Hi Ignacio,
Don't worry, it's not a bad sign! The caterpillars on your picture are just before skinning.
Good luck with breeding this species
kind regards, mondvogel99
Hi Ignacio,
Don't worry, it's not a bad sign! The caterpillars on your picture are just before skinning.
Good luck with breeding this species
kind regards, mondvogel99
Hallo,
Auch wenn (zumindest bei mir) die Bilder leider nicht mehr sichtbar sind, denke ich dass es diese Krankheit war (habs gesehen, als sie noch sichtbar waren)...klick
Im Text steht schon einiges geschrieben, vielleicht hilfts dir weiter
mfg, mondvogel99
Hi,
Ich weiß nicht, warum das so ist, aber das konnte ich bei meinen pavonias auch beobachten :squint: . Also kein Grund zur Sorge, alles in Ordnung.
mfg, mondvogel99
Hi,
Täusche ich mich in der Annahme, dass die Raupen ihre alte Haut fressen um das darin enthaltene Chitin wieder aufzunehmen?
mfg, mondvogel99
Hi,
kann mir hier wer auf die Sprünge helfen, welche Raupen außer Papilio Machaon, Fenchel als Futterpflanze mögen?
edit: hier war Rudi etwas schneller :squint:
Dracoline: Wenn die Pflanzen im Garten stehen, und der Schmetterling freiwillig daran ablegen würde, wäre selbst dies o.k. und nebenbei ist P. machaon zumindest bei mir recht häufig (und geschützt ist er tretzdem...)
mfg, mondvogel99
Hallo,
Wie alt sind sie denn schon? Dass sie einige Stunden nach dem Schlupf noch nicht fressen ist normal, keine Sorge
Ansonsten stelle die Raupen dunkel (einfach den Behälter für einen Tag in einen dunklen Kasten o.ä. stellen; vergiss aber die Tiere nicht darin ) , so krabbeln sie nicht sinnlos herum und finden schnell das Futter.
mfg, mondvogel99
hi,
Es ist Colocasia coryli, Die Haseleule
mfg, mondvogel99
Hi,
Und in welche Richtung soll ich das jetzt lesen?
mfg, mondvogel99
Hi,
Naja, so selten sind sie eigentlich nicht, nur extrem unauffällig und verborgen (ähnlich Saturnia pavonia).
Ich hatte bisher 3 Falter am Licht, leider nur Männchen (hat es einen Sinn, im Habitat nach Weibchen zu leuchten? Die Zeit würde ja passen...)
Und letztes Jahr hab ich eine verpuppungsreife Raupe gesehen. Eigentlich verhältnismäßig viel, bei den pavonias konnte ich erst letztes Jahr eine Raupe finden (und die Art ist definitv häufig bei mir, konnte nämlich bisher immer einen Freilandanflug erreichen).
mfg, mondvogel99
Du könntest ja auf deinem PC nachschaun, an welchem Datum die Bilder aufgenommen wurden, oder?
mfg, mondvogel99
Hi,
Mal zu was aktuellem. Wenn ich im Freiland eine Raupe finde (also P; außerdem sprechen wir von S. pavonia), sich diese dann verpuppt und ein Weibchen ist und ich damit ein wildes Männchen (ebenfalls P) anlocke...müsste das dann ja auch P sein, oder?
mfg, mondvogel99
Hi,
Mal eine andere Frage: woher hast du bitte im März Eier vom Abendpfauenauge? :w00t:
Andere Frage: welches Blatt?
Ansonsten würde ich fast schon sagen, dass es passt. Ich würde den Boden des Glases mit Klo-/Küchenpapier auskleiden, dann die Eier drauf. Das würde ich jeden Tag mal fein mit Wasser besprühen (wirklich nur wenig, die Art wohnt ja nicht im Regenwald ). Das Glas könnte man mit einem Stück Gaze und einem Gummiband verschließen (evtl auch mit Klopapier oder mit dem normalen Deckel (hierbei ist darauf zu achten, dass die Feuchtigkeit im Rahmen bleibt))
mfg, mondvogel99
Hi,
Das hängt ganz davon ab, welche Arten du möchtest. Von den o.g. wärmeliebenden Arten werden im Winter fast gar keine Angebote zu sehen sein, da sie sonst unter Umständen erfrieren könnten. Ganz im Gegensatz zu den Überwinterungsstadien einheimischer Falter (oder welche, die unsere Bedingungen dulden).
