Hallo 
Im Rahmen meiner Bachelorarbeit plane ich ein Schmetterlingshaus für eine kommende Landesgartenschau. Jedoch sollen hier, nicht wie in den anderen mir bekannten Schmetterlingshäusern, nur einheimische (in Baden-Württemberg vorkommende) Arten gezeigt werden. Ich finde die Idee toll, da wir hier ja auch sehr schöne Exemplare haben und eventuell durch Infotafel auf die prekäre Situation der Schmetterlinge hingewiesen werden kann (Tipps für heimsiche Gärten usw.).
Jedoch muss ich gestehen, dass ich mir das im Vorhinein etwas leichter vorgestellt habe. Zum einen liegt einen großes Problem in der Beschaffung der Puppen. So wie ich das sehe, müsste eigens für das Schmetterlingshaus eine "Zuchtsation" aufgebaut werden, da es für heimische Arten keinen Markt zu geben scheint. Klar hier werden öfter mal Puppen von heimischen Arten angeboten, aber das wäre für ein Schmetterlingshaus ja nicht ausreichend. Jetzt habe ich ca. 40-50 Arten ausgewählt, die allein vom Aussehen her für das Schmetterlingshaus geeignet wären und nicht streng bzw. europarechtlich geschützt wären. Doch ich bezweifle, dass all diese Arten gezüchtet werden können, kenne mich aber auch mit der Zucht von Schmetterlingen leider wenig aus (das Handbuch zur Schmetterlingszucht ist leider für Studenten finanzeill nicht zu bewältigen). Um die Arten wie das Tagpfauenauge oder kleiner/großer Kohlweißling mache ich mir keine Sorgen, da diese sich ja relativ leicht heranziehen lassen, mit etwas Glück sogar im Schmetterlingshaus selbst paaren werden. Was ist jedoch beispielsweise mit dem kleinen Perlmutterfalter (die restlichen Perlmutterfalter habe ich schon ausgeschlossen)? Oder dem Schillerfalter? Werden sich diese unter den richtigen Bedingungen züchten lassen? Noch dahin gestellt ist die Frage, ob die Behörden für diesen Zweck das Züchten von Arten, die dem besonderen Artenschutz unterliegen, bewilligen...
Ich würde mich sehr freuen, wenn sich hier Leute finden, die sich für dieses Thema interessieren und mir eventuell durch Tipps und Vorschläge weiterhelfen könnten.
Liebe Grüße Maike

Im Rahmen meiner Bachelorarbeit plane ich ein Schmetterlingshaus für eine kommende Landesgartenschau. Jedoch sollen hier, nicht wie in den anderen mir bekannten Schmetterlingshäusern, nur einheimische (in Baden-Württemberg vorkommende) Arten gezeigt werden. Ich finde die Idee toll, da wir hier ja auch sehr schöne Exemplare haben und eventuell durch Infotafel auf die prekäre Situation der Schmetterlinge hingewiesen werden kann (Tipps für heimsiche Gärten usw.).
Jedoch muss ich gestehen, dass ich mir das im Vorhinein etwas leichter vorgestellt habe. Zum einen liegt einen großes Problem in der Beschaffung der Puppen. So wie ich das sehe, müsste eigens für das Schmetterlingshaus eine "Zuchtsation" aufgebaut werden, da es für heimische Arten keinen Markt zu geben scheint. Klar hier werden öfter mal Puppen von heimischen Arten angeboten, aber das wäre für ein Schmetterlingshaus ja nicht ausreichend. Jetzt habe ich ca. 40-50 Arten ausgewählt, die allein vom Aussehen her für das Schmetterlingshaus geeignet wären und nicht streng bzw. europarechtlich geschützt wären. Doch ich bezweifle, dass all diese Arten gezüchtet werden können, kenne mich aber auch mit der Zucht von Schmetterlingen leider wenig aus (das Handbuch zur Schmetterlingszucht ist leider für Studenten finanzeill nicht zu bewältigen). Um die Arten wie das Tagpfauenauge oder kleiner/großer Kohlweißling mache ich mir keine Sorgen, da diese sich ja relativ leicht heranziehen lassen, mit etwas Glück sogar im Schmetterlingshaus selbst paaren werden. Was ist jedoch beispielsweise mit dem kleinen Perlmutterfalter (die restlichen Perlmutterfalter habe ich schon ausgeschlossen)? Oder dem Schillerfalter? Werden sich diese unter den richtigen Bedingungen züchten lassen? Noch dahin gestellt ist die Frage, ob die Behörden für diesen Zweck das Züchten von Arten, die dem besonderen Artenschutz unterliegen, bewilligen...
Ich würde mich sehr freuen, wenn sich hier Leute finden, die sich für dieses Thema interessieren und mir eventuell durch Tipps und Vorschläge weiterhelfen könnten.
Liebe Grüße Maike
