Posts by ornata

    Hi Andreas,

    habe letzte Woche auch ein Weibchen mit diesen äußeren Merkmalen gefangen. Ich halte es für S. lubricipedum. Trotzdem versuchen wir ein Zuchtexperiment, um gestreifte und stark gepunktete Falter rauszubringen.

    Mal sehen, ob‘s klappt.

    Urticae müsste viel schmälere Vorderflügel haben.

    Grüße

    Otmar

    Hallo an alle Interessierte,

    jetzt habe ich mir die Mühe gemacht und ein sehr gutes Interview mit einem Zygaenidae-Fachmann Gerhard Tarmann, dem ehemaligen Kustor der Naturwissenschaftlichen Sammlung in Innsbruck am Ferdinandeum, herausgesucht.

    Ich habe das komplette Interview angehängt, sodass jeder von euch die Fakten des radikalen und desaströsen Rückgangs der hübschen Widderchen nachlesen kann.


    Zitat aus dieser Veröffentlichung:

    Das Phänomen habe ich selbst feststellen können, denn diese Spritzmittel werden vom Tal bis in die mittleren Hochlagen (bis zu 800-1000m) verfrachtet. Erst in den Hochlagen kommen die gegenüber Insektiziden sehr empfindlichen Zygaeniden wieder vor. In den Tallagen und auch an den Hängen trifft man auf keine Widderchen mehr.

    Auch in Bayern hatten wir bei der MEG im letzten Jahr einen Aufruf, wieder vermehrt auf die Zygaenen zu achten, denn alle in Bayern bekannten Populationen haben enorme Einbrüche erlitten.


    Die Verfrachtung von Spritzmittelpartikel ist auch im Umfeld von intensiv betriebenen landwirtschaftlichen Flächen ein ernstzunehmendes Problem.


    Danke fürs Zuhören!

    Otmar

    Quote

    Hallo Toni,

    ich bin dabei, darüber eine Veröffentlichung vorzubereiten und sie mit selbst erhobenen Daten zu belegen. Es ist also eine wissenschaftliche Frage: Hypothese, Experiment, Auswertung und Schlussfolgerung.

    Also ist es keine Meinungsäußerung, sondern eine zugrundegelegte wissenschaftliche Fragestellung, die mit Daten von diesem Jahr ergänzt werden muss.

    Die Veröffentlichung kommt im Herbst.

    Grüße

    Otmar

    Hallo,

    leider hatte ich diese Beobachtung die vergangenen Jahre auch gemacht und im vergangenen Jahr eine Testreihe angesetzt, um die Verdriftung von Spritzmittelpartikel um mein Wohnhaus herum festzustellen.

    Hier der Vorlauf und die erste Beobachtung im Jahr 2020: Ich züchtete die Saturnidae Saturnia pavonia und habe im April Salweidetriebe für die Eiraupen aus dem Garten verwendet, was die jungen Raupen auch annahmen.

    Zwei oder drei Wochen später, so gegen Mitte Mai, habe ich erneut größere Äste abgeschnitten und sie ins Wasser gestellt. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Raupen nach einigen Tagen einen wässrigen Kot abgaben und alle schließlich verendeten. Das passierte, nachdem der Mais in der Nähe ausgesät wurde.

    Ein Jahr später erging es mir mit der sehr schönen Saturnia josephinae aus Südspanien genauso, bis zur L4 an Sonnenröschen, was problemlos verlief, erst beim Umsetzen der Raupen auf Salweide aus dem Garten gingen sie ein.

    Grund: Ein ortsansässiger Bauer hat eine Wiese am Hang, die westlich des Hauses liegt, umgebrochen und dort mehrere Jahre hintereinander Mais angebaut - natürlich immer mit einer Zwischenfrucht über den Winter.

    Jetzt habe ich festgestellt, dass die Aussaat von Mais bereits eine für an Laub fressende Arten tödliche Wirkung mit sich bringt. Wenn der Bauer, und das ist nicht nur einer, Mais aussät, ist dieser Mais mit einer roten Kruste umgeben, das ist eine Schutzschicht, die verhindern soll, dass Saatkrähen die Maiskörner aus dem Boden holen. Diese Wirkstoffgruppe sind immer noch NEONICOTINOIDE, die vonseiten der EU bereits verboten sind (im Übrigen haben die Ausnahmeregelungen als Anträge bei der EU enorm zugenommen), hier bei der Aussaat dürfen sie noch eingesetzt werden.

    Jetzt kommt der Clou: Bei der Aussaat entsteht durch die Bewegung der Körner in den verschiedenen Saatbehältern eine Staubwolke, die durch den Wind in Windrichtung sogar mehrere Kilometer vertragen wird. Damit legen sich in der betreffenden Zone feine Staubpartikel auf alle frisch ausgetriebenen Blätter und Stängel. Die Wirksamkeit von Neonicotinoiden ist so hoch, dass sie von den Pflanzen aufgenommen werden und in allen Pflanzenteilen verteilt werden. Jetzt ist es nicht verwunderlich, dass die doch sehr frisch aussehenden Blätter tödliche Wirkung haben.

