Posts by butterfly 27
-
-
Die Spannerrraupe dürfte Biston strataria sein.
VG
Peter
-
Bei der zweiten tippe ich eher auf Agriopis aurantiaria/marginaria
Zucht führt zur genauen Bestimmung
https://lepiforum.org/wiki/pag…marginaria#Diagnose-Raupe
https://lepiforum.org/wiki/pag…ginaria#Lebendfotos-Raupe
https://lepiforum.org/wiki/pag…ntiaria#Lebendfotos-Raupe
VG
Peter
-
Cosmia trapezina stimmt schon, die Raupe ist kurz vor der letzten Häutung, deshalb ist die abgesetzte Kopfkapsel so dunkel.
VG
Peter
-
Um noch meinen Senf dazuzugeben.
Habe fast nur Salweide verfüttert mit etwas Brombeere als Beigabe.
VG
Peter
-
Hallo Leo,
Allophyes oxyacanthae passt.
Die Spannerraupe ist Crocallis elinguaria.
VG
Peter
-
Hallo Leo,
die braunen sind Colotois pennaria.
Erkennt man an den Höckern...
https://lepiforum.org/wiki/pag…tois_pennaria#/image/3/17
die grünen sind Epirrita sp., kann man ohne Zucht nicht unterscheiden, selbst die Falter sind dann schwierig zu bestimmen...
https://lepiforum.org/wiki/page/Epirrita_autumnata#Diagnose
VG
Peter
-
Noch ne Alternative ist Pastinake, die treiben jetzt schon gut aus
VG
Peter
-
Falls eine Dose mit glatten Wänden, solltest du noch ein paar Zweige reinstellen, damit der frisch geschlüpfte Falter hochklettern kann, um seine Flügel vollständig zu entfalten.
Ansonsten gibt es einen Krüppelfalter.
VG
Peter
-
Pieris rapae Männchen
VG
Peter
-
Muss Andreas absolut rechtgeben.
Bei velen Zuchten habe ich das Futter in Plastiktüten im Kühlschrank frisch gehalten.
Eine andere Möglichkeit ist es, das Futter ins Wasser zu stellen, die Öffnung des Behälters sollte sorgfältig abgedichtet werden, damit die Raupen nicht reinklettern und ertrinken.
VG
Peter
-
Am besten eine naturbelassene sonnige Böschung, vorzugsweise Südseite zwecks Erwärmung.
Z.B. ein Bahndamm eignet sich gut.
VG
Peter
-
Freilassen, die fliegen stellenweise schon seit zwei Wochen...
https://lepiforum.de/2_forum_2017.pl?page=1;md=read;id=39214
VG
Peter
Hab die Linkadresse geändert.
Funktioniert jetzt
-
Freilassen, die fliegen stellenweise schon seit zwei Wochen...
https://lepiforum.de/2_forum_2017.pl?page=1;md=read;id=39214
VG
Peter
-
Also ich seh hier Zygaena viciae, das Kleine Fünffleck-Widderchen.
VG
Peter
-
Es si nd auf beiden Bildern eindeutig Pieris brassicae.
Der Apexfleck reicht weit unter den Diskalfleck herab.
So weit geht der bei mannii nie runter.
https://lepiforum.org/wiki/page/Pieris_Brassicae#/image/12/2
VG
Peter
-
Guckst du hier...
https://lepiforum.org/wiki/page/Plutella_xylostella
Schöne und geruhsame Feiertage noch
Peter
-
Mein LibreOffice hat das pdf promblemlos geöffnet.
Interessant, dass eine Puppe vier Jahre überliegt hat.
Hat du sie ganz trocken aufbewahrt oder ab und zu leich befeuchtet?
VG
Peter
-
Eingraben werden die sich nicht,
Es sind Raupen vom Kleinen Kohlweißling oder vom Karstweißling.
Die verpuppen sich mit einem Spinnfaden angeseilt an einem Pflanzenstängel oder an der Gefäßwand.
https://lepiforum.org/wiki/page/Pieris_mannii#Puppe
https://lepiforum.org/wiki/page/Pieris_rapae#Puppe
Also keine Erde ins Gefäß.
Eine Unterlage mit Küchenkrepp sollte besser sein.
Die Puppen an einem schattigen Platz (kein direktes Sonnenlicht) in einem Gefäß überwintern.
Sollte sicher vor Vögeln und Mäusen sein.
Hoffe, das hilft dir erst mal weiter.
VG
Peter
-
Zygaena filipendulae passt.
VG
Peter