Hallo Finn,
das dürfte Conistra vaccinii sein.
Gruß
Klaus-Bernhard
You need to logn in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowHallo Finn,
das dürfte Conistra vaccinii sein.
Gruß
Klaus-Bernhard
Hallo zusammen,
ich habe zwar keinen direkten Vergleich, da ich nur mit der EntoLED arbeite. Der Anflug ist gut, aber auffällig ist, dass Kaum Weibchen anfliegen. Ich hatte nach 2 Jahren noch kein einziges Weibchen für eine Zucht am Tuch.
Viele Grüße
Klaus-Bernhard
Tut mir leid, das sagen zu müssen; Ohne Hunde hättest du weniger Probleme.
Viele Grüße
Klaus-Bernhard
Hallo,
das ist Eilema caniola, ein Flechtenbär der aktuell massiv sein Areal erweitert.
Viele Grüße
Klaus-Bernhard
Hallo moe,
ich habe zwar noch keine Acleris cristana gezüchtet, aber andere Acleris-Arten (z.B. Acleris bergmanniana). Zucht an Schlehe dürfte problemlos möglich sein. Besondere Anforderungen an die Zucht konnte ich bisher nicht erkennen.
Viele Grüße
Klaus-Bernhard
Hallo zusammen,
die Bestandsschwankungen bei Aporia crataegi gibt es doch schon immer. Das hat doch nichts mit Gehölzrückschnitten zu tun, sondern hängt mit der Populationsdynamik von Aporia crataegi zusammen.
Viele Grüße
Klaus-Bernhard
Hallo Dennis,
ich finde, ein Moderator sollte moderieren und nicht endlos seine Meinung zelebrieren und verteidigen.
Gruß
Klaus-Bernhard
Lieber Heiko,
Dich hab ich auch nicht gemeint, dein poste war völlig o.k.
Gruß
Klaus-Bernhard
Wir haben hier in NRW noch keine Ausgangssperre gehabt und ob so eine jemals kommt, bleibt fraglich. Wenn aber doch, dann sind die Infektionsrisiken höher zu bewerten als eure Sammel- oder Forschungsleidenschaft. Einen geplanten Lichtfang würde ich mit den Behörden abstimmen, damit nicht hinterher 500 € Strafe oder mehr fällig werden. Die Problemlage einfach zu ignorieren, nach dem Motto, das sind eh nur "Spaßverordungen", ist mehr als verantwortungslos. Ein Lichtfang in der Pampa wäre natürlich seuchenhygienisch unbedenklich, aber trotzdem verboten. Da muss man sich schon kümmern und das behördlicherseits absichern. Futter holen für Zuchten kann man aber auch außerhalb der meist nächtlichen Ausgangssperren.
Ich kann nur an alle appelieren, nehmt Corona Ernst, es sterben massenhaft Menschen daran. Wenn ihr nicht selbst, dann eure Eltern oder Großeltern. Haltet Euch an Regeln und verharmlost die Situation nicht!
Viele Grüße
Klaus-Bernhard
Hallo Bela,
ich versuche bei meinen Zuchten immer möglichst nah an die natürlichen Bedingungen heranzukommen. Dann hat man kaum Ausfälle und vitale Tiere, die man ggf. sogar zur korrekten Zeit freilassen kann. Die Tiere schlüpfen ja nicht zu irgendeiner Zeit, sondern zu der Zeit, wo sie in ihrem Lebensraum die besten Bedingungen vorfinden.
Bei einer Treibzucht, ja sogar einer Art Zuchtmanagement, wie du es planst, gibt es viele Risiken. Besonders problematisch ist m.E. die Futterqualität. Wenn die Art eher ältere, harte Blätter bevorzugt und du nur frische saftige Blätter anbieten kannst, wird die Zucht scheitern. Außerdem wird die Puppenruhe dann entsprechend länger oder kürzer sein, auch das kann Folgen für die Vitalität der Tiere haben. Die natürliche Jahresrhythmik gerät aus dem Lot.
Ich finde, wir sollten bei unseren Zuchten etwas über die Ökologie der Tiere lernen und verstehen, warum Dinge so oder anders sind. Nur dann kann man die Zuchtbedingungen perfektionieren und das mit anderen Züchtern teilen. Deine Vorstellung von einer rein technischen Zucht kann da wenig beisteuern. Das erinnert mich eher an die Massentierhaltung in der Landwirtschaft.
Viele Grüße
Klaus-Bernhard
Hallo Marcus,
sieht nach Mamestra brassicae aus.
Gruß
Klaus-Bernhard
Hallo zusammen,
Andreas hat völlig recht, das ist Mythimna pallens. Neben den weißen Hinterflügeln hat pallens auch einen schmaleren Flügelschnitt und einen spitzeren Apex. Darüber hinaus ist bei Mythimna impura die Wurzelstrieme wesentlich deutlicher ausgeprägt. Zur typischen Farbgebung hat Andreas bereits alles gesagt. Auch ohne Ansicht der Hinterflügel ist es eindeutig pallens und nicht impura
Viele Grüße
Klaus-Bernhard
Die Sphingidae sind aber kein gutes Beispiel, die meisten Arten sind weit verbreitet und sehr mobil.
Viele Grüße
Klaus-Bernhard
Hallo Sepp,
trotz aller Verunsicherung, das ist Brachylomia viminalis und keine Oligia oder gar Apamea unanimis. Die besagten Oligias haben zwar auch einen dunklen Wisch zwischen Zapfenmakel und Querlinie, aber das Saumfeld ist in der Regel dunkler als der Bereich zwischen Querlinie und Wellenlinie. Oligia dubia wirkt zudem gröber beschuppt als viminalis, die viel feiner gezeichnet ist.
Viele Grüße
Klaus-Bernhard
Hallo Sigi,
Atolmis rubricollis ist richtig.
Viele Grüße
Klaus-Bernhard
Hallo Franz,
das sieht nach Argynnis aglaja aus. Bei Perlmutterfalter solltest du immer die Unterseite fotografieren, dann ist die Bestimmung sehr einfach.
Viele Grüße
Klaus-Bernhard
Danke für die Bestätigung
Hallo zusammen,
der Kreis Unna liegt in der Westfälischen Bucht, hier soll die Art nie vorgekommen sein, in NRW kommt die Art im Bergland im Osten und ganz im Südwesten vor. Aber Thomas hat natürlich recht , dass es aufgrund verschiedener Faktoren zu Änderungenh kommen kann. Da ich mehrere Tiere gefunden habe, finde ich hoffentlich noch eins, um eine Genitalpräparation durchführen zu können.
Viele Grüße
Klaus-Bernhard
Hallo Thomas,
vielen Dank für Deine Einschätzung. Dann lag ich also gar nicht so ganz verkehrt. Cochylimorpha alternana soll in Nordrhein-Westfalen allerdings gar nicht vorkommen, dann wäre straminea doch wahrscheinlicher.
Viele Grüße
Klaus-Bernhard