Posts by gfp
-
-
Die Nikon D300 mit unterschiedlichen Objektiven, je nach Größe des Objekts. Für größere nehme ich das Tamron 90/2,8 Makro, für kleinere entweder 24,35,50 er Objektive in Retrostellung, wahlweise noch mit Zwischenringen. Meist mit dem eingebauten Blitz, aber immer abgeschwächt durch Bouncer, da das Licht sonst zu grell ist und die Insekten verschreckt. Seitlicher kabelloser Zusatzblitz, um die Tiefe zu betonen. Immer im manuellen Betrieb, Autofokus geht bei Retro sowiso nicht, und meist Freihand. Möglichst kleine Blende, bei Makros hat man sehr wenig Tiefenschärfe. Bei ruhigen Objekten verwende ich auch Stativ mit Kreuzschlitten und Winkelvorsatz.
Grüße
Franz
-
Hallo Götz,
nachdem ich mir beide Käfer, also Eichelbohrer und Haselnußbohrer angeschaut habe, würde ich doch eher zum Eichelbohrer tendieren. Nicht zuletzt, weil in der Nähe des Fundortes auch eine alte Eiche steht. Zur letzten Sicherheit werde ich das Bild noch in ein Käferforum stellen.Viele Grüße
Franz
-
Hallo Jakob,
danke. Ja, das Licht ist bei Makros immer ein Problem. Hier habe ich noch einen(zwei) unbekannte(n) Rüsselkäfer, letztes Jahr aufgenommen auf einer Königskerze.Der war noch etwas kleiner, so ca. 4-5 mm. Da mußte ich aufpassen, die beiden nicht zu verwackeln, so wild trieben sie es.
Grüße
Franz
-
Hallo Frank,
ja, das muß er sein, denn ganz in der Nähe stehen meine Haselnußbüsche. Ich ärgere mich jedes Jahr, weil viele Nüsse angebohrt sind.
Dann werde ich Ihn wohl am Haselnußstrauch meines liebsten Feindes aussetzenGrüße
Franz
-
-
Hallo Jakob,
von Zeit zu Zeit gibt es bei Aldi Schrauben im Angebot in diesen Plastikboxen. Größe 10 x 12 x 8 cm. Ich habe aus 2mm Plexiglas einen Zwischenboden angefertigt und mit Heißkleber ein Kunststoffnetz eingeklebt. Wahlweise kann man auch den Deckel ausschneiden und ein Netz einkleben, je nachdem, ob eine höhere oder niedrigere Luftfeuchte erwünscht ist. Der Zwischenboden hat zwei Abstandsleisten unten, damit er nicht auf dem Boden aufliegt und zwei Griffe, um ihn leicht wieder herauszuheben beim saubermachen. Auf den Boden der Box gebe ich ein nasses Papiertaschentuch. Hat sich bei mir bei kleinen Raupen sehr bewährt.Gruß
Franz
-
-
Bei mir fressen die zwei übriggebliebenen (von ca. 30 Raupen) im Treibhaus vorgezogene Edelkastanien. Feuerdorn mochten sie nicht.
Franz
-
Hi David,
try taraxacum, they like it.Franz
-
Hallo Roland,
na, dann hänge ich mich auch noch dran mit meinen A. dubernardi. Ich habe 14 Eier erhalten, von denen leider nur 7 geschlüpft sind (am 28.2.), und davon ist gleich eine eingegangen. Die restlichen wachsen bis jetzt ordentlich, wenn auch unterschiedlich schnell. Ich füttere P.sylvestris und halte sie in zwei Boxen bei Zimmertemperatur (18 - 20°C). Gesprüht habe nicht, ich halte sie trocken. Allerdings haben meine Boxen einen doppelten Boden mit Sieb, darunter ein nasses Papiertaschentuch. Futterwechsel und Säuberung alle zwei Tage. Ich zeige mal ein Bild.Grüße
Franz
-
Hallo Annett,
auf die Idee bin ich schon längst gekommen, es ist aber so, daß z. B. in der Gärtnerei, in der ich meine Bilder mache, bei jeder Puppenlieferung unterschiedliche Falter geliefert werden, so daß immer mal welche dabei sind, die nicht auf denSchautafeln abgebildet sind. Ich muß dazusagen, daß diese Gärtnerei nur von Juli bis September ein Gewächshaus für die Schmetterlinge freiräumt. Wie es in den professionellen Schmetterlingsschauen (z.B. Mainau) ist, weiß ich nicht.Viele Grüße
Franz
-
Hallo Forumler,
bin heute über einen Artikel gestolpert, der sich über Futterpflanzen sehr ausführlich auslässt. Vieleicht für den einen oder anderen ja von Interesse: http://home.arcor.de/wildvogel/krumbieg/data/insekt1.htmGruß
Franz -
-
-
Hallo Jakob,
entschuldige wenn ich mich da einmische, aber Falter wirst du nur sehr schwer zu Gesicht bekommen. Am einfachsten ist es, nach Raupen zu suchen. Ab Juni findet man die an Fuchsien, Weideröschen und indischem Springkraut. Wenn du einen Teich hast, findest du sie auch an Wasserklee mitten im Teich!Ich habe letztes Jahr 14 Raupen gefunden, von denen sich 10 verpuppt haben. Zur Zeit sind sie in einem ausrangiertem 300 Liter Aquarium im unbeheiztem Gartenhaus und warten wie ich auf den Frühling. Wenn ich sie zur Eiablage bringe, kannst du gerne Eier haben. Frag einfach mal im Juni oder Juli an.Viele Grüße
Franz -
Hallo Anne,
das ist Ichneumon stramentor, eine Schlupfwespe. Habe vor 3 Wochen auch eine gefunden.Grüße
Franz -
-
-
Hallo Rudi,
da bin ich ja gespannt wie ich mich anstelle. Hast Du auch Erfahrung mit der Zucht von Plemyria rubiginata, die ja ebenfalls auf Schlehe ihre Eier ablegen? Hab auch 6 Stück gefunden und versuch sie zu züchten.
Grüße
Franz