Hallo allerseits,
First things first, meine Seite bei Instagram heißt marc.xanthopan
Ich poste dort Fotos von heimischen und ausländischen Insekten und schreibe ein paar interessante Fakten zu diesen in die Bildbeschreibung.
Zur entstandenen Diskussion:
Ich kann hier ebenfalls beide Seiten verstehen und finde, die Problematik wurde auch schon von beiden Seiten sehr gut erklärt...
Trotzdem hier nochmal meine Sichtweise:
"Alte" Medien (damit meine ich nicht mal unbedingt Foren, sondern eher Fachzeitschriften etc.) sind im Schnitt recherchierter und wissenschaftlicher, die Qualität der Beiträge höher, schrecken aber viele Junge Leute ab, weil sie ein schnelleres, gebündelteres Informationsangebot gewöhnt sind.
"Neue" Medien sind im Schnitt gefüllter mit unrecherchierten Angaben, vermitteln oft ein anderes, oberflächlicheres Bild von Entomologie und Insektenzucht, haben aber deutlich mehr Reichweite, sind weniger exklusiv und könnnen durchaus die Artenkenntnis der Allgemeinheit verbessern und Leute dazu motivieren, sich mehr mit Insekten zu beschäftigen.
Nicht jeder Neuling möchte in die Entomologie mit einer Fachzeitschrift voller Fachchinesisch einsteigen und nicht jeder Züchter/Insektenfreund möchte sich den Aufwand machen, für jede Beobachtung in der Natur einen perfekt ausformulierten Bericht für eine Fachzeitschrift zu schreiben, den dann zum Großteil sowieso nur Leute sehen, für die benannten Informationen nichts neues sind.
Zudem muss man sagen, dass z.B. bei Instagramseiten, die Insekten zeigen, oft auch der Fokus auf der Fotografie als Kunst oder Handwerkt liegt, was in meinen Augen auch legitim ist...
Ich selbst nutze Instagram, um von mir neuen Insekten mit erstaunlichen Anpassungen aus aller Welt zu erfahren und mir die ein oder andere Inspiration für mein Hobby zu suchen.
Wenn ich etwas poste, versuche ich immer, so gut wie möglich, die Namen der darsgestellten Insekten zu recherchieren und etwas zur Lebensweise zu schreiben, um den wissenschaftsgehalt etwas zu steigern und von der reinen Ästhetik der Insekten hin zu ihrer noch viel spannenderen Ökologie überzuleiten.
Ich bin guter Hoffnung, damit einigen Leuten am Tag etwas den Horizonz zu erweitern.
In diesem Sinne,
Marc 