    Die Raupen verenden, nachdem sie einen zähflüssigen Kotschleim abgegeben haben, danach hängen die Raupen schlaff, wie bei der Schlaffsucht (bakterielle Infektion), vom Pflanzenteil herab.

    Zum Weiteren habe ich die Wirkung von Glyphosat untersucht, aber dazu gibt‘s zu einem späteren Zeitpunkt die Veröffentlichung.

    Wenn man die Notwendigkeit einer gesunden Ernährung im Auge hat, dann ist der Anbau von Obst und Gemüse im eigenen Garten kontraproduktiv, denn jede Windverfrachtung lagert auch Spritzmittelpartikel auf allen Pflanzen ab, die in den Stoffkreislauf der Pflanzen integriert werden.

    Der einzige gesunde Weg wäre endlich diese Spritzmittel aus dem Verkehr zu ziehen. Da hat aber die EU nicht die Durchsetzungskraft.

    Glyphosat-Story in Deutschland:

    Vgl.: Landwirtschaftsminister Christian Schmidt hat 2017 trotz des Auftrags durch die deutsche Regierung, mit Nein zu votieren, für die Glyphosat-Verlängerung (2017 - 2022) gestimmt. 2022 wurde der Einsatz von Glyphosat erneut um ein Jahr verlängert (bis zum 11.2023).

    Die Landwirtschaft und auch die Politik wollen kein Verbot von Glyphosat und das ist mehr als einleuchtend: Auf der ganzen Welt werden gentechnisch veränderte Pflanzen von monsanto (Bayer Leverkusen) verkauft, die eine Glyphosat-Resistenz (Gen wurde in die Pflanzen eingesetzt) aufweisen. Wenn man Glyphosat verbieten würde, müsste man eine Jahrzehnte lange Forschung durchlaufen, um ein allumfassendes Unkrautvernichtungsmittel zu entwickeln, dessen Resistenz-Gen in alle Nutzpflanzen darüber hinaus noch eingebaut werden müsste. Das würde schließlich auch eine jahrelange Genehmigungsodyssee nach sich ziehen.

    Lieber will Bayer das Geschäft trotz immenser Klagen in den USA weiterführen, auf jeden Fall mit GLYPHOSAT.


    Hoffentlich habe ich euch mit meiner Diskussion zum Thema nicht überfordert, aber das sollte man als Züchter von Schmetterlingen wissen. Seit über drei Jahren hole ich mein Futter für die Tiere mitten im Wald auf einer Lichtung. Dort wird die Verfrachtung von Feinstpartikeln von hohen Bäumen aufgehalten und ich kann weitgehend Insektizid-freies Naturfutter reichen.


    Grüße

    Otmar

    Hi Thomas,

    hast du von der Wachsmotte noch Larven oder Puppen? Ich würde einen Versuch mit den Larven durchführen wollen, wenn ich Eier bzw. Larven der Wachsmotte bekommen sollte.


    Grüße

    Otmar

    Hallo Sabine,

    ist gut so, aber achte darauf, dass sich in dem Behälter keine Staunässe bildet. Jeden Tag lüften und verwelkte Blätter entfernen.


    Am besten machst du in den Deckel Löcher mit Hilfe einer spitzen Präpariernadel. Ich erhitze die Spitze und kann so ganz schnell einige Löcher in den Plastikdeckel „stanzen“.


    LG

    Otmar

    Hallo Sabine,

    eindeutig ein Eigelege von Orgyia antiqua (Linnaeus, 1758) Schlehen-Bürstenspinner.

    Ich hatte heuer auch mehrere Gelege dieser Spinnerart. Die sind sehr einfach zu ziehen, die fressen annähernd alles.


    Grüße

    Otmar

    Hallo,

    wenn Michi mich schon ankündigt, dass muss ich mich einschalten.

    Es ist sehr naiv zu glauben, in Spanien Falter ohne vorherig beantragte Ausnahmegenehmigung zu fangen. Die kann man bei SHILAP beantragen. Aber dafür muss man die Regierungsbezirke angeben, die man bereisen möchte.

    Auf Teneriffa ist das auch so, doch dort bist du tatsächlich in den Nationalpark „eingedrungen“, was natürlich von Seiten der aufsichtsführenden Ranger ein schweres Delikt darstellt. Mir hat ein Ranger, als er mich dabei ertappte, dass ich mit einem Kescher gleich an der Straße auf Falterfang war, freundlich darauf hingewiesen, dass ich hier überhaupt keine Insekten fangen dürfe. Ich habe mich ins Auto gesetzt und bin weggefahren. Das hängt natürlich immer davon ab, dass man sich reumütig zeigt und auf Unwissenheit pocht.

