ihr Lieben,


    ich hatte schon öfter Raupen, bei denen die Häutung unvollständig war.

    Auch wenn es nur ein kleiner Ring um die Raupe war, hat sie sich nicht mehr richtig weiterentwickelt.

    Deshalb habe ich schon mehrfach bei grösseren Raupen zur Pinzette gegriffen und sie von der alten Haut befreit.

    Das hat relativ gut geklappt, ist aber eine sehr deffizile Geschichte.

    Der Raupe gefällt es überhaupt nicht und sie zappelt rum mit ganzer Kraft.


    Habt ihr eine einfachere Methode oder Tipps, wie die Raupe unterstützt werden kann sich doch noch selbst von der alten Haut zu befreien?


    Vielen Dank und liebe Grüsse

    Eva

    :herb: :bug: :butterfly: :cherry_blossom:

    Hallo zusammen,


    ich habe diese Website gefunden und finde sie sehr hilfreich und informativ:


    FloraWeb - Willkommen bei FloraWeb


    Es gibt dort z.B. die Hitliste der Schmetterlingspflanzen:


    FloraWeb - Hitliste der Schmetterlingspflanzen


    Dort kann man sich orientieren, wenn man schmetterlings- und raupenfreundliche Pflanzen im Garten haben möchte.

    Man erfährt, welche und wieviele Arten von welcher Pflanze profitieren.


    Viel Spass beim Stöbern

    :blume: :falter:

    Ich habe die Eier in eine Petrischale auf ein Blatt gelegt und den Deckel der Schale ganz leicht mit Wasser besprüht.

    Da ja eine Raupe geschlüpft ist, wird es nicht komplett falsch gewesen sein.


    0-20% ist natürlich sehr wenig. Da bin ich mit meiner Samia ricini Zucht wohl sehr verwöhnt.

    Ich würde sagen, dass schon 80-90% Raupen schlüpfen.

    Deshalb habe ich das auch von Actias dubernardi erwartet :grinning_face_with_smiling_eyes:


    Mit dem Frost kann natürlich sein, da die Eier aus Polen kamen.


    Dann werde ich es einfach nochmal versuchen, sobald wieder Eier angeboten werden.

    Auf jeden Fall kann ich wenigstens an der einen Raupe sehen, ob ich sie zum Falter bekomme.


    Ganz herzlichen Dank für eure Antworten.

    :red_heart:

    Hallo Werner,


    vielen Dank für deine aufschlussreiche Antwort.


    Das ist wirklich sehr schade, dass wohl keine weiteren Raupen schlüpfen werden.

    Dann muss ich es das nächste Mal wieder probieren, wenn Eier angeboten werden.


    In der Zwischenzeite werde ich versuchen wenigstens die eine Raupe gut gross zu ziehen.

    Bis jetzt macht sie sich sehr gut.

    Hallo zusammen,


    ich hab Eier von Actias dubernardi gekauft, von einem Angebot vom 14.Jan.

    Am 24.Jan waren die Eier bei mir.

    Am 1.Feb ist eine Raupe geschlüpft.

    Seit dem tut sich nichts mehr, bei gleichen Bedinungen.

    Ich dachte, die Eier könnten vielleicht von unterschiedlichen Legezeitpunkten stammen, bekomme aber vom Verkäufer leider keine Antwort.


    Meine Frage:

    Wie lange dauert es bei Actias dubernardi ungefähr vom Ei bis zur Raupe?

    Wenn ich davon ausgehe, dass die Eier am 14.Jan bereits gelegt waren, sind sie jetzt bereits einen Monat alt.

    Besteht noch die Aussicht auf weitere Raupen?

    Ist es normal, dass aus 30 Eieren nur eine Raupe schlüpf?


    Vielen Dank schonmal