Posts by buchu15

    Hi Michael


    Ich würde auch auf E. melampus oder E. epiphron tendieren. Wobei mein Gefühl eher bei Melampus liegt, aufgrund der kräftigeren Farbe.

    E. eriphyle kann man ausschliessen, da im Tessin nicht vorkommend.


    Liebe Grüsse

    Fabrice

    Hallo Uwe


    Ist sicherlich eine Ichneumonidae aber die Vielfalt dieser Familie ist riesig und viele Arten sind sich sehr ähnlich, aber trotzdem könnte es sich um Hyposoter ebeninus handeln.


    Liebe Grüsse


    Fabrice

    Hallo Ali


    Hierbei handelt es sich wahrscheinlich um einen Befall von Raupenfliegen (Tachinidae), dessen Larven sich parasitär in Raupen aber auch Puppen entwickeln. Die Fliegen legen die Eier direkt auf den Wirt oder in dessen Nähe, wobei sie von ihm aufgefressen werden und so in den körper gelangen.


    Liebe Grüsse


    Fabrice

    Hallo Dominik


    Dein Problem hatte ich bei Nudaurelia krucki auch schon einige Male. Du hast meiner Meinung nach auch alles richtig gemacht. Das einzige was ich jedoch ändern würde, ist die Grösse des Käfigs. Ich persönlich denke, dies wäre ein entscheidender Faktor den du noch verbessern könntest. Diese Grösse halte ich für so grosse Falter für zu klein.



    Liebe Grüsse
    Fabrice

    Hallo Franz


    Actias luna verträgt ohne Probleme Frost. Aber sie brauchen ihn auch nicht zum Schlupf, da sie bei genügend Wärme kontinuierlich Generationen hervorbringen. Dementsprechend ist es notwendig die Kokons nach der Verpuppung kühler zu stellen, um einen erneuten Schlupf verhindern zu können.


    Dein Vorschlag mit +4 grad sollte passen. Jedoch brauchen sie nicht so eine hohe Luftfeuchtigkeit. Wenn sie in der Wildnis im Winter am Baum hängen, ist es oft auch trockener.


    Liebe Grüsse
    Fabrice

    Hallo


    Ja es sollte mindestens noch einmal eine Generation geben.
    Die von dir beobachteten Weibchen sollten mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits befruchtet sein.


    Liebe Grüsse
    Fabrice

    Hallo Dieter


    Das von dir beobachtete Verhalten ist nichtd erstaunliches. Dass Tagfalter Reviere besitzen ist nichts seltenes und kommt bei einigen Arten vor. Dabei handelt es sich meist um männliche Tiere, die auf noch unbegattete Weibchen warten.
    Dein Exemplar verjagt andere Männchen aus dem Revier oder versucht mit bereits begatteten Weibchen zu balzen. Letztere zeigen natürlich kein Interesse.


    Liebe Grüsse


    Fabrice

    Hallo Silvan


    Sollte grundsätzlich möglich sein.Vorbrodt nannte bereits 1911 in seinem Buch "Die Schmetterlinge der Schweiz" ein Hybrid zwischen einem weiblichen C.erminea und männlichen C.vinula mit dem Namen C.quillemoti.


    Liebe Grüsse
    Fabrice

    Soweit ich mich erinnern kann, haben alle Prunus, die ich im Wald gesehen habe, noch keine Blätter sondern nur Blüten. Aber ich gehe gleich nochmal nachschauen.

    ja das stimmt schon, aber schaue auf die jungen Pflänzchen (ca. 50cm) die haben noch keine Blüten aber dafür bereits Blätter.


    Liebe Grüsse
    Fabrice