Vielen Dank! Hatte ich zu spät gesehen. Wollte meine Anfrage daraufhin löschen, ging nicht..
Posts by hoehlearnd
-
-
Zur Zeit schlüpfen meine aus Raupen gezogenen Oleanderschwärmer. Ich würde gerne weiterzüchten.
Wie und womit füttert ihr die Falter?
Muss man hier ähnlich wie beim Totenkopf Handfütterung vornehmen oder nehmen sie selbstständig Nahrung zu sich?
Vielen Dank für Tips!
-
Ich halte sie von Anfang an auf täglich f4ischem Weißklee, nicht dunkel gestellt. Brauchen etwas Wärme, Zimmer reicht aus.
-
Hallo Heiner,
die Puppen einfach in den Kühlschrank?
Gruß Arnd
-
Hallo Kollegen
zur Zeit habe ich Raupen der Art Papilio dehaanii an Citrus in Zucht.
Trotz intensiver Suche kann ich weder Zuchthinweise noch Angaben zur Überwinterung finden.
Für Hinweise bzw eine Beschreibung zur Zucht und speziell zur Überwinterung von P.dehaanii wäre ich dankbar.
Viele Grüße
Arnd
-
Vielen Dank, Andreas.
Leider hat sich die Bestimmung als richtig erwiesen und die Mordraupe hat ihrem Namen unrühmliche Ehre gemacht: sie hat wieder gemordet. Ihr zweites Opfer!😡
Wieder hat es eine der Aglia tau Raupen erwischt. Und das nicht etwa bei Futtermangel oder in einer Box. Die Futteräste stehen frei, genug Futter, genug Platz!
Scheinbar fressen sie ihre Opfer in der Mitte an.
Von der Mordraupe fehlt jede Spur. Nun wird der gesamte Strauch abgesucht, bis der Täter gefunden ist!
Empfehlung für die Kollegen: Lieber gleich die Eulenraupen separieren...😉😁
Die Mörderin Cosmia trapezina
-
Hallo zusammen,
als "Beifang" habe ich mit Ästen der Rotbuche zwei Raupen eingetragen.
Nachdem ich eine halbausgelutschte Raupe von Aglia tau gefunden habe, würde ich nun gerne wissen, um welche Arten es sich handelt. Und ob sie als Mordraupen einzuordnen sind.
Bei der ersteren vermute ich das stark...
-
Invasive Art, tritt in Massen auf und wird intensiv bekämpft.
-
Vielen Dank! Lag ich etwas daneben mit meiner Vermutung Richtung Tagfalter.
Trotzdem erfreulich, wieder eine neue Art in meiner Naturgartenliste!
Viele Grüße!
-
Ist nun was zu sehen?
-
-
An meiner Weide habe ich folgende Raupe beobachtet. Was mich überrascht hat ist die Färbung des Seitenstreifens hinter dem Kopf.
Neumarkt i.d. OPf.
Ich habe eine Vermutung, bin aber nicht sicher. Bitte um Bestimmung.
Vielen Dank!
-
Dürfte sich um eine Fehlbildung des Hinterleibes und der Geschlecjtsorgane handeln. Eventuel von einer Mißbildung der Puppe oder einer Verletzung.
-
Hallo Katja,
der obere Falter dürfte zu den Cossiidae gehören.
Gruß
-
-
In unserem Naturgarten, der seit 15 Jahren exzessiv gepflegt wird, finden sich die verschiedensten und ungewöhnlichsten Arten ein.
So konnte ich dieses Jahr zwei halberwachsene wunderschöne Raupen von Cucullia lactucae, dem Lattichmönch auf einer Pflanze des Stachellattichs, Lactuca serriola finden.
Da die Pflanze nahezu abgefressen war, suchte ich zwei Tage nach den Raupen. Im direkten Umfeld wuchs kein Lattich.
Umso erstaunlicher, eine der Raupen am Löwenzahn zu finden!
Vermutlich dient der Löwenzahn als Ersatzfutter im Falle von Nahrungsmangel.
-
Vielen Dank für die Bestimmung!
-
Liebe Kollegen,
der BUNa-NRW macht im Internet fleißig Werbung für sich unter dem Vorwand, Blühwiesen zu fördern.
Dabei ist auf den schönen bunten Bildchen der ach so hilfreichen Wiesen ein Schwalbenschwanz abgebildet.
Da ich kein großer Papillionidenspezie bin, würde ich euch bitten, das Tier (eventuell auch die Pflanze) für mich zu bestimmen.
Danke
Arnd
-
Das ist definitiv ein Weibchen! Kurze Fühler, breite Flügel, breiter Halsschild. Habe durch zahllose Begegnungen die Geschlechter eindeutig zu unterscheiden gelernt. Männchen sind wesentlich zarter gebaut, deutlich gestreckter und haben mindestens doppelt so lange Antennen. Eine Verwechslung adulter Tiere ist nicht möglich...??
-
Meine Aearien stehen draußen, die Raupen haben immer frisches Futter, Walnuss. Ausfälle kann es immer geben.
Meist kann man die Ursache nur raten.
Haltung in Dosen ist zu vermeiden, spätestens die L2 wandern bei mir nach draußen.