Posts by Steffen
-
-
Hallo Andre,
ich habe aktuell auch L1- Raupen von Trabala vishnou. Bei mir dauerte es nach dem Schlupf auch 2 Tage bis die Räuplinge ans Futter gingen. Ich bot ihnen auch Brombeere und Rhododendron. Letzteren rührten sie überhaupt nicht an, dafür fielen sie über Brombeere her und sind nun schon recht gewachsen. Abends besprühe ich die Blätter mit einem Zerstäuber leicht, die Raupen werden dann sehr lebhaft, laufen umher und trinken die Tröpfchen. Ich lasse den Deckel immer so lange (unter Aufsicht!) offen bis alles verdunstet ist, damit keine Staunässe entsteht. Klappt also bisher prima bei mir.
Viel Erfolg!
Grüße Steffen
-
-
...das war ja das Faszinierende:
der Falter schlüpfte aus der Puppenhülle, drehte sich um 180 Grad, sprühte ca. 1 MInute um sich dann erneut um 180 Grad zu drehen. An der feuchten Stelle begann er dann dagegen zu drücken bis er das große Loch bemerkte und herauskroch. -
Hallo miteinander,
um den Zeitpunkt des Schlupfes meiner A. Atropos genau bestimmen zu können grub ich die Puppen aus, allerdings ließ ich sie in der Erdhöhle quasi ohne Decke.
Durch das typische Knacken wurde ich zur Geisterstunde vom Sofa hochgerissen und konnte live den Schlupf verfolgen.
Sehr interessant: der Falter kroch aus der Puppenhülle, drehte sich auf den Rücken und begann mit dem Hinterleib zu pumpen während der restliche Körper still rücklings verharrte.
Aus dem Abdomen spritze der Falter eine klare Flüssigkeit nach oben bis sich die Erde immer dunkler färbte, also die Erdhöhle aufweichte. Es handelte sich dabei jedoch nicht um die hellbraune Flüssigkeit welche die Falter nach dem Schlupf bzw. vor dem ersten Abflug von sich geben.
Dieser Vorgang dauerte etwa 1 Minute bevor der Falter sich wieder regte und daran machte seine Erdhöhle zu verlassen. Nach anfänglichem Drücken mit dem Kopf nutze der Atropos die von mir geschaffene Öffnung.
Auf dem Foto aus der Vogelperspektive sieht man gut am oberen Rand die feuchte Erde und den Falter in Rückenlage. Links die leere Puppenhülle.Ist dieses Verhalten bekannt oder in der Literatur beschrieben? Ich fand es unglaublich faszinierend...
Grüße Steffen
-
Hallo miteinander,
wer weiß ob und wenn ja wann die diesjährige Insektenbörse in Denkendorf bei Stuttgart stattfindet? War die letzten Jahre immer im März.
Ich konnte nirgends etwas finden.Grüße Steffen
-
Hallo Janyn,
ich hab Saturnia pyri 2x großgezogen, einmal auf Kirsche, das zweite Mal auf Walnuss. Beide Male große gesunde Falter daraus geworden. Vielleicht wächst ja einer der beiden Bäume in deiner Gegend. Walnuss ist allerdings noch etwas sparsam zur Zeit mit dem Austreiben.
Viel Erfolg
Grüße Steffen
-
Hallo zusammen,
beim Blick in den Kühlschrank kam heut die böse Überraschung: meine Catocala promissa-Räupchen sind geschlüpft, und das bei konstanten 5 °C.
Da die Eichen hier aber noch weit davon entfernt sind ihre Knospen zu öffnen brauch ich allerschnellstens Ersatzfutter. Hab gelesen, dass auch Vorkommen in Kastanienalleen beobachtet wurden, also hab ich gleich Kastanienblätter geholt und angeboten. Muss jetzt mal ein paar Stunden abwarten ob sie die annehmen. Sind noch weitere Futterpflanzen bekannt?Sonnige Grüße Steffen
-
Ich tippe auf das Facettenauge von Papilio machaon...
Grüßle Steffen
-
Hallo Heinz,
auch ich finde die Idee gut und stelle dir meine Galerie zur Verfügung. Würd mich freuen wenn ein Bildchen dabei wär.
Grüße Steffen
-
Hallo zusammen,
ein nettes spätes Dankeschön an alle Antwortenden. Ich habe meinen otus nun einen Cocktail aus Pinus, Thuja und Lorbeerkirsche angeboten. Ergebnis: eventuell haben sie ein paar Bissen von der Lorbeerkirsche vernascht, habs aber nicht beobachtet. Ist ja auch schwierig ob der nächtlichen Fressangewohnheiten.Zumindest lagen ein paar wenige Kotballen im Behälter (immerhin!)
Ich bin dann beim Supermarkt um die Ecke auf eine Quercusart gestoßen, die noch relativ viele grüne Blätter vorzuweisen hatte. Und siehe da: der Heißhunger kam zurück, am nächsten Morgen waren sämtliche Blätter angeknabbert oder komplett verschlungen. Jetzt muss ich einfach versuchen die Raupen möglichst schnell und warm zur Verpuppung zu überzeugen, ansonsten hoffen daß sie doch noch Appetit auf Pinus oder Lorbeerkirsche bekommen.
