Hallo
Bild 3 ist eine Morpho spec. vielleicht telemachus, jedoch ist diese gesellig.
Liebe Grüsse
Fabrice
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountHallo
Bild 3 ist eine Morpho spec. vielleicht telemachus, jedoch ist diese gesellig.
Liebe Grüsse
Fabrice
Hallo Manuela
Um was für Arten genau handelt es sich denn?
Liebe Grüsse
Fabrice
Hallo
Bei deiner Raupe handelt es sich um Papilio multicaudata.
Liebe Grüsse
Fabrice
Hallo
Also die Puppen kannst du ganz einfach bei Zimmertemperatur (22℃) und bei einer Luftfeuchtigkeit (ca. 60%) halten. Die Haltung der Puppen kann auf Moos oder über Wasser erfolgen und das in einem Kasten wo die bis zu 16cm Tiere ihre Flügel gut entfalten können. Die Falter sollten schon nach wenigen Wochen (2-3) schlüpfen, ausser du möchtest sie überwintern. Die Puppen halten frost sehr gut aus, sollten aber nicht zu trocken lagern.
Liebe Grüsse
Fabrice
Hallo Sabine
Das Eigelege erinnert mich wegen dem braunen Punkt auf der Oberfläche jedes Ei eher an eine Noctuidae wie zum Beispiel Mamestra brassicae, die an den aller möglichsten Pflanzen ablegt.
Liebe Grüsse
Fabrice
Hallo Miteinander
Endlich ist auch bei mir etwas geschlüpft! Nach der Überwinterung war gestern ein Weibchen von Automeris cecrops pamina aus Arizona im Schlupfkasten. Jetzt hoffe ich dass bald noch ein Männchen folgen wird.
Liebe Grüsse
Fabrice
Nachtrag: Heute beim erneuten schauen war ein Männchen sitzend im Kasten.
Hi
Salweide findest du fast überall wo es ein Bach, Fluss, See oder sonst ein Gewässer hat. Zum Teil auch in Mischwäldern.
Liebe Grüsse
Fabrice
Hi Marvin
In dieser Zeit finde ich schon häufig Eier des Aurorafalters auf Knoblauchrauke. Sie sind schnell an den Blüten, durch ihre knallrote Farbe, zu finden.
Liebe Grüsse
Fabrice
Hallo Horst
Es könnte sich um ein Weibchen von Papilio dardanus handeln, bin mir aber nicht zu 100% da es eine kleine Abweichung gibt.
Edit: Habe gerade gesehen dass P.dardanus ein Mimikry von vielen Hypolimnas spec. wie z.B. Hypolimnas dubius ist.
Lg Fabrice
Hallo David
Das geht leider nicht bei allen Faltern , da nicht alle Arten eine gleich lange Entwicklungsdauer haben um sich in der Puppe zum Falter zu entwickeln egal welchen Temperaturen sie ausgesetzt sind. Vor allem manche einheimische Schmetterlingsarten benötigen Frost bzw. kältere Temperaturen um die Entwicklung zu beginnen. Neben dem Faktor Temperatur spielen noch andere eine wichtige Rolle was die Entwicklungsdauer anbelangt z.B. Luftfeuchtigkeit.
Liebe Grüsse
Fabrice
Hallo Katja
Ja, bei deinen Bildern handelt es sich um Maniola jurtina.
Liebe Grüsse aus Freiburg
Fabrice
Hallo Tina
Die Puppe wird womöglich überwintern, da es wohl in den nächsten Monaten zu wenig warm wird. Du kannst die Puppe ganz einfach draussen in einem Behälter in den du etwas Moos legst legen. Es sollte aber durch den Winter geachtet werden, dass das Moos nicht schimmelt aber trotzdem leicht feucht bleibt.
Liebe Grüsse
Fabrice
Hallo Klaas
Vielen dank für die Bestimmung
Liebe Grüsse
Fabrice
Hallo Miteinander
Am 8.7.2014 habe ich in Laganas auf der Insel Zakynthos in Griechenland neben vielen anderen Käfern auch diesen hier gesehen. Doch ich weiss nicht welche Art es genau ist und bin deshalb auf eure Hilfe angewiesen.
Diese Käferart war im ganzen Gebiet sehr häufig. Ich sichtete sie meistens beim Überqueren von kleinen Wegen und sie waren ca. 3 cm lang.
Hallo David
Liguster ja, aber mit Flieder habe ich keine Erfahrung. Es empfielt sich aber den Liguster vor dem Verfüttern noch zu behandeln, indem man wenige Oleanderblätter aufkocht und dann die Ligusterzweige ins Wasser tunkt oder mit diesem Wasser besprüht. Dieses Prozedere ist oft notwendig da die Raupen den unbehandelten oft nicht sehr gut annehmen.
Liebe Grüsse
Fabrice
Hallo
Es ist ein Schwalbenschwanz (Papilio machaon)
Liebe Grüsse
Fabrice
Hallo
Der Falter könnte aus der Gattung Creatonotos kommen, da dort viele Arten so ein ,,Duftorgan'' besitzen wie z.B Creatonotos transiens. Ob es jedoch auch so ein Geräusch von sich gibt kann ich nicht sagen.
LG Fabrice
Hallo
Versuche doch ein Bild vom Ganzen hochzuladen, dann können wir dir vielleicht besser helfen. Ansonsten könntest du versuchen die Raupen direkt ans Futter zu befördern, mit Hilfe eines Pinsels.
LG
Fabrice
Hallo Lothar
Name: Pappelschwärmer (Laothoe populi)
Herkunft: Kommt in ganz Europa vor und ist relativ häufig
Kategorie: Sphingidae, Smerinthinae
Gebiet: Verschiedene Gebiete aber häufig in gewässernahen Lebensräumen oder Lebensräumen mit Weidenbeständen
Liebe Grüsse
Fabrice