Sieht aus als würde http://www.exo-nutz-zier.de nicht mehr geführt werden zmd. kann man dort nichts mehr erwerben.
Posts by Etienne_
-
-
Es ist fraglich ob du bis Mai genug Futter parat haben wirst. Vielleicht kann hier ja jemand Stellung nehmen. Jedenfalls ist Aristolochia sp. nicht immer einfach zu bekommen. Manchmal bekommt man überhaupt keine Samen im Internet. Aber sicherlich ist es gut, sich so früh wie möglich auf die Zucht vorzubereiten. Hier auf Actias werden öfters mal Samen angeboten.
Hier zmd. mal ein Anbieter der momentan tagala auf Lager hat:
-
Hallo Emil,
littoralis eignet sich als Futterpflanze nicht, sie wird zwar angenommen aber die Raupen sterben im letzten Hauptzyklus ab. (Parsons : The Butterflies of Papua New Guinea)
Tagala ist gut geeignet.
Bitte beachten das O. priamus definitiv keine Anfängerart ist und sehr viel an Futter benötigt. Weiterhin wird sie auf Actias nicht oft angeboten und wenn sie angeboten wird, dann meist teuer.
LG
Etienne
-
Hallo Jonas, der C-Falter ist wohl eher kein Liebhaber von Brennesseln. Den kannst du auf verschiedenen Laubbäumen finden.
Bei dieser Raupe könnte ich mir den Admiral vorstellen. Obwohl es mich irritiert, weil diese Raupe normalerweise in zusammengesponnenen Blättern frisst.
Viel Erfolg,
Leo
Ich habe die Raupe des C-Falter schon oft in Brennnesseln gefunden.
LG
Etienne
-
Hallo,
das ist der Schwarze Bär (Arctia villica)
LG
Etienne
-
Hallo zusammen,
erst einmal vielen Dank für den ganzen Input!
Ich selbst bevorzuge einheimische Pflanzen, daher werde ich mich auch für das Waldgeißblatt Lonicera periclymenum entscheiden. Trotzdem vielen Dank für den Vorschlag.
Die Waldrebe (Clematis vitalba) gefällt mir gut. Die werde ich mir aufjedenfall anschaffen.
Die Zaunrübe finde ich auch interessant, allerdings muss ich hierfür wohl noch bis Herbst bis zur Aussaat abwarten.
Liebe Grüße
Etienne
-
Hallo zusammen,
für meine kleine Gartenhütte bin ich auf der Suche nach insektenfreundlichen rankenden Kletterpflanzen, welche man sich anschaffen könnte. Momentan hängt dort nur Weinrebe. Ich habe an das Waldgeißblatt (Lonicera periclymenum) gedacht.
Vielleicht hat ja jemand Ideen?
Liebe Grüße
Etienne
-
Ich habe mit dem MacaKit damals auch meine erste Zucht gestartet (2021). Die Zucht wird meiner Meinung nach komplexer gemacht, als sie eigentlich unter "normalen Bedingungen" ist, da man sie nach Anleitung mit Kunstfutter füttern soll.
ich gehe mal davon aus, dass die Tiere aus Italien kommen, da sich auch dort der Sitz des Unternehmens befindet.
Ich kann dir im Nachhinein sagen, dass es überteuert ist. Man bekommt 3 Raupen für 35 € Hier in der Börse werden öfters mal Eier von Papilio machaon angeboten (aus dem Ausland), diese sind viel kostengünstiger, da kostet ein Ei circa 0,50 bis 1,00 €
Papilio machaon lässt sich leicht mit Wilder Möhre füttern, habe die Erfahrung gemacht, dass sie sogar ganz brav an der Pflanze sitzen bleiben. Fenchel, Dill und Weinraute ist ebenfalls denkbar. Mit letzterem erzielst du die größten Imagos.
Liebe Grüße
Etienne
-
Hallo zusammen,
danke für die zahlreichen Tipps. Ich neige mir dazu eine Steineiche zu holen, scheint so als wäre sie am ehesten für eine Kübelkultur geeignet.
