"What Insects have you just spread?" Was habt Ihr zuletzt gespannt?" Kapitel 2014/2015

  • Moin moin.


    Claude hatte ja mal den tollen Einfall dieses Thema hier in unserem Forum zu eröffnen.
    Mittlerweile hat das Originalthema 238 Antworten und sage und schreibe über 32000 Aufrufe oder auch "KLICKS" erhalten.
    Leider beinhalten so viele Beiträge mit Fotos in einem Thema auch das Problem, dass Mitglieder die nicht über einen schnellen Internetanschluss verfügen oder zB. per Smartphone online sind, ziemlich lange auf einen vernünftigen Seitenaufbau warten müssen.


    So dachte ich mir, ich klaue mal ganz unverschämt Claudes Idee ( ich hoffe, du verzeihst mir, Claude! :winken: ) und beginne für die Präpariersaison Winter 2014 / 2015 ein neues Thema.
    Präpariersaison Winter 2014 / 2015 einfach nur deshalb, weil ich halt um diese Zeit mehr Muse zum Präparieren habe. Was nicht bedeutet, dass man hier nicht auch schon früher präparierte Tiere zeigen kann. Ich hab halt einfach mal so einen Rahmen gesteckt, in dem es vielleicht Sinn macht, sich zu bewegen, damit das Ganze nicht zu unübersichtlich wird.


    So, nun genug geschwafelt, anbei mal eine der ersten Arten, die jetzt vom Spannbrett herunter genommen wurden.
    Hatte ich dieses Jahr zum ersten Mal züchten dürfen und hat so gar nichts zu tun mit meinen sonstigen züchterischen Vorlieben:
    Catocala relicta; eine schöne weißbindige große Catocale aus Nordamerika.


    Wie sieht es bei euch aus?


    Tschau
    Rudi


  • ANZEIGE
  • ja, der ist blitzblank.
    Er ist auch für gut eine Woche lang in meiner Zimmervoliere herumgeflogen, aber als ich jetzt drei Tage weg war (Berliner Börse) hat er das zeitliche gesegnet. Glücklicherweise im perfekten Zustand. Dafür bin ich ihm sehr dankbar :smiling_face: .


    Gruß Mario

  • Hallo zusammen.


    Hier die nächsten zwei Prachtkerle, äääähm Prachtdamen. :winking_face:
    Leider mit ein bisschen Rechtsdrall aufgenommen. :unsure:


    Einmal Smerinthus planus, die ich dankenswerterweise als Raupen von Rudi Tannert erhielt. Meine eigenen beiden Weibchen, die ich im Juli ablegen ließ, beglückten mich mit einigen hundert Eiern. Davon aber kein einziges befruchtet. Shit happens.
    Da kam Rudis Angebot, ein paar seiner Weiden-Vielfraße zu übernehmen, gerade recht.
    Diese Art wurde 2014 wohl tausendfach nachgezogen.
    Nichts desto trotz ein wunderschönes Gegenstück zu unseren heimischen Abendpfauenaugen, Smerinthus ocellata.


    Dann hier noch ein Weibchen von Callambulyx tatarinovii gabyae, gezogen auf Ulme von Heiner Brockhoff.
    Eine einfache, aber langwierige Zucht, auf einer Pflanze, die wohl die wenigsten kennen. Muss wohl so sein, denn ansonsten würden mehr Entomologen diese Juwelen mal ziehen. :winking_face:
    Heiner hat sowohl diese Art, als auch die Smerinthus planus 2012 aus Japan nach Deutschland geholt.
    An dieser Stelle mal Danke an alle, die so was tun, denn das Prozedere ist immer wieder mit Rückschlägen verbunden, wenn der Brief mit den Eiern oder Puppen aus den unterschiedlichsten Gründen zu lange unterwegs war, oder gar gar nicht ankommt.
    Jeder, der sich mit Importen solcher Tiere beschäftigt weiß ein Lied davon zu singen.



    Mal sehen, was als nächstes auf´s Spannbrett kommt.


    Servus
    Rudi

  • Guten Morgen, zusammen.


    wieder zwei Tiere vom Spannbrett.


