Hallo Sven
Teilweise etwas schwer zu bekommend die Nichia LEDs, hat mit ein Elektroingenieur aus Asien mitgebracht. Die Widerstände in meinem Muster sind auf die LEDS abgestimmt: 6x22Milliampere und 3x19Miliampere (unbedingt für die erhältlichen LEDs selber berechnen, sonst berennen die LEDs aus!)Widerstände sin gemäss Beschriftung auf dem letzten Bild gesetzt worden
Bevorzugt die Higpower Nichia-LEDs: UV (je nach Verfügbarkeit in den Wellenlänge 365nm (ein muss) , optional ergänzend 375nm, oder 385nm, oder 395nm. Für 365 z.B. die Nichia NVSU233A-U365, UV-Led oder die NCSU276A UV-SMD-Led
Achtung: Falls erhältlich: die starken“ higpower“ Leds benötigen Alu-Kühlkörper
ansonsten als kleines Taschenformat:
UV OSA Opto OCU-Led 375 nm (SMD-Led)
...und je nach Gusto allenfalls eine/mehrere Laserdiode oder SMD in bläulich 420 bis 450nm, grünlich 530nm
und als "Licht" einige wenige cool white LED in 5000K - Widerstände sind handelsüblich.
Falls bei deinem Provider nicht erhältlich auch möglich: LEDs UV 365/375/405 etc von Kingbright
Achtung:
Unbedingt Hersteller-Datenblätter beachten viel LEDs ertragen keine/geringe "Löthitze", dann nicht Lötkolben verwenden sondern: „reflow soldering“gemäss Datenblatt und auch Platine mit Paste bestücken
Widerstand je nach LED einzeln berechnen, ggfls. für jede LED/LEG-Gruppe (da parallel) mir U=R/I
Würde Dir aber, da das Ganze nicht anspruchslos zu löten ist empfehlen auf UV-Led Bänder auszuweichen, z.B. auf Schwarzlicht Band - LED Streifen, (Rolle). Stromversorgung über USB (über den ganz grossen Versandhändler bestellbar), unbedingt darauf achten: Wellenlänge 365nm und wasserdicht, zuschneidbar und verlötbar in kleinen Abschnitten und USB betrieben ggfls. 3-12 Volt.
Viel Spass beim Basteln
Adrian