Naja, in diesem Fall kommt es auf die Größe der Falter an. Warscheinlich würde es auch für Riesen wie A. atlas reichen, sich zu Paaren, Eier zu legen und abzuleben. Aber ich bin mir nicht sicher ob dies Artgerecht ist...
m, mondvogel99
Hi,
Ja stimmt, das ginge auch
Betäuben ist auch sonst sinnvoll. Wenn es sehr unruhige Falter sind - die man z.B. Fotografieren will - kann es hilfreich sein.
mfg, mondvogel99
Hallo!
hab heute zum ersten mal in diesem Jahr geleuchtet und der Anflug war eigentlich sehr gut .
Unter anderem dabei waren: 4 Biston strataria (davon 4 normal gefärbt, einer in dunkler Variante), 2 von Endromis versicolora (sind die nicht normalerweise tagfliegend?), viele Kätzcheneulen (Orthosia gothica, cerasi, cruda), eine Eule Acronyctinae, 2 sehr interessante, mir unbekannte Falter und noch etwa 10 Falter von 3 anderen Arten.
Geleuchtet wurde mit einer Omnilux Schwarzlicht 160 W und derselben Lampe in Mischlicht.
Ort: Oberösterreich, Mühlviertel, unteres Mühlviertel, Gutau, bei mir im Garten
Fotos von den unbekannten kommen warscheinlich morgen.
mfg, mondvogel99
Hi,
In einem Tötungsglas mit Essigäther. Bei größeren Faltern reicht das (bei kurzer Zeit im Glas) oft nicht aus. Hierbei hilft eine Spritze mit Salmiakgeist, diese sprüren die Falter wegen der Betäubung gottseidank nicht (sonst wärs ja grausam ). Danach sind sie spannweich und meist (natürlich mit Ausnahmen!) leicht zu präparieren
mfg, mondvogel99
Hallo,
Naja, ich habe 2009 den allerersten Falter gesehen, im Jahr darauf dann 1 Raupennest, 2011 dann gleich 3 (eins davon sogar direkt auf meinem Grund ), heuer habe ich innerhalb von 2 Tagen 10 Falter beobachten können (einer bei mir, die anderen in einem Flusstal; 4 balzende Paare und 2 Einzelfalter)
Leider sehe ich dafür den Trauermantel fast gar nicht mehr :crying: (vor 2009 kannte ich ihn nicht, dann war auf einmal fast jeder Baum eingesponnen, danach immer wider mal welche, 2011 im Frühjahr noch relativ viele Falter, aber kein Raupennest. Heuer leider kein Falter gesichtet)
mfg, mondvogel99
Hi,
Nur mal zum letzten Absatz:
Es ist natürlich nicht zwingend nötig, die Falter selbst zu töten, aber klar von Vorteil (sofern du einwandfreie Präperate haben willst). Denn an der Sache mit dem Flügel verletzten ist schon was dran, A. altlas ist zwar ein eher träger und plumper Falter, aber wenn er mal ins Flattern kommt, und wo anstößt, passiert es relativ leicht dass die Enden der Flügel ausfransen oder gar die Hauptadern brechen. Dann sind die Falter eigentlich nur noch zu Übungszwecken zu gebrauchen.
Zur Lebenserwartung: (bei Attacus atlas) von 1Woche - 1Monat (absolute Ausnahme, da die Tiere ja nicht fressen und die als Raupe angelegten Fettreserven reichen ja auch nicht ewig )
mfg, mondvogel99
Hi,
Liegt vllt. daran, dass es für die Eiersuche vom Kl. Fuchs noch etwas zu früh ist? Ich weiß ja nicht, wie es bei euch ist, aber ich hab erst vor einer Woche die ersten gesehen...
Außerdem würd ich die Eiersuche lassen, viel einfacher ist es, die Raupennester zu suchen. Und so lang kann es ja nicht mehr dauern
mfg, mondvogel99
Hi,
Stimmt schon, man kann sie gut über den Winter züchten, aber leider schlecht versenden. Sie Vertragen die Kälte nicht gerade gut, also könnte auf dem Weg mit der Post etwas schief gehen. In der Warem Jahreszeit wird der Markt nach wie vor nahezu überflutet
mfg, mondvogel99