Erstmal vielen Dank für die ganzen Antworten un Hilfestellungen!! Manche Dingen wie beispielsweise, dass die Tagfalter zum Licht fliegen, hatte ich zunächst garnicht bedacht. Aber die Idee mit etwas weißem Stoff wäre dafür eventuell ein guter Ansatz!
Ich versuche mal auf alle Fragen zu antworten, falls ich was vergessen habe schreibt mir nochmal.
Mein genaues Thema lautet: "Planung eines Schmetterlingshauses für die Landesgartenschau 2024 in XX". Bin mir ehrlich gesagt nicht sicher, ob ich den Ort sagen darf, eventuell kann man sich ihn jetzt aber sowieso denken. Die Abgabe ist am 30.04., habe leider etwas spät dieses Forum entdeckt und auch zunächst nicht damit gerechnet so viel Rückmeldung zu bekommen. Ich studiere Raum- und Umweltplanung, bin also wie gesagt echt ein Neuling auf dem Gebiet. Mein Betreuer kennt sich leider auch nicht wirklich mit Schmetterlingen aus, sonst hätte er sicherlich vorher gewusst, dass das alles nicht unbedingt so einfach ist.
Eventuell werde ich in meinem Fazit auch die Alternative eines Schmetterlingsgartens darlegen. Dieser trägt sicherlich mehr zu Artenerhaltung bei und zeigt den Besuchern noch deutlicher, was sie selbst für den Erhalt der Schmetterlinge tun könnten. Nur leider ist das ja nicht mein Thema..
Danke bellargus für die Liste! Wenn ich zu dem Schluss komme, dass eben nur 10 Arten möglich sind (für den Anfang) ist das immerhin auch etwas. Bei längerer Laufzeit kann man sich eventuell immer noch an anderen Arten probieren. Ich stelle später mal eine Liste hoch mit den Arten die ich ausgewählt habe.
Liebe Grüße und nochmal danke für die zahlreichen Rückmeldungen.
Ich versuche mal auf alle Fragen zu antworten, falls ich was vergessen habe schreibt mir nochmal.
Mein genaues Thema lautet: "Planung eines Schmetterlingshauses für die Landesgartenschau 2024 in XX". Bin mir ehrlich gesagt nicht sicher, ob ich den Ort sagen darf, eventuell kann man sich ihn jetzt aber sowieso denken. Die Abgabe ist am 30.04., habe leider etwas spät dieses Forum entdeckt und auch zunächst nicht damit gerechnet so viel Rückmeldung zu bekommen. Ich studiere Raum- und Umweltplanung, bin also wie gesagt echt ein Neuling auf dem Gebiet. Mein Betreuer kennt sich leider auch nicht wirklich mit Schmetterlingen aus, sonst hätte er sicherlich vorher gewusst, dass das alles nicht unbedingt so einfach ist.
Eventuell werde ich in meinem Fazit auch die Alternative eines Schmetterlingsgartens darlegen. Dieser trägt sicherlich mehr zu Artenerhaltung bei und zeigt den Besuchern noch deutlicher, was sie selbst für den Erhalt der Schmetterlinge tun könnten. Nur leider ist das ja nicht mein Thema..
Danke bellargus für die Liste! Wenn ich zu dem Schluss komme, dass eben nur 10 Arten möglich sind (für den Anfang) ist das immerhin auch etwas. Bei längerer Laufzeit kann man sich eventuell immer noch an anderen Arten probieren. Ich stelle später mal eine Liste hoch mit den Arten die ich ausgewählt habe.
Liebe Grüße und nochmal danke für die zahlreichen Rückmeldungen.