Schaun wir mal
Grüße Steffen
-
Abend allerseits,
bin nun seit fast einem (!) Jahr dabei meine Pachypasa otus Raupen großzuziehen was mir auch bei den meisten gelungen ist. Es waren riesige Exemplare von 13 cm Länge dabei. Ich hielt sie zuerst an Pinusarten und ab ca. L4 an Quercus. Die ersten haben sich nun auch schon ihren seidenen Kokon gesponnen. Prima, doch ein paar dieser Monster sind noch nicht soweit und verlangen weiterhin nach Quercus. Wenn da nur nicht dieser strenge Herbst wäre und hier kaum noch grüne Eichenblätter zu finden sind. Habe es schon erneut mit Pinus probiert, auch mit Thuja, Juniperus und cypressus versucht. Ohne Erfolg, die Raupen nehmen es nach mittlerweile 3 Tagen nicht an. Nun meine Frage: Hat jemand Erfahrung mit weiteren Futterpflanzen, vor allem solche die winterhart bzw immergrün sind? Ich halte die Raupen übrigens bei Zimmertemperatur zwischen 18 und 22 Grad.
Für Tipps wäre ich dankbar
Grüße Steffen
-
Hallo Toni,
ich denke es handelt sich bei deiner Raupe um Eilema lurideola aus der Familie der Arctiiden.
Die Raupen ernähren sich von verschiedenen Flechtenarten.
Grüße Steffen
-
-
Nachdem der Wetterfrosch hochsommerliches Wetter ankündigte machte ich mich spontan auf in die Fränkische Schweiz.
Bewaffnet mit meinem Fotoapparat zog ich bei brütender Hitze los und musste mich fortan permanent gegen hungrige Bremsen zur Wehr setzen
Während bei mir der Schweiß lief, schien die Hitze den Faltern nicht allzu viel auszumachen, es flatterte an allen Ecken und Blüten …Willkommen im Schmetterlingsparadies!
Mein Jagdgebiet...
Aglais urticae auf einem Fels sonnend
Kreuzspinne (Araneus) und Wespenspinne (Argiope bruennichi)
Scoliopteryx libatrix-Raupe auf Zitterpappel
Mohrenfalter, es gibt zig verschiedene Arten, ich denke dieser könnte Erebia euryale sein(?)
Wespennest mitten auf der Wiese, Feldwespe (Polistinae?)
Ein Hang bewachsen mit Zypressenwolfsmilch und Wilder Möhre. Ein gedeckter Tisch für Hyles euphorbiae und Papilio machaon
Nicht nur die Raupe von P. machaon gabs zu sehen, auch der Falter genoss das schöne Wetter...
Callimorpha quadripunctaria, ein Nachtfalter aus der Familie der Arctiidae fliegt am Tage
Wer weiß wie dieser Perlmuttfalter heißt, Argynnis niobe? A. adippe?
Es scheint heuer extrem viel Araschnia levana-Raupen zu geben
… hier stockte mir der Atem: sah verdächtig nach Limenitis populi aus. Fand aber weder Raupe noch Hibernarium.
… dafür eine ausgewachsene Raupe von Phalera bucephala auf HaselnussFazit des Wochenendes:
hier scheint die Natur noch intakt zu sein. Nur meinen P. apollo bekam ich leider nicht zu Gesicht.Grüße Steffen
-
...auch hier in Stuttgart das gleiche Bild: wo man hinschaut flattern Distelfalter, hab ich in dieser Anzahl noch nie erlebt. Erinnert mich stark an die Taubenschwänzchen-Invasion im Jahrhundertsommer 2003.
Grüße Steffen
-
Hallo liebe Zuchtgemeinde,
bei mir sind heute die ersten beiden Endromis versicolora-Männchen aus dem Winterschlaf erwacht und warten nun sehnsüchtigst auf das erste Weibchen. Hatten hier in Stuttgart heute 16°C und Sonnenschein, das hat die Jungs zum schlüpfen animiert. Ansonsten hab ich hier in der Gegend nur riesige Hummelköniginnen und die ersten Bienen gesehen. Leider noch keine Falter-aber das wird sich sicher bald ändern...
Grüße Steffen
-
-
-
Hallo Saturniiden-Experten,
ich habe im Juli eine verpuppungsreife Saturnia pyri Raupe in den Verpuppungskäfig umgesetzt. Die Raupe lief ca. 2 Tage umher und auch als sie schon den Kokon gesponnen hatte wunderte ich mich über die weitere Aktivität. Als ich mir das Ganze nach etwa 4 Tagen etwas genauer ansah war ich doch recht verblüfft: Meine pyri hatte sich eine geräumige 4-Kokon-Wohnung zurechtgesponnen. Sie wurde dabei weder von mir noch von irgendwelchen Artgenossen gestört. Die Puppe ist entsprechend klein geraten, jedoch immer noch am Leben, die Kokons sind weiß und nicht bräunlich gefärbt.Die anderen Raupen dieses Eigeleges haben sich allesamt ordnungsgemäß in EINEM Kokon verpuppt. Wurde so ein Verhalten auch schon bei anderen Zuchten beobachtet?