Einfach perfekt !
Posts by fossilien51
-
-
Auf den Feldern treibt jetzt schon der Winterweizen und ich denke, das wäre ein gutes Ersatzfutter.
Gruss HorstDa wäre ich vorsichtig. Das Saatgut wurde sicher vorbehandelt, und jetzt auch evtl. schon gespritzt.
-
Moin Katja, ich will jetzt auch noch etwas zu Deiner Verunsicherung beitragen
....
Im Ernst: wie Rudi sehr ausführlich beschrieben hat, gibt es nur zwei Alternativen, kurz gesagt, die Raupe schafft es, oder nicht.
Wenn der Verpuppungsprozess bereits angelaufen ist, kann ihn die Raupe nicht mehr anhalten, sie verpuppt sich dann auch z.B. in einer leeren Zigarettenschachtel.
Mir ist jetzt nicht bekannt, wie empfindlich Raupen/Präpuppen dieser Art in diesem Stadium sind. Aber bei vielen Arten hilft dieser Test zur Erkenntnis: die Raupe leicht mit dem Finger berühren, wenn sie seitwärts gerichtete Abwehrbewegungen ausführt, hat die Verpuppungsphase begonnen. Falls sie das nicht macht, würde ich sie weiterbehandeln, wie Rudi vorgeschlagen hat. Evtl. wühlt sie sich dann noch in das feuchte Papier, und schafft sich selbst die optimale Bedingung.
Ich beneide Dich um Deinen Urlaub, viel Freude noch !
-
Hallo Micha,
das sieht perfekt verarbeitet und wertig aus, gut durchdacht.
Den ergänzenden Vorschlägen von Heiner kann ich nur zustimmen. Insbesondere das Bespannen der Seitenwände, denn wenn unerwartet Falter schlüpfen, finden sie an den glatten Platten kaum Halt für ihre Entfaltung.
Und: ich hätte die Auflageschienen für den Rahmen an den kurzen Seiten angebracht, und die Klappe vorne so gross gewählt, dass Du auch den Rahmen nach vorne leicht ausziehen kannst. Damit entfällt das Öffnen des Deckels und das evtl. etwas fummelige Hochheben des Rahmens.
Sicher wären auch zwei vergitterte Öffnungen an zwei gegenüberliegenden Seiten nicht verkehrt, um auch eine horizontale Luftströmung zu ermöglichen.
Aber ansonsten: super !
-
Danke für Eure Antworten. Dann werde ich die Puppen weiterhin lagern wie bisher, denn sie sind alle noch ziemlich dunkel. Und weiterhin hoffen !
-
Moin zusammen !
Nach einer rasanten Entwicklung der Raupen im Frühjahr diesen Jahres habe ich die Puppen auf feuchtem Kokosziegel gelagert, bei Zimmertemperatur.
Nach Auskunft soll es mit dem Schlupf noch bis zum Mai nächsten Jahres dauern.
Kann mir jemand einen Rat geben, wie ich die Puppen dieser tropischen Art am besten über den Winter bringe ?
Ob die Puppen überhaupt noch leben, kann ich nicht kontrollieren, da sie sehr zusammengezogen und hart sind (von Anfang an, siehe auch das Foto bei meinen eigenen Bildern), Bewegungen lassen sich nicht provozieren.
Vielen Dank schon mal für jeden Rat !
-
Danke euch !
Jetzt funktioniert das Lepiforum wieder, und ich kann Spil. lubricipeda nachvollziehen.
-
Moin zusammen !
Liege ich mit meiner Bestimmung als Raupe von Phragmatobia fuliginosa richtig ? Für eine Bestätigung oder Korrektur wäre ich dankbar ...
Fundsituation: BRD, Hessen, Westerwald, Lahntal, ca. 150 m NN. Die Raupe sass in einem Blütenstand von Jakobskreuzkraut auf einer trockenen Wiese am Lahnufer. Kreuzkraut wird nicht angenommen, Löwenzahn offensichtlich gerne. Länge der Raupe ca. 3,5 cm.
Danke, viele Grüsse
Hans -
Hallo Dominik,
ob das Rezept noch zeitgemäss ist, weiss ich nicht. Aber ...
3,3g Methyl-4-hydroxybenzoat
- 15,7g (17%iges!) Streptomycin; oder
- 2,67g Äquivalent reines Streptomycin... würde ich mir und meinen Raupen nicht zumuten.
Da fehlen eigentlich nur noch HCl, Schwalbenzungen und Krötenschleim
...
Das hilft dir jetzt zwar nicht wirklich weiter, aber ich musste es einfach loswerden !
Viele Grüsse
Hans -
Hello, dear actias-members in South-East-Asia !
In the last weeks I have reared caterpillars of this species from L1 to pupa. It was an easy job, and now I have several pupae.
But somebody told me now, that there is only one generation in a year. Is it in the natural habitats of this species the same ? Or is it possible, by a special handling of the pupae, to get two or more generations in a year ?
Best regards, and thanks a lot for your answers !
Hans
PS: natürlich bin ich auch für alle Ratschläge aus dem deutschsprachigen Raum dankbar !
-
Jetzt sind sie da !
-
@ Michael: danke für deine Antwort und deine Gedankengänge !
