Dann wartet nur noch Nr. 6 auf einen Namen
Der Falter ist ca 60 mm lang, Vorderfluegellaenge ca 70mm
Gruesse Martin
Dann wartet nur noch Nr. 6 auf einen Namen
Der Falter ist ca 60 mm lang, Vorderfluegellaenge ca 70mm
Gruesse Martin
Gut dann nennen wir das abgebildete Tier erstmal Erinnyis cf. ello
Habe hier noch ein paar mehr Bilder von Erinnyis sp.,
Die bei naeherem Hinsehen doch deutliche Unterschiede zeigen ...
Das wird wohl der naechste ... dritte Schwaermer von Hispaniola Bestimmungstread.
Danke Rudi, Michi und Toni!!
Gruesse Martin
Danke Toni fuer die Hinweise!
ich wuerde denken
1 Enyo lugubris
2 Eumorpha labruscae
3 Erinnyis ello
An die Experten hier ... haut das hin?
Die abgebildete Pflanze ist wahrscheinlich Ziziphus jujuba oder eine andere Art der Gattung.
Hallo Sascha
Danke fuer die Antwort! Geschluepft sind 11 Individuen der F1. Sie fressen Annona sp. (Sauersack, Annone) und Punica granatum (Granatapfel). Mangoblaetter haben sie bisher nicht angeruehrt. Um Brombeere zu testen, muesste ich einen 2 Tagestrip in die Berge nach Cachote machen... Ich sage Bescheid, falls ich das getestet habe.
Du kommst hier in den Suedwesten? Das klingt grossartig! Touristen sind hier einigermassen rar. Ich wohne zurzeit in San Rafael. Komm doch auf einen Kaffe vorbei! Dann koennen wir einen Spaziergang zum Fundort der Tiere machen. Meine 11 sehen gut aus und wachsen fleissig. Wahrscheinlich kann ich Dir im Herbst dann eine Handvoll Eier zum mit nach hause nehmen und weiterzuechten in die Hand druecken. Hesperophasma sp. "Sierra Bahoruco" klingt doch nett
Bin gerade dabei nachzuschauen was hier offiziell vorkommt http://www.luciopesce.net/pdf12/haiti.pdf ladezeiten sind heute aber extrem langsam ... oh bisher ist nur eine Art der Gattung Hesperophasma planulum von der Insel hier bekannt, wird also Zeit das mal jemand genauer sucht! Danke nochmal und ich wurde sagen bis diesen Herbst!
Gruesse Martin
Inzwischen sind die ersten Jungtiere geschluepft . Wirklich erstaunlich wie diese Jungtiere in die Eier hineingepasst haben!
Also Jungtiere sind da ... wer weiss einen Namen?
Gruesse
Richtung Leptostylus - Leptostylopsis
Internet ist manchmal extrem lamgsam hier - aber heute ist die Verbindung gut genug fuer eine google - bildersuche.
Die Kaefer sind entweder
Nothopleurus bituberculatus oder Stenodontes exsertus
Diese Kaefer sind aehnlich, aber etwas kleiner als Callipogon sericeum.
vor allem sind die basalen Glieder der Fuehlergeissel bie diesen Exemplaren viel kuerzer.
Bitte um Bestimmung
Fundort: Karibik, Dominikanische Republik, Province Barahona, bei Paraiso, 50m NN
Datum: Mai 2015
Fundort: Karibik, Dominikanische Republik, Province Barahona, bei Paraiso, 50m NN
Datum: Mai 2015
Danke!
Habe am ersten Mai 3 Stabschrecken gefunden und waere dankbar wenn mir jemand mit dem Namen auf die Spruenge hilft.
Bild zeigt ein kleines Maennchen reitend auf einem grossen Weibchen am Originalfundort in der Dom Rep, zwischen Barahona und Paraiso ca 50m NN. Auf der Rinde eines gefaellten Baumes neben einer schwer angenagten Annona sp.
Die Weibchen sind ohne Fuehler etwa 7.5 cm gross. Hier etwas einfacher zu sehen.
Eier sind bis jetzt noch nicht geschluepft - habe inzwischen 40 Eier - wie lange brauchen Stabschreckeneier etwa??
Die Alttiere sind offensichtlich parasitiert. Aus den 3 Alttieren schluepften bisher etwa 15 Fliegenmaden die sich umgehend verpuppten.
Ein Stabschrecken-Weibchen und das Maennchen sind inzwischen verstorben.
Die ersten Parasiten-Puppen sind gestern geschluepft, es sind Raupenfliegen (Tachinidae).
Infolgendem Artikel wird angedeutet, dass sich die Unterarten von Dynastes hercules im Verbreitungsgebiet und möglicheweise auch in der Wirtspflanze unterscheiden:
http://museum.unl.edu/research/entom…r/Scarabs71.pdf
Unterschiedliche Verbreitungsgebiete der Unterarten würde heissen, dass sich wilde Larven sehr einfach einer Unterart zuordnen lassen - wenn der Fundort genau bekannt ist.
-> Klaas - Falls die Wirtspflanzen unterschiedlich sein sollten, wären die Unterarten aus meiner Sicht auch ohne morphologische Unterschiede der Adulten berechtigt.
-> Jakob - danke für den Author!
Grüsse
Martin
QuoteDynastes hercules hercules und Dynastes hercules lichyi
... an denen ich deutlich erkennen kann, welche Art Herkuleskäfer ich erworben ...
... Es gibt bei den 8 bekannten verschiedenen Rassen von Herkuleskäfern Unterscheidungsmerkmale ...
Art ... Rasse ?? Über welche taxonomischen Einheiten reden wir hier eigentlich?
Ob Dynastes hercules hercules und Dynastes hercules lichyi nach Ansicht der Biologen die die Namen vergeben haben, zur selben Art gehören, ist einfach zu erkennen: Sind die ersten beiden Namensbestandteile identisch handelt es sich um die selbe Art. -> Im oben erwähnten Fall von Dynastes hercules hercules und Dynastes hercules lichyi handelt es sich also um die selbe Art und diese heisst Dynastes hercules.
Der dritte Namensbestandteil bezeichnet die Unterart. Also sind Dynastes hercules hercules und Dynastes hercules lichyi verschiedene Unterarten der selben Art
Hoffe damit zumindest die Frage geklärt zu haben.
Weiss jemand den Autor von D. h. lichyi ?
Grüsse
Und ich muss es benutzen können
??? Verkaufen als Posterkalender? Dekorieren Deines persönlichen Arbeitszimmers? Weiterverarbeiten zu einer kunstvollen Raupenkollage? Putzen der Fenster?
Hallo Klaas
Danke für Deine Einschätzung! Ein zweiter sehr ähnlicher Käfer ist mir gestern ans Licht geflogen, und die Nachbarsjungs haben mir nochmal drei gebracht.
Mal kurz zum Phototermin ohne Substrat. Meiner Einschätzung nach sind das drei grössere Weibchen (links) und zwei kleinere Männchen (rechts).
Und hier einer der Herren im closeup.
Habe gerade gelesen, dass die Zucht von tropischen Nashornkäfern eher langwierig ist... Hat jemand interesse es mit dieser Gruppe zu versuchen?
Grüsse Martin