Posts by strieze
-
-
Hi, sorry, but what is 'sigaring', please ? Did you mean 'sugaring' maybe? ... but this could indicate some other
'method' as well where are no moths involved normallyRegards,
Markus. -
Hi,
it has to be Vinca major, minor is not appropriate.
Regards,
Markus. -
( Hab' das gerade entdeckt, passt zum Thema :
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
-
Alles klar, Rudi, dann mache ich das so. Bin gespannt, wie gut mir hier die Handfuetterung gelingen wird
Gruss,
Markus.Nachtrag : Die Handfuetterung hat gut geklappt, hatte mir das bei stellatarum doch schwieriger vorgestellt
-
Besten Dank die Herren !
Heute war wettertechnisch leider nichts zu wollen, hoffe, dass es bald wieder besser und auch waermer wird ...
Koennte es evtl. auch klappen, wenn man drinnen Sonnenlicht mit einer Terrariumlampe 'simuliert'?
Vielleicht probiere ich das einfach mal aus ...LG,
Markus. -
Hallo zusammen,
der Sommerflieder bei mir im Garten war heute den ganzen Tag ueber gut besucht von diversen Taubenschwaenzchen. Am fruehen Abend
habe ich dann zwei Falter eingefangen und es sieht mir doch nach einem Paerchen aus. Ist ja bei den Tierchen (zumindest fuer mich) nicht
immer so ganz sicher zu bestimmen, aber die Hinterleiber sehen unterschiedlich aus und auch hat ein Tier laengere und meines Erachtens
nach minimal breitere Fuehler. Beide befinden sich jetzt in einem 40x40x80 Flugkaefig mit einer Vase mit einige frischen Bluetenrispen
Sommerflieder und auch einer weiteren kleinen Vase mit weissem Labkraut.
Sollte eine Ablage unter diesen Bedingungen klappen? Theoretisch ist es ja moeglich, dass das Weibchen schon verpaart war und es zu gar
keiner Paarung mehr kommen muss. Mit Sonnenschein sieht es momentan ja leider eher schlecht aus ...
Vielleicht hat ja jemand ein paar Tips / Ratschlaege ...LG,
Markus. -
Das ist eindeutig die Raupe des Brokkolibohrers!
Nee, Quatsch, hab' keine Ahnung - aber der musste einfach raus ...
LG,
Markus. -
Hmmm, was werden Erlenschwaermerraupen wohl fressen ... ?
("however, Izerskiy (1999b) also lists Tilia, Acer, Ulmus, Salix and Betula.")
-
Hmmm, OK. Hatte in der Richtung noch nie Probleme, ist aber natuerlich ein berechtigter Einwand. Allerdings sollte ich vielleicht auch erwaehnen,
dass es z.B. bei uns im hiesigen Supermarkt neue/unbenutzte Eierkartons gibt, damit man die Eier, bzw. deren Anzahl selbst bestimmen kann, wenn
man sie vom offenen grossen Stapel nimmt.
Oft findet man auch bei Verpackungen von diversen Elektrogeraeten aehnliche Kartons, die Vertiefungen aufweisen. -
Servus Marvin,
Werner hat sicherlich recht - was aber auf jeden Fall auch bestens funktioniert, ist, die Puppen in leere Eierkartons zu 'stellen' / anzulehnen
LG,
Markus. -
sicherlich gibt es gegenden, wo sie vielleicht weniger geworden sind. hier bei uns sieht es jedoch noch recht rosig aus für de meisten tagfalterarten. einzig den schwalbenschwanz, den vermisse ich auch hier sehr, von denen sehe ich, wenn ich glück habe 2 - 3 im jahr.
schuld daran sind aber nicht raupensammelnde pädagogen, sondern die immer weiter fortschreitende zerstörung ihres lebensraumes!Da kann man nur zustimmen, weder die Paedagogen noch die Entomologen tragen zum Wenigerwerden / Verschwinden bei - dies ist definitiv rein durch die Zerstoerung des Lebensraumes verschuldet !
