Hallo David,
Zygaena cynarae kommt nicht nur in Thüringen nicht vor, sondern fehlt in ganz Deutschland.
Bitte nicht nur die Bilder vergleichen, auch den Text dazu lesen.
Z.B. im Lepiforum...
"RENNWALD et al. (2012) führen die Art für Deutschland als "ausgestorben oder verschollen"; nachdem die Art an den bekannten Stellen bei Mannheim - wo sie für mehr als 100 Jahre lang regelmäßig dokumentiert wurde (!) - seit dem letzten Nachweis 1957 vielfach vergeblich gesucht wurde und die nächsten aktuellen Vorkommen viele hundert Kilometer entfernt liegen, ist nicht mehr mit einem Wiederfund zu rechnen. Die ehemaligen Vorkommen in Rheinland-Pfalz und Bayern, sowie das sehr fragliche ehemalige Vorkommen in Hessen, sind schon sehr viel länger nicht mehr belegt."
Viele Grüße
Peter
Posts by butterfly 27
-
-
Hallo David, hallo Julia,
Z. cynarae kommt in Thüringen nicht vor.
Mit diesen leicht transparenten Flügeln sollte das Zygaena viciae sein.
LG Peter -
Hallo Christian,
Durchzüchten, dann wird's eindeutig.
VG Peter -
-
Hallo Katja,
Ein ganz, ganz schwieriger Fall. Es könnte auch janthe sein.
Lies dir mal auf dieser Seite die Diagnose und vor allem den Absatz Taxonomie durch, vor allem die Beiträge von Axel Steiner und Egbert Friedrich sind sehr interessant.
Viele Grüße
Peter -
Hallo Katja,
Ist ein kontrastarm gezeichnetes Männchen von Ematurga atomaria.
Viele Grüße
Peter -
Das veränderliche Widderchen, Zygaena ephialtes frisst das auch ganz gern.
Für Colias alfacariensis eine der Hauptfutterpflanzen, Colias hyale und croceus legen da auch gern ab.
Für Polyommatus icarus ebenfalls eine mögliche Futterpflanze.
VG Peter -
Hallo Klaus,
sieht mir nach Bunte Kronwicke (Coronilla Varia) aus.
Viele Grüße
Peter -
Hallo Katja,
Das ist der Schlehenspanner (Angerona prunaria).
Viele Grüße
Peter -
Steffen hat es genau auf den Punkt gebracht.
Das Weibchen ist auf jeden Fall bellargus. -
Hallo David,
Von Pandemis gibt's aber ne ganze Reihe ähnlicher Arten.
Wie kannst du die ausschließen?
Bestimmungshilfe des Lepiforums: Fotouebersicht Archipini 2
Auch von den Scoparia gibt's jede Menge Doppelgänger.
Schau dir hier mal ALLE 3 Übersichtsseiten an.
Bei vielen geht die Bestimmung nur über GU
Bestimmungshilfe des Lepiforums: Fotouebersicht Scopariinae
Viele Grüße
Peter -
Hallo Fabio,
Bei den Yponomeuta gibt es eine ganze Reihe sehr ähnlich aussehender Raupen (und Falter), die sich oft nur anhand der Nahrungspflanze unterscheiden lassen.
Bestimmungshilfe des Lepiforums: Fotouebersicht Scythropiinae Und Yponomeutinae Raupen
Klick dich mal durch die einzelnen Arten und schau mal, was die fressen.
Bei deinem Bild kann ich die Pflanze nicht erkennen.
Am besten noch mal hin und nochmal Aufnahmen von nicht angefressenen Blättern machen.
Viele Grüße
Peter -
Ich denke, dass es sich hier um Noctua comes handelt.
Viele Grüße
Peter -
Gibt es eigentlich überhaupt Untersuchungen, wie die verschiedenen Gifte, wie Glyphosat und die Neonikotinoide untereinander interagieren???
Ich kann mir gut vorstellen, dass durch gleichzeitiges Ausbringen dieser Gifte neue noch gefährlichere Stoffe entstehen. -
Sorry, mit denen kenn ich mich zu wenig aus
-
Hallo Monika,
Das erste Bild zeigt einen Hundertfüßer,
das zweite eine Blattwespenlarve,
das dritte zeigt eine Noctuidenraupe kurz vor der Häutung, die fressen meist viele verschieden krautige Pflanzen.
Vielleicht kann die ja noch einer genauer bestimmen,
VG Peter -
-
Ich möchte noch einmal auf die Möglichkeiten eingehen, solche Abholzungsaktionen zu verhindern.
Wie kompliziert die ganze Sache aussieht, wurde mal im Lepiforum durch Herrn Ernst Brockmann in diesem Beitrag ausführlich erläutert.
eine gute Frage und viele Antworten
Der Satz, " ich hab da mal einen iris fliegen sehen " reicht nun mal nicht aus, so eine Abholzungsaktion zu verhindern.
Auch der Rest dieses recht langen Threats ist meiner Meinung nach sehr interessant. -
Nach meiner Erfahrung kehren die Raupen nach jeder Mahlzeit stets zum gleichen Ruheplatz zurück.
Erst zur letzten Häutung suchen sie sich einen neuen Platz.
meiner Meinung nach also Zufall. -
beim Ligusterschwärmer verraten die Kotballen die Anwesenheit der Raupen in den Hecken.
beim Lindenschwärmer sind es diese angeknabberten Blätter, die man unter den Bäumen findet.
Einfach mal die darüber hängenden Zweige genauer absuchen.@ Rudi,
die letzten 5 Jahre konnte ich eine Reihe weiterer Schwärmerraupen finden.
Ligusterschwärmer (Sphinx ligustri)
Abendpfauenauge (Smerinthus ocellata)
Pappelschwärmer (Laothoe populi)
mittlerer Weinschwärmer (Deilephila elpenor)
Hummelschwärmer (Hemaris fuciformis)
Windenschwärmer (Agrius convolvuli)Sooo schwierig wie David die Suche nach Schwärmerraupen darstellt, ist sie wirklich nicht.