Posts by butterfly 27
-
-
Alle Arten der Gattung Hyles sind besonders geschützt...
https://de.wikipedia.org/wiki/…%C3%BCtzte_Schmetterlinge
VG
Peter
-
Also wenn sie in der Position verharrt und bewegungslos am Stängel sitzt, sieht die eher krank oder parasitiert aus.
Um ein Gespinst anzufertigen, bewegt sie den Kopf und vorderen Körperteil immer hin und her.
VG
Peter
-
-
Ich denke, Euclidia mi ist richtig,
glyphica hat ein rudimentäres drittes Bauchpaar...
VG
Peter
-
Die Räupchen laufen nach dem Schlupf stundenlang herum.
Sie sind äußerst polyphag, fressen fast alles.
Verpuppung in einem lockeren Gespinst, die Falter sclüpfen noch dieses Jahr.
Die Weibchen sind jedoch flügellosund bleiben nach dem Schlupf auf ihrem Gespinst sitzen und legen auch dort nach der Begattung ihre Eier ab.
VG
Peter
-
Die Puppen überliegen manchmal, hatte vor einiger Zeit sieben Puppen, von denen fünf sich zwei Jahre Zeit gelassen haben, um zu schlüpfen.
VG
Peter
-
Hier noch der Überblick über alle Tagfalter
-
Am Fundort ziemlich sicher Plebejus idas, argyrognomon gibt es so weit nördlich nicht, und argus hat normalerweise einen breiteren schwarzen Saum, ist dort auch seltener
Hier mal selbst nachschauen
https://www.ufz.de/european-butterflies/index.php?en=43009
VG
Peter
-
Mit der ganzen unnötigen Diskussion ist hier die zweite Bestimmungsfragen von Nicole total untergegangen.
Es wurde nur kurz auf das Lepiforum verwiesen.
Nicole, ich glaube dass es eine der Dysstroma Arten ist.
Durchzüchten und hier das Ergebnis zeigen.
Das Futter sieht arg vertrocknet aus, frisches geben und in einem Gefäß halten.
Da genügt ein sauber ausgewaschenes Marmeladenglas.
Wichtig, vor direkter Sonneinstrahlung schützen, sonst überhitzen solche Gläser schnell.
Die Verpuppung erfolgt in einem lockeren Gespinst und nach 2-3 Wochen schlüpft dann der Falter.
VG
Peter
-
Idaea aversata
Idaea seriata
VG
Peter
-
Zimlich frostig, würd ich sagen
VG
Peter
-
Laut Diagnose im Lepiforum geht es nicht ohne GU
https://lepiforum.org/wiki/pag…ptera_subhastata#Diagnose
VG
Peter
-
Es geht wirklich nur von vorn, hier auf dem zweiten Bild sieht man, dass es von oben keine sichere Bestimmung gibt
-
Thymelicus lineola oder sylvestris, zur genauen Bestimmung braucht man eine Nahaufnahme der Fühlerspitzen von vorne.
VG
Peter
-
Ich seh bei Bild 2 aber Xanthorhoe montanata
https://lepiforum.org/wiki/pag…hoe_montanata#/image/1/14
VG
Peter
-
Sicher Admiral
-
Was irritiert dich?
Ich sehe einen ganz normalen icarus Mann.
VG
Peter
-
-
Die Spannerrraupe dürfte Biston strataria sein.
VG
Peter