@ Rudi: die Benachrichtigung über deine ausführlichen Antwort ist in meinen emails eingetroffen, danke dir dafür ! Leider kann ich dort die Bilder nicht aufrufen ... vllt kannste sie mir ja nochmal schicken ? Danke !
-
Hallo zusammen !
Nachdem bei mir nach und nach die überwinterten Schwärmer schlüpfen, kam es gestern bei zwei Tieren zur Paarung. Bei dem männlichen Tier bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich um Smerinthus ocellata handelt.
Da mir bei der Kontrolle der Puppen während des Winters die Puppen etwas durcheinander gekommen sind, könnte bei den geschlüpften Tieren auch der eine oder andere Smerinthus planus dabei sein.
Hier ein Foto der verpaarten Tiere:
Wobei auf dem Foto nicht erkennbar ist, dass das Weibchen ca. 1 cm mehr Spannweite hat.
Die Paarung dauerte mindestens 12 Stunden, und heute Morgen fanden sich geschätzt 200 Eier im Flugkäfig.
Die folgenden Fotos zeigen die beteiligten Tiere im Detail:
Die ocellata stammen ursprünglich aus MeckPomm, die planus erhielt ich von einem actias-Mitglied, Ursprung Russland, Promorje, Spassk Dalny.
Da ich davon ausgehe, dass die erhaltenen Tiere aus Russland nicht hybridisiert sind, gehe ich auch davon aus, dass sich ocellata und planus unterscheiden lassen.
Jetzt meine Frage: zeigt das Foto des Weibchens nun planus oder ocellata ? Im Lepiforum finde ich beim Vergleich der beiden Arten als für mich erkennbaren Unterschied die Ausdehnung des roten Bereichs um die Augenflecken.
Deshalb halte ich auch das Weibchen für ocellata.Kennt jemand von Euch andere Unterscheidungspunkte, oder ist anderer Meinung als ich bei der Bestimmung ?
Danke schon im voraus für die Antworten !
Viele Grüsse
Hans -
Jetzt, wo ich weiss, wo ich suchen soll, habe ich es auch gefunden.
Danke, Tillmann !
-
-
jetzt drängt sich mir aber eine ganz wichtige Frage auf:
Wissen die Leute in Ostafrika überhaupt, dass die Raupen diese Kartonrollen zur Verpuppung benötigen?Wenn nicht, kann man ja einen Großtransport dorthin organisieren!!!
Nicht, dass die Art infolge von fehlenden Klopapier-Kartonrollen ausstirbt!
Das könnte man ja mit einfachen Mitteln verhindern.Im Hinblick auf die Fragestellung in Beitrag 1 ein wirklich gelungener Beitrag ...
Ist Euch eigentlich schon mal aufgefallen, dass sich an Diskussionen hier im Forum immer weniger Leute beteiligen ? Langsam wird mir auch klar, warum.
Und tschüss !
-
Der Gedankengang (es ist nicht meine Erfindung!) ist wohl der, dass die Raupe in der liegenden Kartonrolle eine Art Höhle findet, die ihr die Erdhöhle ersetzt. Bei meiner Zucht der Art vor einigen Jahren hat es jedenfalls hervorragend geklappt, und keine Puppe war so gross, dass sie die Kartonrolle gesprengt hätte.
-
Hallo Reinhold,
bereits vor ca 2 Wochen habe ich hier im relativ warmen Lahntal im ansonsten eher kalten Westerwald M. stellat. fliegen sehen. Warum sollten sich die überwinterten Falter nicht gefunden haben und eine Paarung eingegangen sein ?
Wenn Du mit der Eientnahme etwas überprüfen/beweisen möchtest, was auch immer, hätte ich allerdings mehrere Eier genommen. Wenn sich das eine Ei nicht entwickelt, hast Du 100% Verlust, und der Versuch läuft in's Leere (sorry, so hätte ich es gemacht, möchte nicht "lehrerhaft wirken).
Viele Grüsse
Hans -
Klopapierrollen (der innere Kartonteil) - zurzeit eine Kostbarkeit - gehen wunderbar !
-
Danke für Eure Beiträge !
Ich habe die Situation nochmal überdacht, mit grosser Wahrscheinlichkeit waren die Haltungsbedingungen meiner Raupen über den Winter zu trocken, öfter habe ich einfach vergessen, das Buchenlaub zu befeuchten. Die verendeten Raupen waren auch richtig hart und trocken.
Am Anfang ja - aber dauerhaft ist eine hohe Luftfeuchtigkeit bei flavia sicherlich schädlich
Wenn ich die Raupe ins Warme hole, dann herrscht in der Wohnung eine rel. Luftfeuchtigkeit von ca 32%. In der Natur - die Vorfahren stammen vom Flüela-Pass in Graubünden - dürfte in Bodennähe, auch bei warmen Temperaturen, sicher eine höhere Luftfeuchtigkeit herrschen. Das war mein Gedankenansatz beim Sprühen.
Also einfach weiter probieren - wenn es schon soweit kommt, sollte der Rest doch eigtl kein allzu großes Problem mehr sein
Das aktuelle Problem ist ja, dass die Raupe kein Futter annimmt.
Also weiter probieren, ich hole die Raupe wieder rein, sie hat jetzt noch 2 Frostnächte hinter sich. Entweder es klappt, oder es klappt nicht ...
Liebe Grüsse an euch, und weiterhin viel Erfolg bei der Zucht,
Hans