Hallo,
Wie kann man an sichersten diese beiden Arten unterscheiden? Es könnten ja auch Hybriden sein...
Grüße
Dominik
Hallo,
Wie kann man an sichersten diese beiden Arten unterscheiden? Es könnten ja auch Hybriden sein...
Grüße
Dominik
Also bei mir paarten sich die Falter schon am zweiten Tag und ich hatte sie in einem großen Moskitonetz mit voller Sonnenbestrahlung. Gute Fütterung ist unumgänglich
Hallo Falk,
Ja ich vermute auch stark, dass die Raupen ei gehen werden...
komisch fand ich nur, dass sie gezielt die Astern anflog obwohl daneben Fenchel/Citrus/ Choisya ist....bin mal gespannt ob die Dame morgen wieder kommt.
lg. Dominik
Mehrere! Sie war sicher eine halbe Stunde zu Besuch Hab auch ein kurzes Video gedreht
Hi Lens,
Also meine pavonia Räupchen fressen immer problemlos an gewässerter Weide (Sal,Bruch) weiters fressen sie auch super an Mädesüss (wächst normal überall an Bächen oder feuchten Waldrändern)
Die L1 Räupchen trinken gerade am Anfang gerne etwas Wasser bevor sie zu fressen beginnen.
LG. Dominik
Servus,
@Markus
Ja Armin hat da schon recht, es ist eine Stinkende Nieswurz!
@'Rudi
Mich hat tityus am allermeisten verwundert! Dürfte vielleicht an der exponierten Lage liegen. Alles Südhanglagen und bei viel Sonnenschein natürlich auch dementsprechend warm! Lufttemperaturen der letzten 4 Wochen im Schnitt zwischen 12 und 22 Grad. Nachts nie unter -5 (das auch nur 3/4 Mal)
Nur leider viel zu trocken alles... also Regen wäre dringend notwendig. Am kommenden Wochenende solls nochmal richtig abkühlen auch hier im Süden....
Grüße
Dominik
Machte heute mal einen Ausflug auf den Nestelberg Stmk. 16.03.2020
Und staunte nicht schlecht, was schon alles bei rund 15 Grad unterwegs ist!
Kleiner Feuerfalter, Schwalbenschwanz, Tagpfauenauge, Admiral, Tintenfleckweissling, Kleiner Fuchs, C-Falter und unglaublicherweise 3 Skabiosenschwärmer( leider nicht geschafft zu knipsen...)
Hey Leo,
Ich hab derzeit auch einige L2/3 Raupen und werd nicht über den Winter kommen, ohne dass die Falter schlüpfen. Die Raupen halte ich derzeit bei +- 18 Grad. Bei den Puppen muss man aufpassen, wie Rudi schon sagt... werde sie auch bei dieser Temperatur lagern bis sie eben schlüpfen... Futter sollte auch im Winter kein Problem sein (Immergrün, Oleander gerade bei L1 gut, Liguster). Drücke die Daumen, dass beide Geschlechter aus den Puppen schlüpfen werden!!
Lg. Dominik
Hallo zusammen,
Ich konnte einige tolle Arten entdecken ( darunter sehr viele Papilio Imagos und Weißlinge!
Leider keine Hyles und Lasiocampidae.
Aber die Flora ist im April wirklich wunderbar ausgebildet und in Hochblüte!
Also ich konnte heuer bereits am 19.März ein Pärchen auf einer Wiese bei mir entdecken
Okay vielen Dank mal für die Infos und Tipps!! Ich werde natürlich berichten:-)
Lg. Dominik
Hallo zusammen,
Ich werde jetzt mal eine Woche auf Malta sein.... Hat jemand Erfahrung mit diversen Arten, die ich finden könnte?
Lg. Dominik
Wow!! Gratuliere! Hört sich ja alles super an
Hey zusammen!
Also podalirius habe ich bei mir bis Ende Oktober fliegen sehen... und die Raupen fressen bei mir bevorzugt an Pfirsich! (Hab heuer die meisten dort gefunden; gefolgt von Schlehe)!Die Fütterung mit Pfirsich funktioniert auch hervorragend in einer luftigen Dose mit täglich frischen Blättern
Lg.Dominik
In Teilen der Südsteiermark wurden ebensfalls einzelne Raupen gefunden!
Auch der Totenkopfschwärmer ist heuer vertreten gewesen Hier wurden einzelne Raupen an Tomaten gefunden.
lg. Dominik
Heute um 11:30 gibt es auf NDR einen Bericht über Schmetterlinge der Großstadt
Schmetterlinge in der Großstadt | NDR.de - Fernsehen - Sendungen A-Z
Sehr cooler Bericht Toni!!
Ohhh okay thank you very much!!:-)
Super vielen Dank euch!!