Hi Etienne,
ich weiß nicht. ob du schon aprilina oder eine ihrer verwandten Eicheneulen gezüchtet hast. Da bnötigst du erstmals viele Eichenzweige mit großen Knospen (Blüten). Die Raupen schlüpfen sehr früh und bohren sich in die Knospe. Dort bleiben sie die erste Zeit. Also musst du diese Zweige einwässern und luftig halten. Diese Zuchten sind halt nicht so einfach und ich weiß nicht, ob das mit einem eingetopften Baum funktioniert. Meine Topfeiche ist ca. 70 cam hoch und hat noch keine Blütenknospen. Also ungeeignet. Für Blattfresser würde es reichen, wenn du nicht viele Raupen hast.
Mich wundert es etwas, dass es bei dir keine Eichen gibt. Das ist doch kein soooo seltener Baum!? Manchmal muss ich mein Futter auch suchen. Ich wohn ja mitten in der Stadt. Aber prinzipiell finde ich immer fast alles.
Wünsche dir viel Erfolg!
LG
Hi Leo,
danke für den Tipp. Es gibt eine! Eiche in meiner Siedlung, also wäre es prinzipiell nicht unmöglich Zweige und Futter zu holen. Sie ist halt nur etwas weiter entfernt. Meine Siedlung ist leider recht artenarm, die meisten Bäume sind Platanen.
Wie lange kann man denn die Zweige wenn sie abgeschnitten sind frisch halten? Wäre eine interessante Zucht.
LG
-
Hallo Leo,
der Baum soll auch nicht riesig werden; es ist mir ganz lieb wenn er klein bleibt. Eichen werden ja auch als Topfware geliefert... Wäre mal interessant zu wissen wie lange die sich im Topf halten würden, oder ob sie dadurch schnell kaputt gehen.
Ich würde nämlich gerne eine Zucht von Griposia aprilina durchführen.
MFG
Etienne
-
Hallo zusammen,
ich möchte mir eine Eiche zur Zucht zulegen, da es in meinem Ort leider keine gibt.
Ich habe vor die Eiche in einem Topf bzw. Kübel zu halten, da ich den Baum dann nicht zu groß lassen werden möchte.
Hauptsächliche möchte ich heimische Arten züchten.
Ich weiß, dass es immergrüne Eichen wie z.B. die Steineiche gibt. Jedoch habe ich gelesen, dass diese nicht unbedingt ganz winterhart ist.
Könnte mir jemand eine Eichen-Art zu meinen Zwecken empfehlen?
MFG
Etienne
-
Hallo Leo,
danke für den Tipp.
MFG
Etienne
-
Hallo allerseits,
ich bin auf der Suche nach neuen Gläsern um Schmetterlinge kurzfristig aufzubewahren, damit ich sie transportieren, bzw. bestimmen kann.
Zuvor habe ich immer die Mini-Life-Polystyrolgläser von Bioform benutzt. Diese sind toll, da sich der Falter gut am Polystyrol festhalten kann.
bioform online shop -> Entomologiebedarf -> Mini-Life-Gläser
Allerdings fallen diese etwas klein aus. Ein kleiner Kohlweißling passt gerade noch so rein. Es sollten schon auch größere Falter reinpassen.
Hat jemand vielleicht eine Idee für eine größere Alternative?
MFG
Etienne
-
Hallo Hannes,
ich kann dir hierzu das Handbuch der Schmetterlingszucht von Ekkehard Friedrich empfehlen, hier sind viele Zuchthinweise für unsere heimischen Tag- und Nachtfalter.
MfG
Etienne
-
-
Ich werde da sein
MFG
Etienne
-
Aber nochmal zum konkreten Fall: Was soll INATURE sein? Kannst du uns dazu bitte noch einen Link schicken (sagt mir jedenfalls tatsächlich auch nichts)? Davon könnten wir dann wiederum alle profitieren
Ich denke mal, dass er iNaturalist meint, dass funktioniert so ähnlich wie Observation
-
Hallo,
der gelbe Falter ist ein Wandergelbling (Colias croceus), ein Männchen.
MFG
Etienne
-
Hallo Raoul,
du könntest als Anlaufstelle auch auf dieser Webseite schauen:
FloraWeb - Hitliste der Schmetterlingspflanzen
Salix ist dort direkt als zweites aufgeführt. Um nach spezifischen Weiden zu schauen, suche mit STRG + F und gib dann den Namen ein.
Die Webseite ist nicht vollständig, ich denke aber das sie dir eventuell helfen könnte.
LG
Etienne
-
Hallo,
ich vermute Papilio oribazus.
MFG
Etienne