Moin Samu,
guck dir mal Cyclophora linearia an.
VG,
Armin
Das wird's sein! Vielen Dank Armin ☺️
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountMoin Samu,
guck dir mal Cyclophora linearia an.
VG,
Armin
Das wird's sein! Vielen Dank Armin ☺️
Hey :),
da hier immer schnell geholfen wird hätte ich eine Bestimmungsfrage bei der ich mir unsicher bin. Gefunden in einem Kiefern-Mischwald in BW zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb, teils moorig mit großen Heidelbeerbestand. Nach meiner Anfänger-Recherche könnte es vielleicht ein Weibchen von Macaria brunneata sein, ansonsten hab ich nichts in der Richtung gefunden. Sicher bin ich mir aber nicht, deshalb auch die Frage. Freu mich über eine Bestätigung oder einen anderen Vorschlag. Danke schonmal im Vorraus ☺️
Grüße,
Samu
Hey ,
mal wieder ne Bestimmungsfrage.
Fundort: ungemähte Streuobstwiese
Gebiet: Schwäbische Alb (Albtrauf)
Vielen Dank schonmal 😄
Huhu,vielleicht ein Mausgrauer Schnellkäfer?
Lg Sindy
Das geht denke ich in die richtige Richtung. Ich hab auch ein zweites ähnliches Exemplar gefunden (leider kein Foto) das, nach der Färbung, dem Mausgrauen Schnellkäfer etwas typischer entsprochen hat. Könnte gut sein, dass die da etwas variabel sind. 😊
Vielen Dank für dein Tipp!
Hallo 😊,
heute bin ich mal wieder auf den Hochwiesen bei Mössingen auf der Schwäbischen Alb unterwegs gewesen und habe dabei diesen Käfer finden können. Nachdem ich jetzt nach langer Recherche immer noch nicht rausgefunden habe, welche Art es genau sein könnte dachte ich ich frage mal hier.
Fliegt auf jeden Fall viel und ist ziemlich aktiv gewesen, deshalb sind mir die Bilder leider auch nicht perfekt gelungen. Vielleicht weiß hier ja trotzdem jemand was es sein könnte.
Beste Grüße,
Samu
Display MoreHallo,
ja, es ist der Wolfsmilch-Ringelspinner!
viele Grüsse
Franz
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Hallo :),
ich bin ganz neu hier und habe auch gleich eine Bestimmungsfrage. Ich war heute auf der Schwäbischen Alb am Albtrauf in der Nähe von Mössingen unterwegs. Dabei habe ich diese Raupe in Gespinsten auf dem Boden lebend mitten in den Hochwiesen gefunden. Meiner Recherche nach ist es wohl am ehesten eine Raupe des Wolfsmilch-Ringelspinners. Vielleicht kann meine Vermutung hier ja jemand sicher bestätigen oder falls nicht die Raupe einer anderen Art zuordnen. Ich bedanke mich schon mal im vorraus