    Dieses Lasiocampa quercus Weibchen hatte ich ca. als L4, zusammen mit zwei anderen Tieren, in der Nähe des Brenners, auf Weide fressend, im Frühjahr 2014 gefunden.
    Die anderen beiden, zwei Männchen, schlüpften leider um gut 3 Wochen früher, als dieses Weibchen. So war es wieder nichts mit einer Nachzucht von dieser Herkunft.
    Schon in den Jahren 2012 und 2013 hatte ich 3-4 Raupen gefunden, aber leider kam es nie zu einem günstigen Schlupf der Geschlechter.


    Der nächste ist ein Weibchen von Pachysphinx occidentalis, Herkunft Amerika.
    Die Art ist dort in den südwestlichen Bereichen verbreitet; ihr Gegenstück Pachysphinx modesta, bewohnt hingegen die restlichen Lande Nordamerikas soweit das Klima es zu lässt, mit Ausnahme Floridas und der Ostküstengebiete. Wobei sich die Fluggebiete beider Arten an den Grenzen ihrer Verbreitungsgebiete großzügig überlappen.


    Rudi

  • Servus Werner.


    Ja, das ist auch der Grund, warum ich seit Jahren versuche mal eine Nachzucht zu machen.
    In der Literatur habe ich mal ein Männchen von f. alpina gefunden, das eine weiße Vorderflügelzeichnung hatte. Meine beiden Männchen zeigen dieses Zeichnungselement so nicht.
    Daher hätte ich gerne mal eine größere Zucht durchgeführt um die Variantionsbreite abzuarbeiten.


    Das mit der Überwinterung der Puppen kannte ich so noch nicht. Merci für die Info.
    Verhalten sich die Tiere dann auch in dieser Form, wenn sie im Flachland gezogen werden?


    Hast du schon mal welche aus solcher Höhe gezogen?


    Gruß
    Rudi

  • ANZEIGE
  • Ich habe L. quercus alpina bisher nur als Puppen (hinteres Pitztal ca. 2000m) und als erwachsene Raupen über den Weg laufend (Zillertal, Schlegeisstausee. ca. 2000m) im Herbst gefunden. Leider sind die Falter immer unregelmäßig geschlüpft und es war mir nicht möglich eine Kopula zu erzielen. Von den gefundenen Puppen waren ca. 50% parasitiert. Die Raupen fressen in diesen Höhen Grünerle. Die Raupen überwintern in diesen Höhen einmal in L2/3 und dann noch einmal als Puppe. Ob die Eier auch überwintern weiß ich nicht. Es wäre aber möglich da in manchen Jahren auch schon im August/September eine geschlossene Schneedecke vorkommen kann. Kleinere Raupen fand ich einmal Anfang August auf Grünerle fressend. Eine Zucht im Flachland müßte auch mit einer einmaligen Raupenüberwinterung klappen. Die Männchen fliegen im Hochsommer im wildem Zick-Zackflug über die Berghänge. Leider konnte ich noch nie ein Freilandweibchen finden.


    Gruß Werner

  • Moin Werner und Dietrich.


    Danke nochmals für die Infos.
    Ich werde dann auch noch mal Fotos von den Männchen posten, wenn sie präpariert sind. Wird aber noch ein bisschen dauern, weil ich mich erst langsam durch die Tiefkühltruhe arbeiten muss.


    Ich habe jetzt noch mal nachgesehen, wo ich das Männchen mit den weißen Binden gesehen hatte.
    Es war im Buch "Die Nachtfalter Europas und Nordafrikas" von P.C.Rougeot & P. Viette.
    Auf Tafel 23, Fig. 1i, soll ein Männchen von L. quercus alpina abgebildet sein, mit komplett weißer Bänderung der Vorder- und Hinterflügel.
    Im Begleittext dazu schreiben die beiden Autoren jedoch: " :male:Oberseite: Grundfarbe wollig braun, mit schmalen und creme gelblichen Querbinden auf allen vier Flügeln...." Zitat Ende.


    Wie sehen die Männchen von ssp. alpina denn in euren Sammlungen aus?


    Das im Buch abgebildete :female: entspricht im Aussehen dem meinigen.


    Und noch was.
    Kann man hier wirklich von einer ssp. ausgehen, oder doch nicht mehr von einer f., sprich forma/Form?
    Um das selbst beurteilen zu können, fehlt mir der Zugang zur Originalbeschreibung und genügend Infos zur Verbreitung von alpina.
    Und die Autoren P.C.Rougeot & P. Viette nehmen das mit den Begriffen Form/Subspecis in ihrem Buch nicht immer so genau, hat es für mich den Anschein.


    Hat da jemand Infos dazu?