... und wie 'laienhaft' der Umgang mit den Raupen auch sein mag, bzw. auch wenn es durch Fehler bei der Haltung zu Ausfaellen kommen sollte, alles ist bessser als wenn ein Edelfafternest unterm Mulcher endet ... ! -
Hallo Derya,
Immer wieder lese ich hier, dass man Raupen für den Kindergarten oder ein Schulprojekt sucht.
Dabei braucht man jetzt im Mai und Juni nur die Brennnesseln an sonnigen Waldrändern und Waldwegen absuchen.
Dort findet man sehr leicht die Raupen vom Tagpfauenauge, dem kleinen Fuchs und dem Landkärtchen.
Die schwarzen stacheligen Raupen leben gesellig und sind kaum zu übersehen.
Viele Grüße
PeterHallo zusammen,
schoen, dass das bei Dir (noch) so ist, Peter ... Bei mir hier, oestlich von Muenchen (bin in ca. 15 Min. mit dem Fahrrad mitten im Ebersberger Forst) sind solche Zeiten schon lange vorbei. Daran kann ich mich nur noch als Jugendlicher in den 80ern erinnern.
Ab und zu stolpere ich mal ueber einige wenige Landkaertchenraupen und das wars. Tagpfauenaugen habe ich vor zwei Jahren
mal ein einziges Nest entdeckt. Kleiner Fuchs? Keine Ahnung, wie lange da das letzte Mal schon her ist. Es wundert mich aber auch nicht, weil man hier auch kaum mehr Falter beobachten kann. Wenn man am bluehenden Sommerflieder mal 5-10 Falter gleichzeitig erlebt und darunter sind dann auch noch ein paar Edelfalter, dann ist das mittlerweile schon eine ganz schoene 'Ausbeute'.
Allerdings fand ich die letzten Jahre ueber immer wieder Taubenschwaenzchenraupen. Da sind die Falter aber auch regelmaessig zu beobachten.
Du kannst Dich wirklich gluecklick schaetzen, wenn bei Dir die Edelfaltervorkommen noch halbwegs in Ordnung sind, ist aber definitiv nicht mehr ueberall der Fall - leider !LG,
Markus. -
Der Bund sollte staendig stattfindende unnoetige Maeharbeiten von diversen Strassen- und Wegraendern unterbinden, mit wertvollen Futterpflanzen
nicht nur fuer die Falter, sondern auch fuer deren Nachwuchs, dann braeuchten Sie keine (wahrscheinlich ohnehin sinnlosen) Blumensamenverbreitungsaktionen starten ! -
By the way, nicht nur die Blaetter sind unterschiedlich, auch das Holz bzw. die Zweige von Liguster und Kirschlorbeer aehneln sich nicht wirklich ...
-
Hallo zusammen,
habe das zwar selber noch nie probiert, koennte mir aber durchaus vorstellen, dass man Loewenzahn auch gut im Topf halten kann. Wenn man grosse Stoecke vor dem ersten Frost ausgraebt, in einen tiefen Topf mit Gartenerde pflanzt und sie nicht zu warm und hell stellt, denke ich, dass die Pflanzen ohne Probleme den ganzen Winter hindurch weiterwachsen. Loewenzahn ist ja eigentlich unverwuestlich und sogar im Boden verbliebene Wurzelfragmente treiben in der Regel ohne Probleme wieder aus.
Um genuegend Futter fuer eine groessere Menge an Raupen zu erhalten, muesste man natuerlich ensprechend viele
Pflanzen halten und somit logischerweise auch den richten Platz in der notwendigen Groesse im Haus / Wintergarten zur Verfuegung haben ...
Nur mal so als Idee, falls die Voraussetzungen denn gegeben sindLG,
Markus. -
Hallo zusammen, falls es einer ausprobiert, bitte unbedingt mitteilen, wie der deutsche Zoll bei einem Paeckchen mit 1kg Pulver aus Weißrussland reagiert ...
LG,
Markus. -
Servus,
sieht nach Lavendel aus.
Gruss,
Markus. -
Hello Serge,
is there a need to keep them seperated? Is it not ideal to have let's say groups of 10 or so nibbling the same
artifical diet 'cube'? The high humidity is not causing any issue? Interesting ...Regards,
Markus.