Danke André, war mir nicht bewusst, dass Caligo auch Gras fressen
Posts by Papilionidae
-
-
Bis Juni noch ? Dann kannst Du ja gelegentlich wieder auf Raupensuche gehen
Das bin ich konstant
Letztens hab ich 6 bisher noch unbestimmte Satyrinae-Raupen auf Gras, ein Nest von P. anchisiades auf Citrus und eine ausgewachsene L5-Raupe von P. thoas auf Piper sp. (?) gefunden. Hoffen wir mal, dass die alle durchkommen. Den Rothschildia-Räupchen aus den Eiern geht es nicht allzu gut, aber vielleicht bring ich da doch noch die eine oder andere durch. Ach und eine Automeris-Raupe fand ich eines Tages an Kaffee aber die ist mir ab.
Was die Art betrifft würde ich schon mal von P.archesilaus ausgehen zumindest die geogaphische Verbreitung und der Bilder Vergleich von Raupen und Falter dürften passen.
Danke dir!
butterfliesofamerica.com
auch mit holotypen. Lange liste, aber gute Infos
Auch dir besten Dank, darauf werde ich wahrscheinlich noch des Öfteren zurückgreifen während meinem Aufenthalt hier.
-
Hallo allerseits
Vielen Dank für all eure Tipps. Schinus molle konnte ich leider keinen finden, aber die Räupchen haben nach zwei drei Tagen den Kaffee und Citrus einigermassen gut angenommen. Wiederum zwei Tage später starben viele, da sie das anscheinend trotzdem nicht gut genug mochten. Einige wenige haben diese beiden Optionen dennoch recht gut angenommen und sind bisher auch ein Stück gewachsen. In der Zwischenzeit hab ich nun auch Liguster gefunden, zwar nicht ganz in der Nähe (Auto 10 min / Fahrrad 30 min) aber wenigstens etwas. Angenommen haben sie den mässig, etwa gleich wie Coffea und Citrus. Ich hoffe, daraus wird noch was, aber ich habe nicht sehr hohe Erwartungen.
Würde mal was aus der Gattung Croton, Codiaeum spec. Fam. Euphorbiaceae versuchen/anbieten. Der wird vor Ort sicherlich in Mengen vorkommen.
Habe ich mal bei Bill Oehlke gelesen bez. Futterpflanzen, Rothschildia spec. , mittel/süd America.
Das stimmt, das gibt‘s hier fast überall. Werd ich morgen gleich versuchen, danke für den Tipp!
LG Gabriel
-
Danke André!
Leider habe ich nur zwei kleine Aerarien dabei. Ich hab’s ein paar Tage lang versucht aber die armen Falter haben sich in dem kleinen Aerarium nur abgeflogen, da hab ich‘s aufgegeben.
Und ja, ich bin noch bis Juni in Ecuador.
Die genaue Art würde mich auch interessieren, wenn das anhand dieser Fotos überhaupt möglich ist. Gibt es hier jemanden, der sich mit südamerikanischen Papilionidae etwas besser auskennt als ich?
LG Gabriel
-
Hallo zusammen
Da hab ich ja mal ganz vergessen die Fotos nachzureichen!
Im Anhang nun die Fotos einer Raupe in L4, zwei verschiedener Farbvarianten in L5, der Puppe und der Imagines.
Ich habe sie handverpaart, und dabei ist es leider auch geblieben. Ich nehme an, das sie sich ähnlich wie I. podalirius verhalten und daher in Gefangenschaft nicht ablegen.
Alle vier Raupen haben sich verpuppt und drei Falter sind geschlüpft, die letzt Puppe wartet anscheinend auf irgendwas. Leben tut sie auf jeden Fall noch.
LG Gabriel
-
Hallo zusammen
Letzte Woche habe ich hier in Ecuador (Cantón Piñas, ca. 1100 m) eine Rothschildia bei der Eiablage an einer Hauswand entdeckt und die Eier mitgenommen. Vorgestern und gestern sind nun die Raupen geschlüpft und ich habe ihnen Kaffee (Coffea arabica), Avocado (Persea americana), Citrus sp., Mango (Mangifera indica) und Guanábana (Annona muricata) angeboten (alles von HOSTS, Annona hab ich noch dazu ausprobiert), da ich hier in der Nähe keinen Liguster hab und mir ihre natürliche Futterpflanze nicht bekannt ist. Ich nehme an es ist R. orizaba, aber da bin ich mir auch überhaupt nicht sicher. Den Kaffee haben sie angeknabbert aber so richtig fressen tun sie nicht. Kann mir jemand weiterhelfen, was ich ihnen anbieten könnte und mir evtl. die Art bestimmen?
