Da Momentan a. Randa und a. pelaezi wieder angeboten werden probiere ich einen neuen versuch. Vllt kann mir jetzt jemand helfen. Gruß damian
Posts by Dami
-
-
Schade wie eine normale Frage hier immer so abdriftet...
Man muss als junge Generation genauestens überlegen, ob man hier öffentlich eine Frage postet. So gewinnt man keine neuen, und vor allem jungen Leute für dieses Hobby.Um es kurz zu halten: ich bin da völlig bei der Meinung von Saturn(Markus) und Nagelfleck (Marc).
Meine Instagram-Seite: damian_schr
Auf meiner Seite poste ich meistens Bilder meiner eigenen Zuchten und besondere Begegnungen aus der Natur.Gruß
Damian
-
Hallo zusammen,
Bei mir sind bei meiner letzten Zucht die Kokons von Automeris pelaezi und Automeris randa durcheinander gekommen.
Gibt es erkennbare Unterschiede der beiden Arten anhand der Falter. Die Raupe konnte ich noch deutlich auseinander halten. Im Anhang habe ich ein Foto der von mir präparierten Tiere die leider durcheinander gekommen sind. Vielleicht kann mir jemand bei der Bestimmung helfen. -
Hallo Daniel,
Ich hatte vor kurzem einige kopulas bei citheronia Laocoon beobachten können. Die Weibchen hatten direkt in der darauffolgden Nacht Eier abgelegt. Erste Nacht ca. 20 Eier und die darauffolgden Nächte etwas mehr. Im Schnitt legten die Weibchen ca. 100 Eier pro Tier. Ich halte die Weibchen einzeln in 5 l Kunststoff Behältern ausgelegt mit zewa, sonst nichts. Die Weibchen legen überall im Behälter einzeln ihre Eier ab.
Gruß damian
-
so jetzt sind die ersten weibchen geschlüpft vllt kann mir jetzt einer mit der Bestimmung helfen.
-
vielen Dank schon mal.
Ich hoffe ich bekomme eine nachzucht hin. Im Moment schlüpfen nur männchen. Ich hab noch ca. 60 weibliche puppen. Ich reserviere dir ein gelege fals es noch hinhaut.
-
-
Die ersten Männchen sind geschlüpft.
-
kurzes update! Raupen sind mittlerweile in L4. Denke ehr das es sich um eine lymantriidae Art handelt.
-
vielen Dank für die Tips.
Da kuriose jedoch ist das die Raupen mittlerweile Löwenzahn, Salat und Salix als futterpflanze angenommen haben. Die Flechten die gesammelt hatte wurden nicht angefressen. Mittlerweile Zweifel ich daran ob der Falter auf dem Bild wirklich der Falter des Eier gelege ist. Ich hab den Falter jedoch morgens neben dem gelege gefunden. Daher ging ich davon aus, das dass auch das elterntiere war.
Vllt kann jemand anhand der Raupen feststellen ob es sich um eine Lyclene Art handelt. Von der behaarung her könnte es ja schon ein Arctiinae sein.
-
Danke für die Antwort.
Hat jemand evtl. Erfahrung mit der Zucht Lyclene Arten. Was könnte man dieser Art als Futter reichen. Ich hab ein Eier gelegen vom Herkunftsland und die Raupen sind gestern geschlüpft habe schon verschiedenste Pflanzen probiert zu reichen (liguster, Löwenzahn, Salat, brombeere, feuerdorn, salix) aber nichts wird wirklich angenommen. Für weitere Ideen wäre ich sehr dankbar.
Gruß damian
-
-
Danke schon mal für die Antworten.
Das mit liquidamber hab ich hier aus dem Forum. Auf einem Bild mit einer L6 Raupe steht als Untertitel, dass diese mit Liquidamber gefüttert wurde. Ob das wirklich funktioniert habe ich keine Ahnung.
Ist Mango auch die Futterpflanze wo die Art ihre Eier in der Natur ablegt? -
hallo zusammen,
Würde gerne wissen ob schon jemand Erfahrung mit der Zucht von Amplypterus panopus sammeln konnte. Was isst die Raupe im Herkunftsland. Was gibt es für ersatzfutter außer liquidamber woran die Art schon erfolgreich gezüchtet wurde. Wie sind die Erfahrungen bezüglich Paarung und eiablage. Legt das Weibchen nur an der orginalfutterpflanze ab oder überall.
Gruß damian
-
Hallo,
vielen dank für eure guten Tips.
Ich hab den frisch geschlüpften Raupen Feuerdorn und Brombeerblätter gereicht die sofort angenommen wurden.
Gruß Dami
-
Hallo,
vor ein paar Wochen ist bei mir ein Paar Automeris io geschlüpft, sie haben sich gleich in der darauffolgenden Nacht gepaart und anschließend Eier abgelegt.
Die Eier haben sich mittlerweile dunkel gefärbt und werden voraussichtlich morgen schlüpfen. Mein Problem ist jetzt nur, dass ich keine Futterpflanze weis die ich den Raupen im Winter anbieten kann.Wäre für einen Tip sehr dankbar!
Gruß Dami
-
Hallo,
vielen dank nochmal für eure Tips! Die Zuchtmethode funktioniert prefekt, die Raupe hat das Brot sofort akzeptiert.
Heut habe ich die gefällte Weide noch mal genau untersucht und weitere Cossus cossus Raupen gefunden. Ich hoffe das sie das Futter genau so gut annehmen wie die erste Raupe. Habe mir desweg auch glei ein ganzen Leib Vollkornbrot zum trocknen auf die Heizung gelegt.
gruß Dami
-
Vielen Dank für die rasche antwort!
Werde es gleich versuchen.Müssen die Holzspäne Weidenholzspäne sein?
-
Hallo,
hat jemand erfahrung bei der Zucht/Haltung von Cossus cossus, habe heute morgen bei Baumfällarbeiten eine Raupe im letzten Larvenstadium von
Cossus cossus gefunden.
Ich habe gehört das man sie in getrockneten Brotlaiben weiterzüchten kann.
Würde mich sehr für einige Tips freuen. -
Hallo, Züchte auch gerade Automeris naranja sie sind aber schon in der Letzten Haut, sie essen bei mir Feuerdorn. Dieses futter wird von meinen Raupen sehr gut angenommen.
Viel erfolg bei der Zucht