Beiträge von wern

    Hallo Uwe,


    in normalen Jahren fliegen die Falter in der Steiermark ab Mitte August, z.B. in Kitzeck im Sausal.

    Im heißen Sommer 2003 fing ich ein Weibchen schon Mitte Juli in Bruck an der Mur.

    LG Werner

    Ich nehme an daß Dennis ein noch unerfahrener und junger Entomologe ist.

    Ich würde alles nicht so ernst nehmen. Sind wir doch froh daß es noch Nachwuchs für unser schönes Hobby gibt

    denn wir "alten Hasen" sind beim Aussterben. Es geht uns so wie den Briefmarkensammlern und Modelleisenbahnern.



    Werner

    Hallo Uwe,


    ich mache es genau so wie Du. Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht. Sollten die Kokosfasern zu trocken werden so schütte ich am Rand der Plastikschale etwas Wasser hinein.

    Das Kokossubstrat halte ich aber nur mäßig feucht.


    LG Werner

    Hallo Andreas,


    ich kann das nur bestätigen. Es wird wirklich fast alles gefressen.

    Nur Ligustrum vulgare und Ligustrum ovalifolium wurden bei mir immer beharrlich verweigert.

    Zitat: ich habe leider auch noch ein paar andere Weibchen die massenhaft unbefruchtete Eier ablegen.


    Frage: Haben diese Weibchen die Eier unregelmäßig oder in Eispiegeln abgelegt?


    Werner

    Hallo Emil,


    mach es einfach wie Markus es empfohlen hat dann klappt es sicher.

    Du machst Dir einfach viel zu viele Gedanken um ja nichts falsch zu machen. Es besteht dann die Gefahr daß Du es erst recht falsch machst.


    Werner

    Beleidigt wurde und werde nur ich.

    Warum wohl wirst Du angeblich beleidigt? Deine ständige "Selbstbeweihräucherung" geht vielen Mitgliedern nur auf die Nerven.

    Das hast Du ja gar nicht notwendig denn Deine erfolgreichen Aktivitäten in der Entomologie stellt eigentlich niemand in Frage.


    Werner

    Du kannst ja trotzdem die Eier anbieten. Ich finde Deine Falter mir "nur 20cm" trotzdem recht groß.

    Es ist ohne weiteres möglich daß bei einer Nachzucht die Falter etwas größer werden da Liguster bald frische Blätter haben wird.


    Zitat von Dirk: "Also immer darauf achten, dass im Angebot F0 oder Freilandanflug dabei steht".

    F0 oder Freilandanflug wäre natürlich optimal aber bei den meisten Angeboten sind es oft Nachzuchten die auch ordentlich Zuchtergebnisse ergeben.


    Werner

    Verkrüppelte Falter deuten auf zu wenig Luftfeuchtigkeit bei der Puppenlagerung hin.

    Kleinere Falter können mehrere Ursachen bei der Zucht haben z.B. Futterqualität, Temperatur, Inzucht, Besatzdichte.


    Werner

    Ich weiß zwar nicht wo Du wohnst aber ich kann mir nicht vorstellen daß Du keinen Ligustrum ovalifolium (wintergrüner Liguster) finden kannst.

    Er wird häufig als lebender Zaun in Gärten und Parkanlagen angepflanzt. Solltest Du fündig werden so sind die Blätter auch in strengen Wintern bis in den Februar hinein schön grün.

    Besonders dort wo wenig Sonne hinkommt.


    Viel Erfolg

    Werner

    Hallo Rudi,


    wenn ich eine Frage zur Zucht stelle so erwarte ich mir in erster Linie Antworten darauf und nicht nur eine Diskussion über den Artenschutz.

    Die Frage von Kay ist ja das Hauptthema. Wenn das so weiter geht muß man schon über die Zucht vom Kohlweißling sich im Vorfeld über den Schutzstatus informieren

    um nicht wieder eine Endlosdiskussion auszulösen.


    Werner

    Leider habe ich mich zu früh gefreut. Die Raupen von Automeris mixtus knabberten nur sehr zaghaft an runzelblättrigem Schneeball.

    Sie gingen nach und nach ein. Auch die Umstellung auf Brombeere wurde auch schlecht angenommen.


    Gruß Werner