Danke und LG
Gabriel
-
Hallo zusammen
Ich hab gestern zwei Guanábana-Bäumchen in der Nähe gefunden, jetzt haben sie wieder frisches Futter.
Eine Raupe hat sich bereits verpuppt, eine zweite hat sich gelb verfärbt und bereitet sich für die Verpuppung vor. Und die Kleine ist seit gestern in L4. Fotos werde ich bald nachreichen
LG Gabriel
-
Danke André, das sieht nach einem Volltreffer aus. Bisher fressen die Raupen noch die Blätter ihres „Heimatbäumchens“, da das jedoch ein Stück weit entfernt ist, bin ich auf der Suche nach einem Baum in der Nähe. Für den Notfall hat meine Gastfamilie eine Pflanze auf einer Farm, mit dem Auto schnell zu erreichen.
Danke Holger, ich bezweifle zwar, dass ich Zimt und Magnolie hier finde, aber Avocado werde ich bei Gelegenheit ausprobieren.
fabrice, danke für das Angebot, aber ich bin noch eine Weile in Ecuador (Austauschjahr) 😉
LG Gabriel
-
Hallo Fabrice und André
Danke für den Hinweis. Auf dem Internet finde ich zu den meisten Arten keine Raupenbilder/-beschreibungen, daher ist wohl die Imago zur Bestimmung nötig. Ich habe 4 Raupen mitgenommen, sobald die Falter schlüpfen stelle ich weitere Bilder ein.
LG Gabriel
-
Hallo allerseits
Ich wäre sehr froh um Hilfe bei der Bestimmung dieser Raupen. Weder mit Google noch mit iNaturalist konnte ich eine ähnliche Art finden. Weiter als Papilio komme ich leider nicht.
Fundort: Saracay, El Oro, Ecuador, 250 m.ü.M.
Funddatum: 01.11.2023
An Annona muricata / Stachel-Annone
LG Gabriel
-
Hallo Bernd
Danke, P. pilosaria passt besser 👍🏼
LG Gabriel
-
Hallo zusammen
Liege ich mit Apocheima hispidaria richtig?
LG Gabriel
-
Hi,
Sieht mir aus nach einem Weibchen von Calliteara pudibunda.
LG Gabriel
-
Hallo Raoul
Stimme Markus zu und Pararge aegeria auf Bild drei stimmt auch 👍🏼
LG Gabriel
-
Hi
Ich hatte sie letztes Jahr in einem quergelegten 60x60x90 Aerarium auf dem Balkon. Die eine Hälfte habe ich abgedeckt, damit sie auch Schatten hatten und nicht überhitzten. Gefüttert habe ich sie mit Zuckerlösung in blau angemalten Eppendorf-Röhrchen, die ich an einen Zweig geklebt hatte. Sie flogen diese selbständig gut an, aber ich fütterte sie trotzdem jeden zweiten oder dritten Tag von Hand. Für die Eiablage habe ich Labkraut mit Stecknadeln an der Decke befestigt. So hat es bei mir bisher immer gut geklappt.
Viel Erfolg!
Liebe Grüsse
Gabriel
-
Hallo Bela,
Vielen Dank!
Liebe Grüsse
Gabriel -
Hallo,
Ich habe diesen Falter heute an einer Hauswand in der Stadt Bern, Schweiz gefunden und zur Bestimmung eingefangen, aber ich komme bei der Bestimmung nicht weiter. Es gibt so viele Catocala-Arten, die für mich z.T. fast gleich aussehen. Ich wäre froh, wenn mir jemand (falls möglich) die Art und vielleicht auch das Geschlecht bestimmen könnte
Liebe Grüsse
Gabriel -
Hallo Frank,
Vielen Dank für die Bestimmung!
Liebe Grüsse
Gabriel -
-
Hallo Peter
Vielen Dank!
Liebe Grüsse
Gabriel