Hallo Michael,
als Ei.
Viele Grüße
Peter
Hallo Michael,
als Ei.
Viele Grüße
Peter
Danke an das Lepiforum, Anette ...
Allophyes oxyacanthae
War heute in Südhessen (DA) auf der Suche nach Eiern und fand dieses dunkle Ei an Prunus. Kann mir jemand sagen um was es sich handelt?
Hi Nik,
also so sahen andere von mir auch aus, Du meint vermutlich mit anders dass meine oben nicht komplett
dunkel waren wie dein zweites Bild? (Das erste Bild sieht auch völlig normal aus.)
Ich würde sagen meine haben nur knapp 2 cm erreicht.
Nicht wundern, wie bei mir oben schon erwähnt zieht sich das Verpuppen von einigen Tagen bis zu einer
Woche.
Viele Grüße,
Peter
Also alle Drei Raupen haben sich nun tatsächlich verpuppt.
Das dauerte etwa 5-6 Tage! Danke noch mal.
Eine frage hätte ich noch zur Lagerung der Puppen,
ich meinte mir wurde gesagt ich soll diese möglichst trocken lagern.
(Oder nur während der Verpuppung?)
Das wäre das Gegenteil von dem was ich denke, da diese ja
normalerweise in der Natur am Boden liegen und sich doch gerade
da in der Nacht und bei Regen die Feuchtigkeit sammelt, oder?
Servus Heiko,
Du machst mir Hoffnung! Jetzt habe ich gerade noch mal geschaut, die Erste mit dem "rot" scheint tatsächlich härter zu werden!
Ich hätte nicht gedacht daß sich dieser Prozess über mehrere Tage zieht!
Jetzt bin ich sehr sehr gespannt!
Kann jemand sagen wie lange sich der Prozess des verpuppen zieht?
Viele Grüße,
Peter
Hallo Actias,
ich habe vor etwa 4 Wochen angefangen drei Eier vom NFZF aufzuziehen. Das hat eigentlich soweit ich das beurteilen wunderbar funktioniert.
Sie haben schön gefressen und sind wunderbar gewachsen. Vor ein paar Tagen wurden Sie dann bräunlich und ich dachte das Verpuppen geht
los, doch leider ist da dann irgendwas schief gelaufen. Anbei zwei Bilder, bei der einen ist sogar diese rote Flüssigkeit ausgelaufen!
Es ist für mich das erste mal und ich frage mich ob ich was falsch gemacht habe oder ob Parasiten der Hintergrund waren oder sogar Pestizide?
Die ersten Wochen fütterte ich mit Schlehenzweigen aus der Natur, die letzten Tage mit Zweigen einer Schlehe die ich im Gartencenter kaufte,
mir wurde von einer Baumschule gesagt das Schlehen eigentlich nicht mit Pestiziden behandelt werden.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen?
Viele Grüße,
Peter
[Blocked Image: http://www.peter-schwarz.de/IMG_1228.JPG]
[Blocked Image: http://www.peter-schwarz.de/IMG_1229.JPG]
Hallo,
die Aufbahme habe ich mit den Canon Lupenobjektiv gemacht. Nennt sich MP-E 65.
Mehr Eier auf meiner Webseite (Link im Profil).
Viele Grüsse,
Peter
Hallo Sascha,
wenn ich mir die Bestimmungshilfe im Lepiforum ansehe bzw. das Bild der einzelnen Eier dort sieht das ganz gut aus.
Danke Dir, auch wenn ich mir so einen Zipfel gewünscht hätte.
Viele Grüße,
Peter
Hi Rudi,
ja ich werde mich da wohl endlich mal anmelden müssen.
Auf jeden Fall halte ich Euch auf dem Laufenden.
Viele Grüße,
Peter
Hi Rudi,
noch haben wir ja keine Lösung, ich bin immer noch sehr gespannt. Meine Hoffnung auf einen Zipfelfalter besteht immer noch,
nach den ganzen Vergleichsbildern vom Lepi-Forum wird die Hoffnung aber immer geringer. Ich bedanke mich auch jeden
Fall sehr für Deine Mithilfe.
Viele Grüße,
Peter
Der Eine war Toni und hat jetzt auch hier geantwortet.
Der Andere ist hier nicht angemeldet, meint aber es ist kein Zipfelfalter ... mehr weiss er nicht.
Hier noch mal bruni ...
[Blocked Image: http://www.peter-schwarz.de/wp-content/gallery/testupload/img_3552_fc.jpg]
Ich habe zwar anderweitig auch noch keine Bestimmung erhalten, aber 2 Aussagen dass es überhaupt kein Zipfelfalter Ei wäre!
Ich bin weiter gespannt ob es noch Meinungen gibt und bedanke mich schon mal bei Euch beiden ...
So nun doch kurz das zweite Ei:
[Blocked Image: http://www.peter-schwarz.de/wp-content/gallery/testupload/img_3570.jpg]
Und hier nur mit dem Handy geknipst, aber das ist doch Schlehdorn?
[Blocked Image: http://www.peter-schwarz.de/wp-content/gallery/testupload/img_0582.jpg]
Hallo Rudi,
vielen Dank schon mal.
Ich bin recht sicher dass es Schlehe war (bin da aber noch ein großer Anfänger), ich meine aber wie gesagt an der
"selben Pflanze" auch die T. betulae gefunden zu haben. Also definitiv T. betulae nur ob die Pflanze die gleiche
war oder ob da zwei ineinander verwachsen waren bin ich mir unsicher.
Es war noch ein zweites Ei da, das werde ich später unter die Lupe nehmen und auch die Knospen der Pflanze noch
mal fotografieren. Leider fehlt im Moment die Zeit dafür.
Viele Grüße,
Peter
Hallo Actias,
gestern fand ich an Schlehdorn in einem Feuchtgebiet in Südhessen nicht nur Thecla betulae Eier sondern auch diese hier an der selben
Pflaze. Leider konnte ich nicht rausfinden was es ist. Sie sind auf jeden Fall kleiner als die T. betulae und dunkler und nicht einfach
weiss. Ich würde mich sehr über eine Bestimmung freuen.
Viele Grüße,
Peter
Hallo Rudi,
danke für die Antwort und den Link ...
Die Eier mache ich mit dem Lupenobjektiv
Canon MP-E 65, die Kamera spielt da weniger
eine Rolle in dem fall aber die EOS 7D.
Die normalen Makros mit dem Signa 150 mm.
Besuch doch mal meine Webseite da wimmelt
es vor Faltern (Link im Profil)
VG,
Peter
Hallo Actias,
heute habe ich diese Ei an Schlehen gefunden, an der selben Pflanze auch ein weiteres Dutzend Eier vom T. betulae.
Kann jemand sicher sein dass es sich um S. pruni handelt?
Komischerweise sind ja schon die Algen darüber obwohl es gar kein Feuchtgebiet ist. Flachland hier in Südhessen Darmstadt
in der Nähe vom Wald an bewirtschafteten Felder. Ich bin sehr gespannt ob jemand sicher ist was es ist ...
Wenn jemand Eier für mich hat (außer T. betulae und F. quercus) würde ich mich sehr über ein Angebot oder einen Tausch freuen...
Danke und Grüße,
Peter
[Blocked Image: http://www.peter-schwarz.de/wp-content/gallery/ei_raupe_puppe/img_3506_fc.jpg]
Hallo Klaus-Bernhard,
auch noch mal Danke dafür.
Viele Grüße,
Peter