Hallo Johann,
vergleiche doch mit Jungraupen von Triodia sylvina oder einer anderen Hepialidae.
Schöne Grüße
Thomas K.
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountHallo Johann,
vergleiche doch mit Jungraupen von Triodia sylvina oder einer anderen Hepialidae.
Schöne Grüße
Thomas K.
Hallo Daniela,
welche Art suchst du denn genau? Oder irgendeine Dermestes-Art? Ich könnte von haemorrhoidalis; ater; frischii oder maculatus welche abgeben als Zuchtansatz. Dermestes lardarius hätte ich zwar auch, aber nicht in der großen Anzahl.
SG
Thomas K.
Hydrous piceus kann es nicht sein. Vergleicht mal alleine die Fühler.
Dytiscus spec. - kein Hydrous piceus !
SG
sorry, aber da muss ich trotzdem nachfragen.
In meiner Ausgabe von der BArtSchV von 2005 (letzte Änderung 2013) stehen keine Callimorpha.
Und wenn "alle Callimorpha", welche Arten sollen da denn noch gemeint sein?
Wenn jemand ein anderen Gesetzes-Text haben sollte, kann das mal jemand als Bildausschnitt einstellen?
SG
Also ich lasse mich auch gerne berichtigen.
Aber wenn ich die Artenliste der Bundesartenschutzverordnung durchsehe, dann steht dort nichts von "alle" Bärenspinner. Es sind alle Arctia-Arten geschützt, aber die restlichen Arten (z.B. matronula, metelkana) sind alle gesondert aufgeführt. Euplagia quadripunctaria ist "nur" eine FFH-Art, dominula wird gar nicht erwähnt.
SG
Nur mal als Hinweis.
1. Herr Fiebig ist leider gestorben (ich glaube 2020). Daher kann es sein, dass die Nachfolger die Tötungsgläser mit Inhalt nicht mehr anbieten.
2. Bei Fiebig haben die Tötungsgläser nur Leute bekommen, die er persönlich kannte oder schon lange Kunde waren.
3. Fragt doch mal bei Bioform nach, die hatten das auch im Angebot - auch hier kann es sein, dass nur an bekannte Kunden versendet wird.
SG
Hallo Eric,
ich kann auch diese Pappschachteln empfehlen:
https://www.onlinepack.de/Kart…altkarton-OP-383-braun-A3
Die sind stabil und preisgünstig. Ich benutze dann Styrodor als Steckfläche (20mm stark). Diese Kombination ist m.M. für den Versand und für Übergangslösungen perfekt.
Schöne Grüße
Thomas K.
Moin moin,
Für das Entfernen des Nadelkopfes eignet sich am besten eine Übersetzungszange für Metall. Das mache ich ständig bei Schmetterlingen und anderen Insekten und habe so gut wie nie Schäden verursacht.
Für den beschriebenen Schaumstoff (als Klebeunterlage) kann man sich Styrodor oder besser Depronplatten besorgen. Depronplatten in verschiedenen Stärken bekommt man im Fachhandel für Modellbau. Als Klebstoff benutze ich eigentlich immer Holzleim (Ponal Express).
SG Thomas K.
Hallo,
wahrscheinlich der hier:
Yponomeuta malinellus
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Yponomeuta_Malinellus
Schöne Grüße
Thomas K.
Moin moin,
Gattung Lasius, m.M. nach sieht es sehr nach Lasius brunneus aus. Aber eine Ameisenbestimmung am Foto ist selten sicher.
Sieh einfach mal nach, welche Laufwege sie haben und wo sie verschwinden. Wenn es L. brunneus ist, dann hat das Haus meist ein Problem mit Pilzbefall am verbauten Holz.
SG
Hallo,
Attagenus smirnovi!
Die haben aber nichts mit Holz zu tun, sondern fressen eher Haare, Hautschuppen, Insektenreste...
SG
Hallo Sebastian,
ein Foto von der Oberseite wäre erforderlich ;o)
Schöne Grüße
Thomas K.
Hallo Thomas,
doch, bei Phymatodes testaceus kann auch das Halsschild dunkel werden. Die Art ist in fast allen Körperteilen farblich sehr variabel.
Übrigens Grammoptera deshalb nicht, weil die Schenkel und die Fühler nicht passen!
Schöne Grüße
Thomas K.
Moin moin,
Grammoptera ist es nicht!
Das sieht sehr nach der hellen Variante von Phymatodes testaceus aus!
Schöne Grüße
Thomas K.
Hallo Katja,
Lampyridae: Lamprocera picta
Schöne Grüße
Thomas K.
Hallo Linda,
als einfachste Variante kannst du unter wisia.de nachsehen.
Da gibt es links oben einen Link "Recherche". Wenn du dann Papilio eingibst, dann spuckt er dir alle geschützten Arten und mit dem jeweiligen Status aus.
Schöne Grüße
Thomas K.
JA GENAU - UND WIE IST DENN NUN DER NAME DIESES FALTERS ?
Das ist doch nur eine alte Signatur der Verfassers. Die hat er sicherlich vergessen zu ändern bzw. zu löschen.
SG
Wenn du auf das Ursprungsland achtest, dann sicherlich in jedem gut sortierten Obst- und Gemüsegeschäft.
Die sollten dann direkt aus Afrika oder der Türkei kommen (im Lepiforum wird 2 x Kenia als Urspungsland genannt).
Schöne Grüße
Thomas K.
Hallo Stefan,
das ist der große Wanderbläuling (Lampides boeticus).
Der wird gerne mal mit Zuckererbsen eingeschleppt...
Schöne Grüße
Thomas K.