Hallo miteinander,
Eben lesen ich den Beitrag über A. Atropos bei Dresden.
Als ich in den 60 er Jahren in Riesa ( auch Sachsen ) zur Schule ging kann ich mich an ein Ereignis erinnern :
In den Herbstferien (Kartoffelferien )war es üblich, das Kinder der verschiedenen Klassen zum Nachsammeln auf die Felder gingen um für einen kleinen Betrag pro Korb Kartoffeln nachsammelten.
Da ich mich schon immer für allerlei "Kriechzeug" interresiert habe werde ich das nicht vergessen:
Zwischen allerlei Dreck fand ich ein sich bewegendes Etwas. Schwarz und fingerdick.Ich nahm das zappelte Etwas mit und zeigte es meinem damaligen Biologielehrer.
Er nahm mir das Tier ab und versuchte mir zu erklären, daß dies ein Schmetterling wird - wenn nichts dazwischen kommt.
Er zeigte mir Bilder vom Totenkopf und ich bin bis heute fasziniert. Mittlerweile bin ich 58.
Also, will sagen - ab und an sind sie bei uns, auch weiter nördlich.
Gruß Raimund
Posts by Daphnismink
-
-
Hallo Klaus,
nun endlich kann auch ich über meine Erfahrungen bei der Zucht dieses beeindruckenden Falters berichten.
Auch ich habe gestern nach dem Schlüpf mehrerer Männchen beobachten können, das sie am Tag im Zuchtraum zeitweise umherfliegen.
Da die ersten Weibchen 2 Tage später schlüpften, kam es auch hier ca 1-2 Minuten nach dem Zusammensetzen im Aufzuchtbehälter sofort zur Kopula.
Ich hatte ja vor einiger Zeit bei Dir angefragt über sehr verzögertes Schlupfverhalten der Kokons.
Nun ist es endlich soweit, nach fast 4 Monaten Puppenruhe sind die herrlichen Falter geschlüpft!
Die Bedingungen ( Temperatur, Luftfeuchte ) hatten sich nicht geändert - alles braucht eben seine Zeit.
Gruß Raimund
-
Hallo Heinz,
danke für Deine ausführlichen Tipps!
Gruß Raimund
-
Hallo Klaus,
da ich Eier von Eacles imperialis i. erwarte - auch eine Frage von mir :
Du schreibst, das Du die Jungraupen auf feuchtem Papier relativ dunkel bis L3 hälst.
Werden die Raupen dieser Art ständig feucht gehalten ?
Danke für Deine Tipps,
Raimund
-
Hallo Dominik,
vor Jahren hatte ich mal das gleiche Problem - ich hielt die Raupen dieser Art zu feucht.
Damals sind mir alle Tiere eingegangen - nicht mehr gefressen - eingefallen.
Seitdem halte ich A.atropos trocken und warm - keine nennenswerte Ausfälle. ( immer an Ligustrum oval. )
Das sind meine Erfahrungen mit dieser Art.
Gruß Raimund
-
-
Hallo Falterfreunde,
wer hat Erfahrungen mit der Überwinterung der C.regalis Puppen?
Sicherlich frostfrei und trocken?
Da ich diese imposante Art zum ersten Mal ( sicherlich nicht zum letzten Mal ) sehr erfolgreich gezogen habe,
wäre es schade wenn ich durch Anfängerfehler Verluste "produziere"!Ich danke Euch schon jetzt für Eure Antworten !
Gruß Raimund
-
Hallo Klaus,
eben las ich Deinen Bericht über Citheronia regalis...
...alles sehr gut beschrieben, all das hab ich auch mit viel Freude betrieben, außer die merkwürdigen Ausfälle gegen Ende, die ich zum Glück nicht verzeichnen konnte.
Ich hoffe dass Deine Weiterzucht 2010 positiv verläuft.
Gruß Raimund
-
Hallo Andre,
ich danke Dir für den Hinweis, bin natürlich schnell fündig geworden.
Grüße Raimund
-
Hallo Falterfreunde,
wie unterscheide ich am sichersten
männliche und weibliche Puppen bei
Brahmaeidae und Sphingidae ?
Danke für Eure Hilfe,
Grüße Raimund