Danke für die Tipps. Im Winter Klee ausgraben ist bei uns eher schlecht. Wir haben schon ordentlich Schnee. Na ja, ich werde dann eben schauen, wenn es so weit ist, ob es klappt. Und wenn nicht, dann eben nicht.
Posts by Fabian.E
-
-
Ich plane Morpho peleides zu halten/züchten. Im Sommer und im Großteil von Frühling und Herbst ist das ja kein Problem.
Jetzt meine Frage: Wie sieht das im Winter aus? Die bei uns häufig verwendeten Futterpflanzen (roter und weißer Klee und Wisteria) sind im Winter ja nicht verfügbar. Könnte man vielleicht Klee im Winter innen anbauen? Saatgut zu kaufen ist schließlich kein Problem. Mir ginge es nur darum die Zucht am Laufen zu halten. Ich brauche also keine riesige Mengen an Futter, aber eben doch einiges.
-
Hin und wieder werden hier auf Actias welche angeboten, aber von außerhalb Deutschlands. Diese Verkäufer verkaufen auch nicht nach Deutschland, da es hier verboten ist. Noch weniger vertretbar wäre es dann, diese "ausländischen" Schmetterlinge hier auszusetzen, da es wahrscheinlich nicht das Ursprungbiotop ist, da es schließlich verboten ist, sie in Deutschland zu fangen.
-
Ich wüsste nichts, was dagegen spricht.
-
Ja. Der Schmetterling ist trotz Behinderung wohlauf. Er sitzt jetzt auf einem Ast im Flugkäfig. Für Nachwuchs wird jedoch nicht sorgen können, da es ein Männchen ist, aber ich habe sowieso gerade einen Männchenüberschuss.
-
Ich habe das Kokon gestern Abend vorsichtig aufgeschnitten und konnte ihn befreien. Da habe ich auch das Problem gesehen. Die Flügelspitzen sind in der Puppenhülle stecken geblieben.
-
Er hängt immer noch. Auch wenn es wohl keine Hoffnung gibt, dass er die Flügel aufpumpen kann, kann ich ihm vielleicht trotzdem helfen? Schließlich kann ein Schmetterling auch mit verkrüppelten Flügeln leben, wenn auch nicht fliegen.
-
Ich nehm mal an, das ist nicht normal. Der steckt nämlich immer noch.
-
Ich hätte mal eine Frage. Ich habe Samia ricini und da würde mich interessieren, wie lange der Schlupf dauert, also bis sie mit allen Körperteilen aus dem Kokon draussen sind. Bei mir schlüpft nämlich gerade ein Falter. Er ist schon fast ganz draussen. Nur die Flügel stecken eingerollt noch teilweise drinnen und er tut sich recht schwer die rauszubekommen. Ist das normal oder braucht er Hilfe?
-
Etwas in aller Auführlichkeit nur über eine Art wirst du wohl kaum finden, da sich viele Arten in der Pflege nicht groß unterscheiden. Die Besonderheiten werden in den Haltungsberichten dann erwähnt.
Aber ich greife mal deine Fragen auf:
was für ein Gefäß/wann wechseln: Anfangs (bis ca. L3) geschlossene Plastikboxen danach Gazekäfig
wie viele pro Gefäß: kommt auf Größe des Gefäß und der Raupen an
Pflanze/Futter: Zweige der Futterpflanzen oder ganze Pflanzen (Liguster, Kirschlorbeer,Oleander); anscheinend werden gerne Knospen gefressen; solange die Blüten nicht klebrig sind auch
genaue Temperaturangaben: genau gibts die nicht, weil Antherina suraka nicht soo empfindlich ist
vorher abwaschen: wenn die Zweige sicher nicht verunreinigt sind (Vogelkot, Spritzmittel, etc) nicht nötig -
Es kommt darauf an, wann das Projekt stattfinden soll. Je nach Zeitpunkt können verschiedene Arten aus der Natur entnommen werden. Es gibt viele Arten, die sich problemlos mit Brennesseln aufziehen lassen. Es wäre auch möglich, tropische Schmetterlinge, wie Samia ricini zu verwenden. Wenn die Schmetterlinge vom Ei an aufgezogen werden sollen, ist eine Entnahme aus der Natur relativ schwierig, da es recht schwer ist Eier zu finden. Soll jeder Schüler eine oder mehrere Raupen zum Aufziehen bekommen oder werden die Raupen gemeinsam von der Klasse aufgezogen?
-
Laut Wikipedia schlüpfen die Nymphen über mehrere Wochen oder soger zwei Saisonen verteilt.
-
Schnägge: Die Behälter sind leider zu teuer, da ich für die Stabschrecken nicht so viel verlangen kann und das sich dann nicht lohnt.
Die Idee mit den Salat- und Obst-/Gemüsedosen ist eine gute Idee. Ich denk, ich schau einfach mal bei uns in der Stadt durch und schau, was sich da so findet.
Danke für eure Antworten.
-
Hat keiner eine Idee?
-
Bei mir war es auch so. Bei der Art bin ich mir auch nicht sicher. Es sind zwar am Anfang fünf durchgekommen, dann aber viele nicht mehr. Dann wieder einige und dann hatte ich eine Zeit, in der wieder einige gestorben sind. Es sterben zwar immer noch hin und wieder mal welche, aber es wird immer besser. Die Ursachen weiß ich nicht genau. Bei mir hat das einfach gedauert, bis ich da mal drin bin.
Ein Grund könnte zu wenig Platz sein.
Ausfälle sind aber anscheinend normal.
-
Hallo,
ich habe Nachzuchten von Ramulus artemis , die ich auf einer Börse in meiner Stadt verkaufen will. Teilweise sind sie schon ausgewachsen. Also brauche ich irgendwelche Verpackungen, die für 12cm-Stabschrecken groß genug sind. Am besten wäre es noch wenn sie recht preiswert oder kostenlos wären. Was fällt euch ein, was ich nehmen könnte?
Für meine Wandelnden Blätter und Schnecken werde ich mir kleinere Plastikdosen vom Metzger holen (sonst ist dort Fleischsalat und Ähnliches drin). Da passen aber keine so großen Stabschrecken rein, außer die haben noch etwas Größeres. Muss ich mal schauen.
Schonmal im Vorraus Danke für alle Antworten.