    Servus.
    Rudi

  • ....was aber jeder kennen dürfte.
    Nichts desto trotz immer wieder tolle Tiere.
    Einfach nur braune Tiere, könnte man meinen, aber so viele unterschiedliche Brauntöne sehen auch nicht schlecht aus, wenn man sie richtig kombiniert.
    Und wer hätte mehr Talent zum Kombinieren, als die Natur? :winking_face:


    Marumba quercus aus Kroatien....


    Ein :male:


    das :female:


    und die beiden nochmal zusammen.


    Rudi


    PS: hey, Mario. Wir sind hier wohl die einzigen die grad Präparieren. :grinning_squinting_face:

  • Zitat von »Schnägge«
    bin ja auch gerade anderweitig beschäftigt....

    und darüber freu zumindest ich mich :grinning_squinting_face:

    PS: hey, Mario. Wir sind hier wohl die einzigen die grad Präparieren.

    scheint fast so, Rudi. Hier ist was ich grad auf den Spannbrettern habe. Samia cynthia ricini, Ornithoptera goliath und O. rothschildi :irrelachen:

  • ANZEIGE
    • Offizieller Beitrag

    Hi,


    na gut, dann trag ich auch mal was zu bei :winking_face:


    So richtig die "Winterzeit" fürs Spannen ist bei mir noch nicht angekommen; trotzdem hab ich vor nem Monat schon mal die Tiefkühltruhe aufgemacht und einiges gestern wieder vom Brett genommen...
    Als da wären:



    Ein schönes Weibchen Graellsia isabellae, Jahrgang 2013; F0 ex ovo, welche mir Bernhard Wenczel nach geglücktem Freilandanflug im Wallis mit einem meiner Weiber tollerweise zurücksendete :winking_face: Danke Bernhard :thumbs_up:


    Als nächstes hab ich mal mit den ersten Stücken begonnen, welche aus meiner Teneriffa-Reise im Februar resultieren:



    Die ersten Hyles tithymali tithymali, F0 ex larva, Teneriffa Feb. 2014; erstaunlich finde ich die doch sehr unterschiedliche "Färbung"/ Schattierung und Zeichnung der Adern und Flecken, wenn man genau hinschaut; und das nur bei diesen ersten 4 Tieren! Ich hab noch so einiges im Frost dass sich noch einen Zacken schärfer abhebt...



    Hippotion celerio... Immer wieder wunderschöne Tiere; ob nun beim Flug oder auf dem Brett; dieses Exemplar ist ebenfalls von Teneriffa; F0 ex larva Feb. 2014; es ist übrigens das Geschwistertier der 3 Weibchen; welche ich Anfang des Jahres zur Zucht nutze; welche in den folgenden Monaten im Lawineneffekt zu Tausenden ganz Entomologen-Europa übergoss, sehr zur Freude von echten celerio-Liebhabern wie zBsp. Rudi einer ist! [off topic: aus gut gesicherten Quellen weiß ich das Rudi seinen eigenen Zuchtstamm vor einiger Zeit leider tragisch verlor; wenn noch jemand Material übrig hat - bitte unbedingt zu ihm senden! Er freut sich sicher riesig!!!] :cool: :cool: :cool: Welche Börse man dieses Jahr auch besuchte, fast überall konnte man die ex Teneriffa- celerios dieses Jahr finden :grinning_squinting_face:
    Hier haben sie ihren Ursprung :face_with_rolling_eyes:



    Als letztes ein kleines Männchen on Canararctia rufescens; ebenfalls von Teneriffa F0 ex larva Feb. 2014; ich fand etwa ein gutes Dutzend Raupen dieser wunderschönen Bärenart; einige waren parasitiert; der Rest schlüpfte aufgrund einer sehr unregelmäßigen Ästivation das ganze restliche Jahr über verteilt; die beiden letzten Pärchen die ich noch hatte kamen dann Anfang Herbst aus - und verpassten sich nur um Stunden(!) (Die :male: starben kurz aufeinander am Vormittag nach ca. 20-tägiger Ruhighaltung; beide Weibchen schlüpften kurz darauf am Nachmittag des selben Tages!!) - Daher kam leider keine Nachzucht zustande; aber ich hab immerhin wieder ein Ziel für nächstes Frühjahr :thumbs_up:


    Det wars erstmal, der Rest muss noch trocknen :winking_face:


    Ciao,
    Lucas

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!