Hallo Salome,
den unpräparierten oder besser den präparierten Falter komplett in eine Schale mit Waschbenzin geben (Flügeloberseite nach unten) und bis zu eine halbe Std. (je nach Verschmutzungsgrad) darin "baden". Glasschale mit Deckel verwenden, da Benzin schnell verflüchtigt. Gelegentliche Bewegung ist wichtig, damit das Öl herausgewaschen wird. Den Falter dann Flügeloberseite nach unten auf saugfähiges Küchenpapier legen, damit Benzin und Ölreste aufgenommen werden. Evtl. die Prozedur mit frischem Benzin wiederholen. Wichtig, im Freien oder bei offenem Fenster entölen (Explosionsgefahr!). Wenn das Öl zu alt und ausgehärtet ist funktioniert das eventuell nicht mehr. Den Falter sehr gut durchtrocknen lassen, was bei grösseren / dicken Tieren auch mal eine Stunde dauern kann. Danach die Behaarung (die Falter haben kein Fell) mit dem Mund anpusten bis sie wieder flauschig wird. Ich mache das aber nur bei wertvollem und älterem Sammlungsmaterial da es nicht nur arbeitsintensiv sondern auch kostspielig wird. Waschbenzin ist möglich, es gehen aber auch Alkohole.
Deine Aufweichmethode ist zu kompliziert. Es reicht etwas kaltes Wasser in den Thorax zu spritzen und den Falter mit Nadel auf eine Styropor- / Schaumstoffleiste in eine dichtschliessende Plastikbox zu stecken. Ohne Fensterreiniger etc. etc. Die Box mit nassem Haushaltstuch auslegen. Die Falter sind weich nach 6-24 Std.
Ulrich