    Den Monarchfalter kannst du eigentlich überall auf der Insel fangen, da oben fliegt er gar nicht.

    Du musst an den Stränden in den unteren Lagen bleiben und nach seiner Futterpflanze Ausschau halten. Ich glaube, dass ist eine Asclepias. Am besten suchst du in Parks und Gartenanlagen, z.B. in Santa Cruz, da habe ich die Falter des Öfteren fliegen sehen.


    Sollten sich noch Fragen ergeben, dann gerne.


    Grüße

    Otmar

    Die beiden Entomologentreffs schließen sich nicht aus. Ich werde nach Weiden und auch nach München kommen. Also Eric, der 14.9. ist gebongt.

    Wir könnten im Freien, also im Biergarten - mein Vorschlag wäre der HIRSCHGARTEN (HIRSCHGARTEN 1, 80639 München, 089/17999119, restaurant@hirschgarten.de) - gut den ganzen Abend plauschen. Wir, die Entomologen der MEG, treffen uns nach den Bestimmungsabenden oft zum Essen im HIRSCHGARTEN.

    Also bitte vorreservieren, evtl. auch Im Innenbereich, sollte das Wetter nicht mitspielen.


    Ich bin dabei!

    Otmar

    Hallo Nicole,

    reich ihnen in Ermangelung von Schwarzpappeln doch Zitterpappel oder Espe, die sollte es eigentlich überall geben. Schnell findest du kleine Espen z.B. an Waldlichtungen oder Waldrändern. Versuchs damit!

    Grüße

    Otmar

    Hi Leo,

    ich sehe bei diesem Exemplar auch Photedes extrema (Hübner, [1809]) Weißgraue Sumpfgraseule.

    Der Grund sind die unregelmäßig verteilten dunklen Einsprenkelungen, die morisii nicht aufweist. Bei morisii ist es eher eine Punktreihe auf dem Vorderflügel oder die Exemplare weisen eine fast einfarbige Grundfärbung auf.


    Bis demnächst mal wieder

    Otmar

    Hallo Rudi,

    meine Bestimmung mal mit Vorsicht genießen, es gibt in Thailand 1-2 weitere Olepa-Arten, die deiner Art sehr ähnlich sind.

    Wenn du ganz sicher sein willst, musst du die Falter genitalisieren. Wie wäre es, wenn du mir mehrere Weibchen und Männchen für diese Behandlung und Bestimmung zuschicken könntest?

    Wir unterhalten uns bei den Konversationen weiter.

    Grüße Otmar

    Lieber Hans,

    genau diese Zielsetzung hatte mein leider schon verstorbener Freund und Mentor Sepp (Josef) Weidemann aus Untersiemau. Er war Apotheker und kannte sich brillant bei den Pflanzen seiner fränkischen Heimat aus. Er war mit einer der ersten, der den Grenzstreifen gleich nach der Wende kartierte und mich dabei mitnahm und instruierte.

    Er hat den Begriff der „Leitart“ geprägt, der in seinen Büchern umgesetzt wird. Dabei beruft er sich fast immer auf eine einzelne „Leitart“ für ein ganz bestimmtes Biotop, das natürlich von verschiedensten Umweltfaktoren geprägt ist. Geeignete Bilder zu den Faltern und Fluggebieten runden die umfassende Darstellung der „Leitarten“ ab. Keine Angst aber vor einer Unmenge an lateinischen Artnamen bei den Pflanzen, da muss man sich halt durcharbeiten.

    Wenn du dir den Tagfalterband und den Nachtfalterband antiquarisch besorgst, kannst du seine spezielle Betrachtungsweise verfolgen. Ich muss sagen, dass mich sein Sichtweise ganz stark geprägt hat, und bin ganz traurig, dass er so früh verstorben ist.


    Ich hoffe, ein wenig geholfen zu haben, und glaube, wir sollten die bereits zusammengetragenen wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht in Vergessenheit geraten lassen.


    Otmar

    Hallo Andreas,

    hattest du Erfolg bei der Zucht von turcosyrica aus Israel?

    Hatte eine Eiablage und es wären noch wenige Eier übrig. Wenn du Eier brauchst, dann melde dich kurz!

    Bis denn

    Otmar

    War in Schlanders, mitten im Vinschgau.

    Die Südhänge ab 1200m sind vor allem jetzt klimatisch bevorzugt, dort kannst du in den Mittellagen ganz gut leuchten.

    Wenn du Noctuidae sammelst, dann kannst du zurzeit viele gute Spätsommer- bzw. Herbstarten erwischen.

    Ein Highlight: Actebia multifida oder viele andere Euxoa-spec.

    Auch einige gute Spanner waren darunter.

    Was sammelst du?

    Bis denn

    Otmar