Hallo Johanna,
wie groß ist die Raupe? Wenn sie im letzten Raupenstadium ist zeigt sie ein solches Verhalten und sucht einen passenden Verpuppungsplatz.
Gruß Werner
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountHallo Johanna,
wie groß ist die Raupe? Wenn sie im letzten Raupenstadium ist zeigt sie ein solches Verhalten und sucht einen passenden Verpuppungsplatz.
Gruß Werner
Hallo Micha,
4 Grad ist zu kalt. Ideal ist es wenn die Sonne scheint und es mindesten über 10 Grad hat. Bei meinen Anflugversuchen hatte es immer solche Bedingungen.
Viel Erfolg
Werner
Sie würden einfach früher schlüpfen. Falls die Überwinterung der Puppen gut war ist es egal ob sie draußen schlüpfen oder im Haus.
Werden
Wenn man die Möglichkeit hat ist es am besten die Pavoniella-Kokons im Freien überwintern. Regen, Schnee und Frost ist kein Problem. Ein luftiger, schattiger Standort ist empfehlenswert.
Ich überwintere meine Kokons in einem Puppenkasten der oben mit einem Fliegengitter versehen ist. Am Boden des Kastens ist ein eckiger Blumenuntersetzer gefüllt mit Wasser und Lecasteinen.
Darunter ist auch ein Fliegengitter damit überschüssiges Wasser ablaufen kann. Darüber ist ein durchlöcherter Untersetzer. Hier sind die Kokons/Puppen.
Werner
Leider wurden wieder einige tolle Fluggebiete wo Ebereschen etc. wuchsen, "durchforstet".
Bestandsschwankungen haben sehr wohl mit Gehölzrückschnitten zu tun. Aus dem einfachen Grund daß die Falter weniger Ablagepflanzen bzw. die Raupen Überwinterungsäste finden.
Den Wald "Aufräumen" speziell aus wirtschaftlichen Gründen hat in den meisten Fällen negative Folgen. Falls eine Pflanze überhand nimmt ist ein regulierendes Eingreifen des Menschen
möglich. Hier müssen aber Fachleute die Aktion überwachen.
Werner
Hallo Chris,
Otmar teilte mir mit daß die Falter aus dem Hochgebirge stammen und eine Diapause machen.
Ich habe dasselbe Problem und meine Raupen sind schon ca. 2 Wochen im Freien im Schatten in Buchenlaub versteckt.
Sicherheitshalber lege ich etwas Löwenzahn dazu da es untertags doch schon mehr Plusgrade hat. Ob sie daran knabbern konnte ich noch nicht sehen.
Werner
Hallo Micha,
wenn sich die Eier verdunkeln dann sind sie befruchtet. Die Befruchtung fällt manchmal ganz unterschiedlich aus. Es kann sein daß ein Großteil der Eier hell bleibt und auch umgekehrt.
Viel Erfolg
Werner
Hallo Micha,
mehr als 2 -3 Tage sind die Weibchen selten paarungsbereit. Da die Paarung bei relativ niedrigen Temperaturen stattfindet hilft auch ein Kühlstellen des Weibchens wenig.
Ideal wäre wenn Du ein 1 Tag altes Männchen hast.
Viel Erfolg Werner
Ligustrum vulgare ist nach meinen Erfahrungen das bessere Futter für Atropos-Raupen.
Ligustrum ovalifolium (wintergrüner Liguster) wird nicht so gerne angenommen.
Werner
Ich empfehle jedem Schmetterlingsliebhaber ein Überdenken seiner eigenen Philosophie. Der Vergleich, dass Spinnen oder Vögel weltweit jährlich Megatonnen von Schmetterlingen vertilgen würden und deshalb das Wegfangen durch Sammler völlig irrelevant sei, ist nichts als die Rechtfertigung des eigenen fragwürdigen Tuns.
Die Vernichtung Megatonnen von Schmetterlingen durch Spinnen und Vögel ist auch ein fragwürdiger Vergleich. Es ist nichts gegen dem Umgang mit der Natur unserer
Wohlstandsgesellschaft. Sprich Landschaftsversiegelung, Unkrautvertilgung, Monokulturen, Massentierhaltung, Massenverkehr und Tourismus, Industrie, Lichtverschmutzung, Zerstörung der letzten Naturräume usw.
Hier die Moralkeule zu schwingen gegen Schmetterlingssammler ist auch sehr "fragwürdig".
Viele Grüße von einem alten Schmetterlingsliebhaber und Züchter
Werner
Hallo Michael,
Ich habe meine Puppen von A. europaea mit einer Schicht Buchenlaub abgedeckt. Die Puppen liegen auf einem Fliegengitter über Wasser.
Der Schlupf erfolgte völlig problemlos.
Gruß Werner
Ich denke mit Wehmut an die Zeit vor ca. 40 bis 50 Jahren zurück. Zu dieser Zeit war die entomologische Welt noch ziemlich heil.
Allein die Artenvielfalt und Anzahl der Insekten war gewaltig.
Leider werden diese Rückblicke von einigen der jüngeren Generation manchmal angezweifelt und als "Jägerlatein" bezeichnet.
Ich kann diese Meinung sogar verstehen denn sie kennen es auch nicht anders.
Werner
Hallo Frank,
was sagst Du dann dazu: Hier sind alle Namen so geschrieben.
Bestimmungshilfe des Lepiforums: Index of all pages
Gruß Werner
Frage: Warum wird es im Lepiforum so geschrieben?
Bestimmungshilfe des Lepiforums: Vanessa Atalanta
Gruß Werner
Hallo Joachim,
grüne Brombeeren findet man noch an schattigen Stellen. An sonnigen Stellen werden die Blätter bald braun.
Werner
Normalerweise paaren sich Saturnia pavonia problemlos in einem Aerarium.
Die Paarung erfolgt bei Sonnenschein. Zur Flugzeit im April wäre es am einfachsten ein Freilandmännchen anzulocken.
Werner
Auf einer Schautafel in einem Landschaftsschutzgebiet entdeckt. 21. 2. 2021, Nordtirol, Mieminger Plateau
Eine neue Art???
Hallo Patrick,
bei der Überwinterung im Freien ist zu beachten daß die Puppen nicht zu starkem Frost ausgesetzt werden. In der Natur sind die Puppen relativ tief im Erdreich oder auch unter einer
isolierenden Schneedecke. Es kommt immer darauf an in welcher Gegend man wohnt.
Gruß Werner